In der klinischen Praxis ist bei der Untersuchung der Leberfunktion häufig eine Gallensäureuntersuchung erforderlich. Denn die Produktion und der Stoffwechsel der Gallensäuren hängen eng mit der Funktion der menschlichen Leber zusammen. Generell kann anhand des Gallensäurespiegels das Ausmaß einer Leberschädigung bei einem Menschen bestimmt werden. Wie wird Gallensäure klinisch getestet? Worauf müssen wir bei der Gallensäureuntersuchung achten? Gesamtgallensäuretest Die Produktion und der Stoffwechsel von Gallensäuren stehen in engem Zusammenhang mit der Leber. Der Gallensäurespiegel im Serum ist ein wichtiger Indikator für Leberparenchymschäden. Die Bestimmung der Gesamtgallensäure im Serum (TBA) ist bei der Diagnose von Lebererkrankungen von großem Wert. Name Gesamtgallensäuretest Kategorie Biochemische Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1.1 Normalwert 2.2 Klinische Bedeutung 3.3 Hinweise Normalwert Nüchtern, Erwachsenenserum 1–7 μmol/l (3,5 ± 1,75). Klinische Bedeutung (1) Akute Hepatitis: Bei akuter Hepatitis steigt der TBA-Serumspiegel signifikant an und erreicht das 10- bis 100-fache des Normalwerts oder sogar noch mehr. Yang Changguo et al. berichteten, dass der Nüchtern-TBA-Spiegel (F-TBA) von 60 gesunden Kontrollpersonen 4,9 ± 2,4 μmol/l und der Serum-TBA-Spiegel (P-TBA) 2 Stunden nach dem Mittagessen 8,2 ± 2,9 μmol/l betrug; in 34 Fällen von akuter Hepatitis in der akuten Phase betrug der F-TBA-Spiegel 124,1 ± 74,0 μmol/l und der P-TBA-Spiegel 152,2 ± 73,0 μmol/l, was dem 13- bzw. 11-fachen der oberen Normgrenze entsprach, und die Anomalierate betrug 100 %. Bei Patienten, die gerade eine akute Hepatitis überstanden haben, sinkt der Serum-TBA-Wert fast gleichzeitig mit dem AST-Wert vom anfänglich hohen Wert auf normale Werte. Wenn der Wert nicht weiter sinkt oder sogar ansteigt, kann sich die Krankheit zu einer chronischen Erkrankung entwickeln. Eine Folgestudie an 21 Patienten mit akuter Hepatitis ergab, dass bei denjenigen, deren TBA auf unter 10 μmol/L gesunken war, ein Jahr später keine Fälle von chronischer Progression festgestellt wurden. Bei denjenigen jedoch, deren TBA anstieg und der AST auf den Normalwert sank, entwickelten 4 von 5 Fällen eine chronische Hepatitis. (2) Chronische Hepatitis: Ausländische Studien legen nahe, dass bei Patienten mit chronischer Hepatitis, wenn der TBA-Spiegel 20 μmol/l übersteigt, eine chronisch aktive Hepatitis in Betracht gezogen werden kann. Yang Changguo et al. in China berichteten, dass die p-TBA und F-TBA bei chronischer persistenter Hepatitis 23,6 ± 12,5 μmol/l bzw. 7,7 ± 4,6 μmol/l betrugen, während die Werte bei chronischer aktiver Hepatitis 111,3 ± 45,1 μmol/l bzw. 78,7 ± 38,9 μmol/l betrugen. Die F-TBA und P-TBA bei chronischer aktiver Hepatitis waren deutlich höher als bei chronischer persistenter Hepatitis. Daher ist die Bestimmung des TBA-Serums von großer Bedeutung für die Identifizierung einer chronischen Hepatitis sowie für die Überwachung der Prognose und des Behandlungseffekts einer chronischen aktiven Hepatitis. (3) Zirrhose: Bei einer Zirrhose nimmt die Fähigkeit der Leber, Gallensäuren zu verstoffwechseln, ab, und der Serum-TBA steigt in verschiedenen Stadien der Zirrhose an. Der Anstieg ist im Allgemeinen höher als bei chronisch aktiver Hepatitis, selbst in den späten Stadien der Zirrhose. Wenn die Aktivität der Lebererkrankung auf das niedrigste Niveau reduziert wird, normalisieren sich Indikatoren wie Bilirubin, Transaminase und alkalische Phosphatase, aber das