Bronchitis ist auch eine Luftröhrenerkrankung, die viele ältere Menschen quält. Nach einer Bronchitis haben die Patienten offensichtlich Atembeschwerden, und sobald Anzeichen übermäßiger körperlicher Betätigung auftreten, kann es leicht zu Atemstillstand kommen. Bei einer Bronchitis handelt es sich jedoch in erster Linie um eine durch eine Virusinfektion verursachte Entzündung der inneren Oberflächenschleimhaut der Bronchien. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erklärung zum Thema Entzündung der Bronchialschleimhaut. Unter Bronchitis versteht man eine chronische, unspezifische Entzündung der Luftröhre, der Bronchialschleimhaut und des umliegenden Gewebes. Hauptursache einer Bronchitis sind wiederholte Infektionen mit Viren und Bakterien, die zu einer chronischen, unspezifischen Entzündung der Bronchien führen. Bei sinkenden Temperaturen kommt es zu Krämpfen und Ischämien der kleinen Blutgefäße in den Atemwegen, und die Abwehrfunktion lässt nach, was den Ausbruch der Krankheit begünstigt. Auch chronische Reize wie Rauch, Staub und Luftverschmutzung können die Krankheit auslösen. Rauchen verursacht Bronchospasmen, Schleimhautveränderungen, eine verringerte Ziliarbewegung und eine erhöhte Schleimsekretion, was Infektionen begünstigt. Auch allergische Faktoren stehen in gewissem Zusammenhang. Husten, Auswurf, Keuchen, Fieber usw. sind häufige Symptome einer Bronchitis, und wiederholte Infektionen sind ihre Hauptmerkmale. Aufgrund unsachgemäßer Behandlung und anderer Faktoren ist die Genesungsrate von Bronchitispatienten in meinem Land niedrig. Je länger die Behandlung hinausgezögert wird, desto mehr Folgeschäden erleiden Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen usw., die Lungenfunktion nimmt allmählich ab und auch die Immunität nimmt allmählich ab. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der zu chronischer Bronchitis, Emphysem, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung usw. führen und sogar lebensbedrohlich sein kann. Deshalb sollten Sie bei Bronchialproblemen unbedingt aufpassen und nicht zögern! Stadium der chronischen Bronchitis Husten und Auswurf über mehr als drei Monate in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Jahren. In diesem Stadium hustet der Patient hauptsächlich tagsüber und ist vor dem Zubettgehen am schlimmsten, begleitet von weißem Schleimauswurf. Wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, äußert sich dies in dickem, gelbem Auswurf. Einige Patienten haben Fieber, sogar hohes Fieber, und leiden unter Engegefühl und Unwohlsein in der Brust und können nach Aktivitäten unter Kurzatmigkeit leiden. Emphysemstadium Wenn chronische Bronchitis nicht wirksam oder sogar mit falschen Methoden behandelt wird, wird sie sich weiter verschlimmern und in späteren Stadien treten Probleme wie Emphysem, Atembeschwerden, weniger Luftaufnahme und noch weniger Luftausatmung auf. Zu diesem Zeitpunkt wird die Brust allmählich nach oben gestützt und wird wie ein Eimer, wobei der vordere-hintere Durchmesser und der linke-rechte Durchmesser fast gleich groß sind. Die Person wird atemlos und neigt selbst in einem ruhigen Zustand zu Hypoxie und Engegefühl in der Brust. Das Einatmen von Sauerstoff kann einige der Symptome lindern, und es kann den ganzen Tag über Auswurf vorhanden sein, der immer noch hauptsächlich weiß und klebrig ist, wobei gelber Auswurf oft ausgespuckt wird. COPD-Stadien Behandlungsprinzipien 1. Antiinfektiöse Behandlung: Wirksame und ausreichende Breitbandantibiotika intravenös verabreichen. 2. Hormone: können intravenös oder intramuskulär verabreicht werden. 3. Halten Sie die Atemwege offen: Saugen Sie Rachensekrete aus und atmen Sie Sauerstoff ein. Bei Bedarf kann eine endotracheale Intubation oder das Einführen eines Bronchoskops zum Absaugen von Sekreten und Entfernen von Pseudomembranen erfolgen. Möglicherweise wird auch eine Tracheotomie durchgeführt. 4. Unterstützende Behandlung: Ergänzung von Nährstoffen, Wasser, Elektrolyten und Vitaminen sowie Vorbeugung von Dehydration und Azidose Bei fortschreitender Lungenemphysemerkrankung führt dies unmittelbar dazu, dass die Lungenfunktion irreversibel auf unter 70 % oder sogar weniger der normalen Menschenfunktion absinkt und damit tatsächlich das Stadium einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung erreicht wird. In diesem Stadium leidet der Patient aufgrund der irreversiblen Abnahme der Lungenfunktion selbst im Stehen unter Kurzatmigkeit. Sich hinzusetzen und auszuruhen kann die Kurzatmigkeit lindern, aber sie wird dadurch nicht gelindert. Husten und Auswurf werden schlimmer, begleitet von Hypoxie, und sogar Sauerstoff wird zum Überleben benötigt. Wenn sich die Krankheit weiter entwickelt, kann sie zu pulmonaler Hypertonie und sogar zu Herzproblemen führen. Sobald chronisches Cor pulmonale auftritt, sinkt die Lebenserwartung des Patienten erheblich. Die Hauptsymptome sind Appetitlosigkeit, Blähungen, Ödeme der unteren Gliedmaßen usw. |
<<: Ektopie der Speiseröhrenschleimhaut
Bernstein ist ein weit verbreitetes Dekorationsob...
Der Aufbau des menschlichen Körpers ist sehr komp...
Nach einer Sommersprossenentfernung mit Laser dür...
Tatsächlich verbringen wir ein Drittel unseres Le...
Die unmittelbarsten Ursachen für Mundgeruch sind ...
Heutzutage schwankt der Blutdruck vieler Menschen...
Jeder Mensch achtet auf seine körperliche Gesundh...
Im Alltag der Menschen ist es sehr wichtig, ob si...
Der Beginn einer Kolitis ist meist sehr langsam, ...
Wenn im menschlichen Körper alles normal ist, tre...
Manche Menschen leiden an Rhinitis, aber der Zust...
Virushepatitis wird durch viele Arten von Virushe...
Jeder hat im Leben schon einmal das Phänomen erle...
Mit der Verbesserung der Lebensqualität gehen vie...
Zähne sind wie das Portal eines Menschen. Saubere...