Kann ich Erythromycin auf einer offenen Wunde anwenden?

Kann ich Erythromycin auf einer offenen Wunde anwenden?

Wenn an Ihrem Körper eine Wunde auftritt, müssen Sie auf ihre Heilung achten, um Entzündungen und Eiterausfluss zu vermeiden. Es gibt viele Salben, die im Alltag Bakterien abtöten und Entzündungen lindern können. Sie können diese Salben gezielt auf die Wunde auftragen, um die Wundheilung zu fördern. Darunter sollte Erythromycin-Salbe ein entzündungshemmendes Medikament sein, das in jedem Haushalt vorhanden ist. Kann Erythromycin-Salbe jedoch bei aufgebrochenen Wunden wirklich zur Sterilisation und Entzündungshemmung verwendet werden?

Kann ich Erythromycin-Salbe bei Abschürfungen verwenden?

Bei Hautabschürfungen kann Erythromycin-Salbe verwendet werden. Erythromycin-Salbe eignet sich für die Wundheilungs- und Proliferationsphase. Während der Zeit, in der die Haut des Patienten abgerieben wird, ist die Wunde trocken, hart und schmerzhaft, die Haut juckt, die Haut um die trockene Kruste ist faltig und eine große Menge Epithelgewebe wird unregelmäßig abgestoßen. Vorsicht und leichte Eingriffe können dazu führen, dass das neue Epithel beschädigt wird und blutet, was Schmerzen verursacht. Die durch die Zerstörung und Blutung des neuen Epithelgewebes verursachten Schmerzen, die verlängerte Heilungsdauer und die Verschmutzung der Bettlaken erhöhen den Leidensdruck der Patienten und den Arbeitsaufwand der Pflegekräfte.

Daher kann die äußerliche Anwendung von Erythromycin-Salbe die trockene Kruste aufweichen, das neue Epithelgewebe schützen, ein Aufbrechen der Kruste und ein Reiben der Wunde verhindern, die Sauberkeit der Bettlaken gewährleisten und den Arbeitsaufwand des Pflegepersonals sowie die Schmerzen des Patienten verringern. Die allgemeine Anwendung erfolgt 2-mal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen. Es ist sehr wirksam bei der Wundheilung.

Neben der Bekämpfung von Infektionen hat Erythromycin-Salbe folgende Verwendungszwecke:

Kleinere Verletzungen: Erythromycin-Salbe kann bei kleineren Prellungen, Kratzern oder anderen Verletzungen am Körper verwendet werden. Die allgemeine Anwendung besteht darin, den betroffenen Bereich zu reinigen und zu desinfizieren und dann zweimal täglich eine angemessene Menge Salbe auf den betroffenen Bereich aufzutragen.

Leichte Verbrennungen: Bei kleinen Verbrennungen können Sie die Wunde zunächst mit kaltem Wasser ausspülen und anschließend eine dünne Schicht Erythromycin-Salbe auf die Oberfläche auftragen.

Mückenstiche: Bei schweren Mückenstichen sollten Sie die Stichstelle rechtzeitig reinigen und desinfizieren und an fünf bis sieben aufeinanderfolgenden Tagen zweimal täglich eine entsprechende Menge dieser Salbe auftragen.

Nasenbluten: Durch trockenes Wetter kann die ohnehin trockene Nasenschleimhaut bei manchen Menschen brüchiger werden, sodass es häufig zu Nasenbluten kommt. Zu diesem Zeitpunkt möchten Sie möglicherweise 4-5 Mal täglich eine angemessene Menge Erythromycin-Salbe auf das Nasenseptum auftragen. Dies kann die Nasenhöhle desinfizieren und erweichen, die Nasenschleimhaut befeuchten, das Nasenmilieu verbessern und erneutes Bluten verhindern. Tragen Sie nicht zu viel Salbe auf, damit die Salbe nicht in den Mund zurückfließt.

Mundwinkelrhagaden: Mundwinkelrhagaden werden meist durch eine Infektion verursacht und kommen häufiger bei Kindern im Vorschulalter vor. Bei bakterieller Mundwinkelrhagade können Sie eine kleine Menge Erythromycin-Salbe auftragen und gleichzeitig Vitamin B2 einnehmen.

Zu beachten ist, dass es eine weitere Darreichungsform der Erythromycin-Salbe gegen Augenentzündungen gibt, die sogenannte Erythromycin-Augensalbe. Sie enthalten unterschiedliche Konzentrationen an Erythromycin, wobei die Salbe 1 % und die Augensalbe 0,5 % enthält.

Zum Schluss noch ein freundlicher Hinweis: Erythromycin-Salbe wird zwar häufig verwendet, ist jedoch bei Hauterkrankungen, die durch Pilzinfektionen hervorgerufen werden, wie Tinea capitis, Onychomykose, Tinea cruris und Tinea manuum und pedis, unwirksam. Erythromycinsalbe kann gelegentlich Nebenwirkungen wie lokales Brennen, Trockenheit, Juckreiz, Erythem und gelegentlich Urtikaria-ähnliche Reaktionen hervorrufen. Wenn die oben genannten Nebenwirkungen auftreten, beenden Sie die Verwendung des Produkts sofort.

<<:  Kann ich Erythromycin im Gesicht anwenden?

>>:  Auswirkungen von Erythromycin auf Säuglinge

Artikel empfehlen

Wie viele Tage kann ein Neugeborenes auf dem Bauch liegen?

Die Wachstumsphase des Babys ist ein Thema, dem a...

Haben Sie zu Hause Pflanzen, die vor Computerstrahlung schützen können?

Viele elektronische Produkte, insbesondere Comput...

Welche Wirkungen und Funktionen haben Tianmasu-Tabletten?

Gastrodia elata-Tabletten haben in der aktuellen ...

Vollständige Liste der Methoden zur Entfernung von Formaldehyd

Wir alle wissen, dass beim Einzug in ein neues Ha...

Sind Butternektarinen gentechnisch verändert?

Im Herbst sind viele Früchte reif. Wenn wir Pfirs...

„Meine Marie“-Kritik: Eine bewegende Geschichte und charmante Charaktere

„Meine Marie“: Eine Geschichte über Jugend und Fr...

Warum sollte man beim Gesichtswaschen Seifenblasen machen?

Gesichtsreiniger sind häufig verwendete Reinigung...

Nervenzucken in den Beinen

Viele Menschen haben sicherlich schon einmal Wade...

Welche Nebenwirkungen hat die Myopie-Operation mit dem Laser?

Laser sind heute eine sehr fortschrittliche Techn...

Was sind die Nebenwirkungen der HPV-Impfung

In den letzten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit,...

Nebenwirkungen von Shouwu-Pulver

Shouwu-Pulver ist ein Pulver aus Polygonum multif...

Was ist los mit den Schmerzen im Gesäß?

Manche Menschen haben nach langem Sitzen häufig d...

Welche Lebensmittel können Verstopfung vorbeugen?

Heutzutage wird der Druck des Lebens und der Arbe...