Serum-TBA bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. (4) Alkoholische Lebererkrankung: Bei Patienten mit einer alkoholischen Lebererkrankung kann es zu einem Anstieg der Serum-TBA kommen. Bei schweren Leberschäden im Rahmen einer alkoholbedingten Lebererkrankung (einschließlich Leberzirrhose) steigt der TBA-Serumspiegel deutlich an, während bei leichten oder mittelschweren Schäden der Anstieg nicht offensichtlich ist. Einige Leute haben auch berichtet, dass die Zuverlässigkeit und Empfindlichkeit der Serum-TBA-Bestimmung bei der Diagnose von Leberzellschäden bei alkoholbedingter Lebererkrankung verschiedenen enzymatischen Tests und Galaktosetoleranztests weit überlegen sind. Es wird sogar empfohlen, Serum-TBA plus β-Hexosaminidase als diagnostischen Indikator für alkoholbedingte Lebererkrankungen zu verwenden. Sumino et al. berichteten, dass bei Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung der TBA-Serumspiegel 60 Minuten nach der Einnahme von Eigelb signifikant anstieg und sie waren davon überzeugt, dass die 60-minütige postprandiale TBA-Messung für die Diagnose einer alkoholischen Lebererkrankung aussagekräftiger sei. (5) Toxische Lebererkrankung: Die Bestimmung der TBA im Serum ist zur Diagnose einer toxischen Lebererkrankung besser geeignet als routinemäßige Leberfunktionstests. Es wurde berichtet, dass 11 von 23 Arbeitern, die Styrol ausgesetzt waren, erhöhte TBA-Spiegel im Serum aufwiesen, während nur drei Anomalien bei anderen Indikatoren aufwiesen. Darüber hinaus hat es in der klinischen Praxis auch diagnostische Bedeutung bei akuten Leberschäden durch Lebervergiftungen infolge der Einnahme bestimmter Therapeutika. (6) Cholestase: Die Bestimmung von Serum-TBA weist eine hohe Sensitivität und Spezifität für die Diagnose einer Cholestase auf. Eine extrahepatische Gallengangsobstruktion und eine intrahepatische Cholestase, einschließlich akuter Hepatitis, früher biliärer Zirrhose, neonataler Cholestase und Schwangerschaftscholestase, können alle zu einer erhöhten TBA führen. In den frühen Stadien einer Gallengangsobstruktion nimmt die Gallensekretion ab, was zu einem deutlichen Anstieg des TBA-Serumspiegels führt, der in verschiedenen Stadien der Obstruktion nahezu unverändert bleibt, während der Serumbilirubinspiegel in den verschiedenen Stadien variiert. Der Gallensäuregehalt im Lebergewebe von Patienten mit Cholestase ist deutlich höher als bei normalen Menschen, wobei CA um das 8-fache, CDCA um das 4-fache und DCA nur um 1,5 % ansteigt. Nachdem die extrahepatische Obstruktion durch Drainage behoben wurde, sinken die TBA-Serumwerte schnell, während andere Indikatoren langsam wieder zum Normalwert zurückkehren. Bei allen Lebererkrankungen sind der postprandiale TBA-Serumspiegel und die abnormale Rate höher als im nüchternen Zustand. Daher ist die postprandiale TBA-Messung für die Diagnose einer Lebererkrankung sensitiver als die Nüchternmessung. Laut Berichten beträgt die diagnostische Sensitivität und Spezifität der postprandialen TBA bei verschiedenen Lebererkrankungen bis zu 100 %. Bei 40 % der Patienten mit einer Nüchtern-Serum-TBA liegen die Werte im Normbereich. Ob sich eine akute Hepatitis in eine chronische Hepatitis entwickelt, lässt sich durch eine kontinuierliche Überwachung des postprandialen TBA-Spiegels beobachten. Unabhängig davon, ob sich bei einer chronischen aktiven Hepatitis eine Leberfibrose entwickelt, kann eine kontinuierliche Überwachung nach den Mahlzeiten auch dabei helfen, den Fibroseprozess zu