Eine starke Kurzsichtigkeit in Verbindung mit Amblyopie kann als relativ ernstes Problem bezeichnet werden. Manchmal hat sie unterschiedliche Auswirkungen auf das Leben, die Arbeit und das Studium des Patienten, daher ist es notwendig, auf die richtige Behandlungsmethode zu achten. Derzeit ist eine chirurgische Behandlung oder das Tragen einer Brille die gängigste Lösung. 1. Chirurgische Behandlung (1) Die refraktive Hornhautchirurgie mit Excimer-Laser ist derzeit die am weitesten verbreitete Methode der Hornhautchirurgie. Dabei wird insbesondere der Femtosekundenlaser eingesetzt, mit dem eine starke Myopie korrigiert werden kann. Was die längerfristigen Auswirkungen und Auswirkungen auf das Augengewebe betrifft, bleibt abzuwarten. (2) Implantation einer intraokularen Linse in die Vorder- und Hinterkammer. (3) Linsen- und Intraokularlinsenchirurgie. (4) Hintere Skleraverstärkung: Die Sicherheit und die genaue Wirkung dieser Art der Verstärkungsoperation müssen noch weiter beobachtet werden. Andere Therapien (1) Das Tragen einer Brille und von Kontaktlinsen. (2) Symptomatische Netzhautrisse sollten mittels Laserkoagulation, Kryotherapie oder Skleraauffaltung behandelt werden. (3) Bei Patienten mit Verdacht auf Glaukom ist eine fortschreitende Myopie zwar nicht bekannt, jedoch ein fortschreitender Gesichtsfeldausfall, so dass ein Glaukom vorliegt und eine Behandlung erforderlich ist. (4) Choroidale Neovaskularisationen außerhalb oder neben der Fovea können innerhalb weniger Tage nach der Fundusfluoreszenzbildgebung mit einer Laserkoagulation behandelt werden. 3. Krankheitsprävention Dazu gehört die Vorbeugung der Entwicklung einer starken Kurzsichtigkeit und die Vorbeugung von Komplikationen der Kurzsichtigkeit. (1) Methoden zur Vorbeugung der Entwicklung einer starken Kurzsichtigkeit: Die Zeit, die man ununterbrochen im Nahbereich verbringt, sollte nicht zu lang sein. Nehmen Sie aktiv an Outdoor-Aktivitäten teil. Sinnvolle Anpassung des kollektiven Trainings. Im Alltag sollten Sie auf ausreichend Schlaf, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe sowie eine ausgewogene Ernährung und richtige Ernährung achten. Besonderes Augenmerk sollte auf den richtigen Einsatz der Augen, die Auswahl geeigneter Arbeiten und die Vermeidung einer übermäßigen Beanspruchung der Augen sowie negativer visueller Reize gelegt werden. Zu den Maßnahmen, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder stoppen können, gehören Brillen (Bifokallinsen, sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinsen), Medikamente, Operationen usw. (2) Die Hauptursache für Erblindung aufgrund starker Myopie sind Komplikationen wie Retinopathie, Glaukom und Amblyopie, die alle einer besonderen Prävention bedürfen. Achten Sie nicht nur auf Veränderungen der Sehkraft, sondern auch auf andere auffällige Erscheinungen, die im Frühstadium an den Augen auftreten, wie etwa Blitze, Schwebeteilchen, Gesichtsfeldausfälle, fortschreitende oder plötzliche Verschlechterung der Sehkraft sowie entzündete Augen, Schmerzen und Nachtblindheit. Bei Bedarf werden weitere spezielle Augenuntersuchungen durchgeführt. |
>>: Wie behandelt man eine klavikuläre Lymphadenopathie?
Wenn der Sommer kommt, denkt man zuerst an das he...
Knoblauch ist ein Lebensmittel, das Bakterien abt...
Beifuß ist eine relativ verbreitete Pflanze. Es s...
Bei vielen Mädchen beeinträchtigt Akne im Gesicht...
Shugo-Chara!!! Dokidoki – Eine herzerwärmende neu...
Nano-Nahtlose Haarverlängerung ist derzeit eine b...
Bei Gichtpatienten gibt es in der Regel viele Tab...
Es gibt viele Arten von Kristallen. Viele Mensche...
Der Holzapfel ist eine apfelähnliche Frucht. In d...
Anämie ist ein weit verbreitetes Problem, das bes...
Untersuchungen zufolge haben Termiten eine länger...
Ansteckende Krankheiten können im Leben zu großer...
Schwitzen am Rücken nach dem Einweichen der Füße ...
Arthritis ist bereits eine sehr verbreitete Krank...
Gesichtscreme ist heutzutage ein beliebtes Kosmet...