Was sind die Risikofaktoren für ein Zottenadenom des Sigmas?

Was sind die Risikofaktoren für ein Zottenadenom des Sigmas?

Das Auftreten eines Zottenadenoms im Sigma hat tatsächlich einen relativ großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit des Patienten. Manchmal besteht auch das Risiko anderer Krankheiten, daher ist es notwendig, die Gründe zu verstehen. Beispielsweise sind Patienten mit Fettleibigkeit und Diabetes anfällig für diese Krankheiten.

1. Forscher der University of Washington berichteten anlässlich der Digestive Disease Week 2006, dass bei Frauen mit Typ-2-Diabetes das Risiko, an kolorektalen Adenomen zu erkranken, im Vergleich zu nicht-diabetischen Frauen um 80 % erhöht ist. Bei Diabetes und Fettleibigkeit ist das Risiko für kolorektale Adenome und Adenome, die in einem fortgeschritteneren Stadium entdeckt werden, im Vergleich zu nicht fettleibigen, nicht diabetischen Frauen mehr als doppelt so hoch.

2. Dr. Jill E. Elwing und Kollegen untersuchten 100 Frauen mit Typ-2-Diabetes und 500 nicht-diabetische Frauen, die sich einer Vorsorgekoloskopie unterzogen. Das Durchschnittsalter der Patienten in der Diabetikergruppe betrug 60 Jahre, 41 % waren weiß und 10 % hatten einen Verwandten ersten Grades mit Darmkrebs. Der mittlere Body-Mass-Index lag bei 34,4 und 29 % verwendeten Insulin. Der Hormonstatus der nichtdiabetischen Kontrollgruppe war vergleichbar. Das Durchschnittsalter betrug 59 Jahre, 68 % waren weiß, der durchschnittliche BMI betrug 28,5 und 7 % hatten einen Verwandten ersten Grades mit Dickdarmkrebs.

3. Jedes villöse oder tubulovillöse Adenom mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm oder fortgeschrittene Adenom oder jede hochgradige Dysplasie erfüllte die Definition eines Adenoms für diese Studie. Die Adenomhäufigkeit betrug bei diabetischen Frauen 37 % und bei nichtdiabetischen Frauen 24 %. Die Quote beträgt also 1,80. Die Häufigkeit fortgeschrittener Adenome betrug bei diabetischen Frauen 14 % und bei nichtdiabetischen Frauen 6 % (die Odds Ratio betrug 2,4). Im Vergleich zu nicht adipösen, nicht diabetischen Frauen lag bei adipösen Frauen mit Diabetes die Odds Ratio bei 2,6 für jedes Adenom und bei 3,5 für fortgeschrittene Adenome.

<<:  Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B12?

>>:  Worauf muss ich achten, wenn ich an einem tubulovillösen Adenom des Dickdarms leide?

Artikel empfehlen

Tipps zur Identifizierung einer Blaulichtschutzbrille

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...

So stoppen Sie das Erröten

Unter der Haut befinden sich zahlreiche Nervenend...

Ist es gut, Wolfsbeeren mit Wein zu waschen?

In den letzten Jahren achten die Menschen immer m...

Behandlung von Hautgranulation

Im Alltag stellen manche Freunde fest, dass plötz...

Was verursacht das Abschälen der Fußsohlen?

Das Abschälen der Fußsohlen kommt sehr häufig vor...

Das Waschen von Fleisch mit Reiswasser ist am saubersten

Reiswasser ist die sauberste Art, Fleisch zu wasc...

Welche Nebenwirkungen hat Kokosöl?

Kokosöl ist das Fett im Kokosfleisch und gilt auc...

1 kleine Aktion, um Ihren Geist den ganzen Tag lang zu erfrischen

Haare kämmen, Augen rollen, kauen … das sind alle...

Auf welche Krankheiten sollten Sie achten, wenn Sie früh aufstehen?

Viele Freunde stehen wegen schlechter Schlafquali...

So erwärmen Sie Reste

Egal, ob wir auswärts essen oder zu Hause sind, w...

Was tun gegen Haarausfall durch seborrhoische Dermatitis?

Das auffälligste Merkmal einer seborrhoischen Der...