verstehen und das Ausmaß der Leberschädigung ohne Leberbiopsie zu bestimmen. Vorsichtsmaßnahmen (1) LD im Serum kann auch NAD+ in Gegenwart seines Substrats zu NADH reduzieren (Serum enthält eine bestimmte Menge Milchsäure), was zu einem hohen Blindwert führt. Bei dieser Methode wird Natriumpyruvat hinzugefügt, um die LD-Aktivität zu hemmen und die Blindabsorption wirksam zu verringern. (2) Die Konzentrationen der Komponenten im Reaktionsgemisch betragen: 3α-HSD 5U/l Diaphorase 500U/l NAD+ 1mmol/l NTB 0,2g/l pH 7,50 (3) Die Absorption des Reaktionsgemisches wird durch Proteine beeinflusst, deshalb wird die Natriumglycocholat-Standardlösung in gemischtem Serum hergestellt. Die ursprüngliche Gallensäure und andere Substanzen, die an der Reaktion im gemischten Serum beteiligt sein können, müssen mithilfe eines P-Röhrchens entfernt werden. (4) 3α-HSD-Produkte enthalten Dithiothreitol (DTT). Übermäßiger Gebrauch des Enzympräparats kann die NTB-Reduktion beeinträchtigen. (5) Die Linearität dieser Methode beträgt bis zu 250 μmol/l. Wenn die Gallensäure im Serum diesen Wert überschreitet, muss eine entsprechende Verdünnung vorgenommen werden. (6) Noigen ET-180 ist ein nichtionisches Tensid mit dem chemischen Namen Polyoxyethylenolylether, das von Dai-ichi Ko-gyo Seiyaku Co., Ltd. in Kyoto, Japan, hergestellt wird. Es kann Ausfällungen verhindern, wenn es dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, hat keinen Einfluss auf die Aktivität von 3α-HSD und Diaphorase und beeinträchtigt nicht die Empfindlichkeit dieses Testsystems. (7) Der TBA-Gehalt im Serum ist niedrig und die Probe enthält eine große Menge störender Substanzen, von denen die wichtigste die Laktatdehydrogenase (LDH) ist. LDH kann die Reduktionsreaktion von NAD+ beeinflussen. Die durch LDH erzeugte NADH-Menge ist oft viel größer als die durch die durch 3α-HSD unter Beteiligung von TBA katalysierte Reaktion erzeugte. Da alle Arten von Hepatitis erhöhte Serum-LDH-Werte verursachen können, muss der Einfluss von LDH bei der Bestimmung eliminiert werden. Zu den Methoden gehören: Erhitzen des Serums auf 67 °C für 30 Minuten, Zugabe von Oxalsäure als Blockierungsmittel für LDH, Behandlung mit Lauge oder Säure oder Verwendung von Natriumpyruvat zur Hemmung der LDH-Aktivität, wobei die Natriumpyruvat-Methode die beste ist. Die Interferenz anderer reduzierender Substanzen kann durch die Herstellung eines Doppelreagenzes eliminiert werden. Die Probe wird zunächst mit einem System ohne 3α-HSD inkubiert, um die störenden Substanzen in der Probe reagieren zu lassen. Dann wird 3α-HSD hinzugefügt, um TBA reagieren zu lassen und so die Interferenz zu eliminieren. [1] |
>>: Das Trinken von Gerstenwasser verursacht Durchfall
Viele Menschen wissen, dass Traubenkerne eine aus...
Brandschutz im Haus der Familie Somei Nr. 119, Ak...
Die Leistengegend gilt in den Augen vieler Mensch...
Kiteretsu-Enzyklopädie: Eine Geschichte von Erfin...
Aufgrund von Druck am Arbeitsplatz, im familiären...
Mandarinenschale ist ein weit verbreitetes chines...
Der Aufruf und die Bewertung von „Hospital Bonki ...
Viele Menschen erleiden nach einem schweren Zusam...
Der wunderbarste Geschmack von Knödeln kommt von ...
Jeden Sommer werden auf dem Markt große Mengen Ju...
Mit der Zeit schenken die Menschen ihrer Haut und...
Centella asiatica hat eine gute Wirkung beim Abtr...
Die Videoüberwachung hat dies aufgedeckt. Es ist ...
Wenn wir möchten, dass unser Haar dunkler und dic...
Menschen mit einem schlechten Temperament sind we...