Ob der Körper eines Menschen gesund ist, hängt von der Aufrechterhaltung seiner normalen Funktionen ab. Zunächst einmal führt die Nekrose der Leberzellen zu pathologischen Veränderungen und kann sogar zu Vergiftungen oder Schäden führen. Darüber hinaus sollte auf Leber, Nieren und Herz geachtet werden. Diese drei Funktionen und Organe sind sehr wichtig. Wenn das Krankenhaus feststellt, dass Sie an Alanin-Aminotransferase 49 leiden, sollten Sie Ihre tägliche Ernährung, Ihre Arbeits- und Ruhezeiten sowie Ihre Regelmäßigkeit im Leben nicht vorschnell anpassen. Alanin-Aminotransferase ist der empfindlichste Indikator für den Grad der Schädigung von Leberzellen. Wenn Leberzellen durch Degeneration, Nekrose, Vergiftung usw. geschädigt werden, wird Alanin-Aminotransferase ins Blut freigesetzt, was zu hohen Alanin-Aminotransferase-Spiegeln im Serum führt. Hohe Alanin-Aminotransferase bedeutet normalerweise eine Leberschädigung. Bei Patienten mit Lebererkrankungen bedeutet dies ein Wiederauftreten der Lebererkrankung. Daher haben Patienten mit Lebererkrankungen am meisten Angst vor hohen Alanin-Aminotransferase-Werten. Patienten mit erhöhten Alanin-Aminotransferase-Werten müssen nach Ansicht von Leberspezialisten nicht nur eine krankheitsbekämpfende Behandlung erhalten, sondern auch auf ihre Ernährung achten. Bei der Ernährung von Patienten mit erhöhter Alanin-Aminotransferase ist folgendes zu beachten: 1. Bei Patienten mit hoher Alanin-Aminotransferase sollte auf eine umfassende Ernährung, eine sinnvolle Kombination und die Vermeidung von wählerischem Essverhalten geachtet werden. Sie müssen täglich ausreichende Mengen an Vitaminen, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen zu sich nehmen. Die drei Mahlzeiten am Tag sollten angemessen aufeinander abgestimmt sein und zwischen Fleisch und Gemüse abwechseln. Scharfe und andere reizende Nahrungsmittel sollten so wenig wie möglich gegessen werden, um die Entwicklung schlechter Essgewohnheiten wie wählerisches Essen zu vermeiden. 2. Patienten mit hoher Alanin-Aminotransferase sollten täglich ein Glas Milch trinken, ein Ei, 2 bis 3 Tael mageres Fleisch (Schwein, Rind, Lamm, Huhn, Fisch) und ein Stück Tofu essen, täglich zwei Gemüsesorten (Linsen, Spinat, Raps, Sellerie, Gurke, Pilze, Champignons usw.) essen und zwei Früchte essen (Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Bananen usw. sind nicht beschränkt). Versuchen Sie, scharfe Eintöpfe, Meeresfrüchte, frittierte Speisen, Innereien und andere schwer verdauliche Nahrungsmittel zu vermeiden. 3. Menschen mit hoher Alanin-Aminotransferase sollten säurehaltiges Gemüse und Obst essen, beispielsweise Weißdorn, Aprikosenfleisch, saure Jujube, Tomaten usw. Darüber hinaus enthalten essbare Pilze wie Shiitake-Pilze und der schwarze Pilz relativ viel Polysaccharide, die sich sehr positiv auf die Stärkung der Immunfunktion von Patienten mit Lebererkrankungen auswirken. Grünes Essen ist die beste Wahl zum Schutz und zur Ernährung der Leber. Frisches Gemüse können Patienten roh essen oder zu einer Suppe kochen und täglich austauschen. 4. Patienten mit hoher Alanin-Aminotransferase sollten besonders darauf achten: Alkoholkonsum strikt zu verbieten. 90–95 % des Alkohols werden in der Leber verstoffwechselt. Durch das Trinken wird die Leber zusätzlich belastet. Darüber hinaus hat Ethanol, der Hauptbestandteil von Alkohol, eine toxische Wirkung, da es die Leberzellen direkt stimuliert und schädigt, was zur Degeneration und Nekrose der Leberzellen führen kann. Die Toxizität von Ethanol beeinträchtigt den normalen Stoffwechsel und die Entgiftungsfunktion der Leber, was zu schweren Leberschäden und alkoholbedingter Leberzirrhose führt. Daher sollten Patienten mit hoher Alanin-Aminotransferase keinen Alkohol trinken, einschließlich Rotwein, Bier und anderen alkoholischen Getränken. Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine Ernährung, die zu einem hohen Alanin-Aminotransferase-Spiegel führt, nur ein Aspekt der Wiederherstellung der Leberfunktion ist. Um einen wiederholten Anstieg des Alanin-Aminotransferase-Spiegels und eine wiederholte Schädigung der Leberzellen zu vermeiden, muss die Ursache des hohen Alanin-Aminotransferase-Spiegels behandelt werden. Klinisch gesehen sind häufige Ursachen für erhöhte ALT-Werte Lebererkrankungen wie das Hepatitis-B-Virus (HBV), alkoholbedingte Lebererkrankungen, Fettlebererkrankungen und Leberzirrhose. |
>>: Kann eine erhöhte Transaminase geheilt werden?
Es gibt viele Arten von Lebererkrankungen. Da sic...
Was tun bei einer übermäßigen Hormonausschüttung?...
Im Alltag werden Menschen häufig von Mücken gesto...
Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund verschi...
Hautallergien kommen häufig vor und manche Mensch...
Ich glaube, dass viele Menschen das Phänomen des ...
Heutzutage stehen junge Menschen im Berufs- und P...
Wir alle wissen, dass Menschen voller Energie wir...
Wenn bei Nasenpolypen eine chirurgische Behandlun...
Plastic Memories – Ein bewegendes Anime-Meisterwe...
Bei Menschen, die unter starkem Stress stehen, ka...
Beifuß ist eine weit verbreitete Pflanze und auch...
Wenn Sie ständig Augenschleim haben, müssen Sie n...
Welche Übungen gibt es bei einem Bandscheibenvorf...
Eine Pseudomonas-Infektion wird häufig durch eine...