Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten relativ häufig auf, insbesondere Menschen mittleren und höheren Alters sind davon betroffen. Die Symptome der Patienten sind in der Regel Herzklopfen, Schwindel und Ohnmachtsanfälle. Manchmal haben sie einen unsicheren Stand, was von Übelkeit, Erbrechen und Blässe begleitet wird. 1. Herzklopfen Herzklopfen ist ein umfassendes Symptom aus subjektiven Gefühlen und objektiven Anzeichen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Subjektiv hat der Patient das Gefühl, dass sein Herz schnell, unregelmäßig oder kräftig schlägt. Bei einer objektiven Untersuchung kann sich zeigen, dass der Herzschlag zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig ist, das heißt, es kommt zu Veränderungen der Herzfrequenz und des Herzrhythmus. 2. Schwindel Schwindel ist ein häufiges klinisches Symptom. Dabei handelt es sich um eine Beeinträchtigung des Orientierungs- oder Gleichgewichtssinns des Körpers in räumlichen Beziehungen. Die Patienten haben das Gefühl, dass sich die umgebende Landschaft oder sie selbst drehen und zittern. Schwindelanfälle werden oft von Symptomen einer autonomen Dysfunktion begleitet, wie z. B. Gleichgewichtsstörungen, unsicheres Stehen, Übelkeit, Erbrechen, blasse Haut, Schwitzen, Bradykardie und niedriger Blutdruck. 3. Ohnmacht Eine Synkope ist ein klinisches Symptom, das durch eine vorübergehende, ausgedehnte zerebrale Ischämie und Hypoxie hervorgerufen wird. Sie führt zu einer vorübergehenden Funktionsstörung der Großhirnrinde und verursacht einen plötzlichen, reversiblen und kurzfristigen Bewusstseinsverlust. Bevor es zum Bewusstseinsverlust kommt, zeigen sich häufig Symptome einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems wie Blässe, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Schweißausbrüche. 4. Müdigkeit Es ist ein häufiges Symptom verschiedener Herzerkrankungen. Wenn die Durchblutung durch eine Herzerkrankung beeinträchtigt wird, sammeln sich Stoffwechselabfälle (hauptsächlich Milchsäure) im Gewebe an, stimulieren die Nervenenden und verursachen Müdigkeit. Müdigkeit kann leicht oder stark sein. Leichte Müdigkeit muss kein Grund zur Sorge sein, aber starke Müdigkeit kann die Arbeit beeinträchtigen. Allerdings ist die durch eine Herzerkrankung bedingte Müdigkeit nicht spezifisch und lässt sich nur schwer von der durch andere Erkrankungen bedingten Müdigkeit unterscheiden. |
<<: Was ist die geeignetste Behandlung für eine Myofasziitis des Rückens?
>>: Ist eine Mikroradiotherapie der Speiseröhre gut?
Die Reife der Plazenta während der Schwangerschaf...
Im Winter baden wir gerne in heißen Quellen, aber...
Der Nacken ist ein besonders empfindlicher Körper...
Gesichtsmasken auftragen und Hautpflege betreiben...
Schildkröten sind bei vielen Menschen beliebte Ha...
Eine vollständige Rezension und Empfehlung von YA...
Ingwer ist ein weit verbreitetes Gewürz im täglic...
Es gibt Gründe, warum die Haut zu Akne neigt. Der...
Die Rückenmuskulatur ist relativ gut entwickelt. ...
Viele Freunde tragen gerne bunte Kleidung, weil s...
Heutzutage sind die Menschen ständig mit der Arbe...
Es gibt viele kleine gesunde Menschenverstände im...
Ich bin davon überzeugt, dass Patienten, sobald A...
Bei der Koloskopie handelt es sich um ein Verfahr...
Die Anziehungskraft und Bewertung von The Tale of...