Ist eine Rippenfellentzündung ansteckend?

Ist eine Rippenfellentzündung ansteckend?

Pleuritis bezeichnet Brustschmerzen, die durch eine Entzündung der Pleura verursacht werden. Bei einer Pleuritis verspüren die Patienten beim Atmen häufig ein Kribbeln, das lange anhält und mehrere Minuten oder sogar Dutzende von Minuten benötigt, um sich allmählich zu erholen. Viele Menschen verstehen die Pathogenese einer Pleuritis nicht und viele Menschen glauben sogar, dass eine Pleuritis ansteckend ist. Ist eine Pleuritis also ansteckend?

Brustschmerzen sind das häufigste Symptom einer Rippenfellentzündung. Die Beschwerden treten häufig plötzlich auf und können in sehr unterschiedlichen Schweregraden auftreten. Sie reichen von vagem Unbehagen bis zu starkem Kribbeln. Sie treten möglicherweise nur auf, wenn der Patient tief einatmet oder hustet, oder sie halten an und werden durch tiefes Einatmen oder Husten verschlimmert. Brustschmerzen werden durch eine Entzündung des Brustfells verursacht und treten in der der Entzündungsstelle gegenüberliegenden Brustwand auf.

1. Eine Pleuritis ist eine exsudative Entzündung, die durch Tuberkulosebakterien verursacht wird, die entweder von einem Primärtumor in der Nähe des Pleura direkt in das Pleurainnere eindringen oder sich über die Lymphgefäße und das Blut dorthin ausbreiten. Handelt es sich um eine einfache Rippenfellentzündung, ist diese in der Regel nicht ansteckend. Viele Menschen setzen Rippenfellentzündungen fälschlicherweise mit Infektionskrankheiten gleich und wissen nicht, dass nicht jede Tuberkulose ansteckend ist. Es wird allgemein angenommen, dass nur Patienten mit Rippenfellentzündung ansteckend sind, deren Auswurf bei der mikroskopischen Untersuchung von Abstrichen Bakterien aufweist.

2. Eine Rippenfellentzündung ist ansteckend und das Infektionsrisiko variiert je nach Krankheit. Denn Bakterien werden vor allem über die Atemwege verbreitet und übertragen. Wenn ein Patient mit Rippenfellentzündung, der Bakterien ausscheidet, hustet, niest oder laut spricht, werden große Mengen kleiner, bakterienhaltiger Auswurftröpfchen in die Luft freigesetzt, die dann von gesunden Menschen eingeatmet werden.

3. Dieser Auswurf enthält Bakterien und entzündet sich dadurch. Ob ein gesunder Mensch nach einer bakteriellen Infektion eine Rippenfellentzündung entwickelt, hängt vom Zusammenspiel zweier Faktoren ab: der Virulenz der infizierenden Bakterien und der Stärke der körpereigenen Abwehrkräfte. Wenn die Bakterien hochvirulent sind und die Widerstandskraft des Körpers gering ist, kann es leicht zu einer Rippenfellentzündung kommen; die Häufigkeit liegt bei etwa 10 %.

<<:  Wie lässt sich Fußpilz in Form von Blasen am besten behandeln?

>>:  Was sollte ich essen, wenn ich oft trockene Augen habe?

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn meine Augen gereizt sind und ein Fremdkörpergefühl haben?

Das Auge ist ein sehr bewegliches Organ. Es kann ...

Der Schaden der Schafniere

Der Sommer steht vor der Tür und im Sommer haben ...

Was tun, wenn Milben auf der Nase wachsen?

Im Laufe unseres Lebens finden sich Milben auf un...

Was tun, wenn der Zahn geschwollen ist?

Gefahren lauern im Leben überall. Menschen können...

Knochenvorsprung an der Seite der Großzehe

Wir alle wissen, dass die Füße der wichtigste Tei...

Fist of the North Star Erdbeergeschmack – Genießen Sie die süße Rachegeschichte

„Fist of the North Star Strawberry Flavor“ – Ein ...

So entfernen Sie Narben an den Beinen

Jedes Mädchen wünscht sich schlanke und perfekte ...

Kann man Schildkröteninnereien essen?

Schildkröten können wild oder gezüchtet sein. Sie...

Kopfschmerzen nach dem Schlafen mit nassen Haaren

Viele Menschen führen ein geschäftiges Leben und ...

Welche Symptome treten vor dem Tod im Spätstadium einer Leberaszites auf?

Aszites ist ebenfalls eine häufige Lebererkrankun...

Der Schaden der Bakterienvermehrung in klimatisierten Räumen ohne Reinigung

Im Sommer ist es heiß und viele Familien nutzen e...

Wie entfernt man Schimmelflecken aus der Kleidung?

Im Alltag kommt es häufig vor, dass sich Schimmel...