Integraler Referenzwert für neutrophile alkalische Phosphatase

Integraler Referenzwert für neutrophile alkalische Phosphatase

Es ist wichtig, den NAP-Wert zu kennen, da ein hoher oder niedriger Wert ein Anzeichen für bestimmte Krankheiten sein kann. Normalerweise liegt die Positivrate bei 10–40 % und der Wert bei 40–80. Das Verständnis der NAP-Positivrate und des NAP-Werts kann bei der effektiven Diagnose und Identifizierung bestimmter Krankheiten helfen.

1. Der Normalwertbereich des Integrals der neutrophilen alkalischen Phosphatase beträgt 50 bis 120 Punkte. Seine klinisch-laboratorische Bedeutung: 1. Es hilft bei der Diagnose und Differentialdiagnose von chronischer myeloischer Leukämie und Infektion oder leukämoider Reaktion. 2. Es hilft bei der Differentialdiagnose myeloproliferativer Erkrankungen.

2. Alkalische Phosphatase kommt hauptsächlich in reifen Neutrophilen vor, während andere Zellen eine negative Reaktion zeigen. Eine positive Reaktion ist das Auftreten von grauen bis braunschwarzen Granula im Zytoplasma und die Reaktionsintensität wird in 5 Stufen unterteilt, nämlich -, +, 2+, 3+ und 4+. Die Reaktionsergebnisse wurden als Prozentsatz und Integralwert der positiven Reaktionszellen ausgedrückt. Nach der Färbung des Blutausstrichs werden 100 reife Neutrophile kontinuierlich unter einem Ölimmersionsspiegel beobachtet und der Prozentsatz der positiv reagierenden Zellen als Positivrate aufgezeichnet. Alle positiv reagierenden Zellen werden entsprechend ihrer Reaktionsintensität von + bis 4+ bewertet. Der Prozentsatz jeder Stufe wird mit der Stufe multipliziert und dann addiert, um den Integralwert zu erhalten.

3. Referenzwert: positive Rate 10–40 %, integraler Wert 40–80. Neutrophile alkalische Phosphatase (NAP) ist ein Markerenzym von Neutrophilen, das hauptsächlich in reifen Neutrophilen vorkommt. Es handelt sich um eine unspezifische Hydrolase, die aus speziellen Granula im Zytoplasma freigesetzt wird und die Hydrolyse von Monophosphaten verschiedener Alkohole und Phenole unter alkalischen Bedingungen (pH 9,3–9,6) katalysieren kann. Die NAP-Aktivität kann die Reife und Funktion reifer Granulozyten widerspiegeln. Mit zunehmender Reifung der Zellen nimmt die Aktivität des Enzyms allmählich zu.

4. Wenn Neutrophile aktiviert werden, steigen die NAP-Positivitätsrate und der NAP-Score. Unter pathologischen Bedingungen helfen Veränderungen der NAP-Aktivität oft bei der Diagnose und Differentialdiagnose bestimmter Krankheiten.

<<:  Was ist die Ursache für die Schmerzen im linken Ohr?

>>:  Welche Probleme treten auf, wenn die Aktivität der neutrophilen alkalischen Phosphatase deutlich erhöht ist?

Artikel empfehlen

Kann ein Säurepeeling Aknenarben entfernen?

Viele Menschen neigen zu Akne und Flecken im Gesi...

10 schlechte Angewohnheiten, die Ihr Immunsystem zerstören

Manche Menschen sind stark und gesund, andere wie...

Können Walnüsse Haarausfall heilen? Was nützt das?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter den S...

Wie viele Steppdecken sind für ein Neugeborenes geeignet?

Der Körper eines Babys ist sehr empfindlich. Jede...

Sind häufige Einläufe schädlich für den Körper?

Einläufe sind im Leben eine ganz alltägliche Sach...

Wie lange putzen Sie Ihre Zähne vor dem Essen?

Sie müssen Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit putzen....

Enthüllen Sie, welche schmutzigen Dinge Sie niemals tun sollten

Barfußfitness: Die Umfrage ergab, dass 32 % der M...

Welches Medikament eignet sich am besten zur Beseitigung von Feuchtigkeit?

Im wirklichen Leben ist Feuchtigkeit im Körper ei...

Was tun, wenn die Narbe im Gesicht abfällt?

Mädchen in der Pubertät bekommen oft Akne oder Mi...

Welche Vorteile hat ein Fußbad in Ingwer und Sichuan-Pfeffer?

Fußbäder sind eine sehr gute Angewohnheit. Nach e...

Was soll ich tun, wenn ich von einer Krabbe gezwickt werde und blute?

Obwohl Krabben sehr köstliche Tiere sind, sind si...

Leicht verdauliches Grundnahrungsmittel

Wenn Menschen Magenbeschwerden haben, möchten sie...

Was ist die Ursache für den kleinen Pickel am After?

Im Alltag ist das Auftreten von hirsegroßen Beule...

So schützen Sie die Mundhygiene

In unserem täglichen Leben haben immer mehr Mensc...

Moxibustion für Hals- und Lendenwirbelsäule

Moxibustion ist derzeit eine sehr verbreitete Beh...