Integraler Referenzwert für neutrophile alkalische Phosphatase

Integraler Referenzwert für neutrophile alkalische Phosphatase

Es ist wichtig, den NAP-Wert zu kennen, da ein hoher oder niedriger Wert ein Anzeichen für bestimmte Krankheiten sein kann. Normalerweise liegt die Positivrate bei 10–40 % und der Wert bei 40–80. Das Verständnis der NAP-Positivrate und des NAP-Werts kann bei der effektiven Diagnose und Identifizierung bestimmter Krankheiten helfen.

1. Der Normalwertbereich des Integrals der neutrophilen alkalischen Phosphatase beträgt 50 bis 120 Punkte. Seine klinisch-laboratorische Bedeutung: 1. Es hilft bei der Diagnose und Differentialdiagnose von chronischer myeloischer Leukämie und Infektion oder leukämoider Reaktion. 2. Es hilft bei der Differentialdiagnose myeloproliferativer Erkrankungen.

2. Alkalische Phosphatase kommt hauptsächlich in reifen Neutrophilen vor, während andere Zellen eine negative Reaktion zeigen. Eine positive Reaktion ist das Auftreten von grauen bis braunschwarzen Granula im Zytoplasma und die Reaktionsintensität wird in 5 Stufen unterteilt, nämlich -, +, 2+, 3+ und 4+. Die Reaktionsergebnisse wurden als Prozentsatz und Integralwert der positiven Reaktionszellen ausgedrückt. Nach der Färbung des Blutausstrichs werden 100 reife Neutrophile kontinuierlich unter einem Ölimmersionsspiegel beobachtet und der Prozentsatz der positiv reagierenden Zellen als Positivrate aufgezeichnet. Alle positiv reagierenden Zellen werden entsprechend ihrer Reaktionsintensität von + bis 4+ bewertet. Der Prozentsatz jeder Stufe wird mit der Stufe multipliziert und dann addiert, um den Integralwert zu erhalten.

3. Referenzwert: positive Rate 10–40 %, integraler Wert 40–80. Neutrophile alkalische Phosphatase (NAP) ist ein Markerenzym von Neutrophilen, das hauptsächlich in reifen Neutrophilen vorkommt. Es handelt sich um eine unspezifische Hydrolase, die aus speziellen Granula im Zytoplasma freigesetzt wird und die Hydrolyse von Monophosphaten verschiedener Alkohole und Phenole unter alkalischen Bedingungen (pH 9,3–9,6) katalysieren kann. Die NAP-Aktivität kann die Reife und Funktion reifer Granulozyten widerspiegeln. Mit zunehmender Reifung der Zellen nimmt die Aktivität des Enzyms allmählich zu.

4. Wenn Neutrophile aktiviert werden, steigen die NAP-Positivitätsrate und der NAP-Score. Unter pathologischen Bedingungen helfen Veränderungen der NAP-Aktivität oft bei der Diagnose und Differentialdiagnose bestimmter Krankheiten.

<<:  Was ist die Ursache für die Schmerzen im linken Ohr?

>>:  Welche Probleme treten auf, wenn die Aktivität der neutrophilen alkalischen Phosphatase deutlich erhöht ist?

Artikel empfehlen

Ist es besser, wenn der Follikel links oder rechts liegt?

Wie wir alle wissen, haben Frauen jeden Monat ein...

Reiz und Bewertung von „Blade & Soul“: Neue Möglichkeiten für Action-RPGs

Blade and Soul: Eine Reise voller Rache und Seele...

Erinnerungen ans Leben: Die Emotionen und Bewertungen der Lieder eines jeden

Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Inoc...

Ich habe beim Essen einer Pflaume versehentlich den Kern mitgegessen.

Pflaumen, auch als Jiaqingzi bekannt, haben eine ...

Was bedeuten vorzeitige Schläge im Elektrokardiogramm?

Extrasystolen sind eine Herzerkrankung, deren Hau...

Sind feste Lufterfrischer schädlich für den menschlichen Körper?

Bei neu renovierten Häusern oder Geschäften verwe...

So gehen Sie mit geschwollenen und schmerzenden Zähnen um

Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch ist ei...

Ist es gut, beim Sport im Winter viel zu schwitzen?

Schwitzen ist ein normales physiologisches Phänom...

Was verursacht häufiges Schluckauf?

Ich glaube, jeder hat schon einmal Schluckauf geh...

So entfernen Sie Brandnarben an den Armen effektiv

Verbrennungen kommen im Leben häufig vor. In der ...

Welche Herbstpflegemethoden gibt es für fettige Haut?

Der Herbst ist eine Jahreszeit, die den Menschen ...

Wie man Akne in der Pubertät loswird

Wenn wir zwischen Teenager und 20 sind, entwickel...

Acetyliertes Stärkephosphat

Acetyliertes Stärkephosphat ist ein weißes Pulver...