Was sind die Ursachen für villöse tubuläre Adenome des Dickdarms?

Was sind die Ursachen für villöse tubuläre Adenome des Dickdarms?

Das villöse tubuläre Adenom des Dickdarms ist eine erhabene Läsion, die von der Oberfläche der Dickdarmschleimhaut in die Darmhöhle hineinragt. Normalerweise handelt es sich um einen gutartigen Tumor, aber es ist auch notwendig, auf die Natur kolorektaler Adenome zu achten und die wissenschaftlichste und wirksamste Behandlungsmethode zu wählen. Eine chirurgische Behandlung ist häufiger.

1. Forscher der University of Washington berichteten auf der Digestive Disease Week 2006, dass bei Frauen mit Typ-2-Diabetes das Risiko, an kolorektalen Adenomen zu erkranken, im Vergleich zu nicht-diabetischen Frauen um 80 % erhöht sei. Bei Diabetes und Fettleibigkeit ist das Risiko für kolorektale Adenome und Adenome, die in einem fortgeschritteneren Stadium entdeckt werden, im Vergleich zu nicht fettleibigen, nicht diabetischen Frauen mehr als doppelt so hoch.

2. Dr. Jill E. Elwing und Kollegen untersuchten 100 Frauen mit Typ-2-Diabetes und 500 nicht-diabetische Frauen, die sich einer Vorsorgekoloskopie unterzogen. Das Durchschnittsalter der Patienten in der Diabetikergruppe betrug 60 Jahre, 41 % waren weiß und 10 % hatten einen Verwandten ersten Grades mit Darmkrebs. Der mittlere Body-Mass-Index lag bei 34,4 und 29 % verwendeten Insulin. Der Hormonstatus der nichtdiabetischen Kontrollgruppe war vergleichbar. Das Durchschnittsalter betrug 59 Jahre, 68 % waren weiß, der durchschnittliche BMI betrug 28,5 und 7 % waren Verwandte ersten Grades.

3. Jedes Adenom, das villös oder gut tubulovillös ist und einen Durchmesser von mehr als 1 cm hat, oder jedes fortgeschrittene Adenom oder jede hochgradige Hyperplasie erfüllt in dieser Studie die Definition eines Adenoms. Die Adenomizidenz betrug 37 % bei Frauen und 24 % bei nichtdiabetischen Frauen. Die Quote beträgt also 1,80. Die Häufigkeit fortgeschrittener Adenome betrug bei diabetischen Frauen 14 % und bei nichtdiabetischen Frauen 6 %, bei einer Odds Ratio von 2,4. Im Vergleich zu nicht adipösen, nichtdiabetischen Frauen hatten adipöse diabetische Frauen eine Odds Ratio von 2,6 für jedes Adenom und 3,5 für fortgeschrittene Adenome.

4. Als mögliche Ursache für die Verbindung zwischen Diabetes und kolorektalem Adenom kommt möglicherweise die Wirkung einer Hyperinsulinämie in Frage. Insulin selbst ist ein Wachstumsfaktor. Möglicherweise spielt es eine direkte Rolle bei der Förderung der Tumorentstehung beim Menschen oder wirkt indirekt über den Wachstumsfaktor 1.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich aufgrund einer atrophischen Gastritis abnehme?

>>:  Was verursacht Dickdarmschmerzen?

Artikel empfehlen

Der Schaden des Ultraschall-Fettstrahlgeräts

Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...

Welche Folgen haben Schluckstörungen?

Es gibt viele Krankheiten im Leben, große und kle...

Was verursacht Muskelschmerzen im ganzen Körper?

Muskelkater ist im Allgemeinen ein leichtes Sympt...

Wenn Sie dies mit Ihren Füßen tun, können Sie die Nieren nähren

Niereninsuffizienz bei Männern kann viele Schäden...

So entfernen Sie Ölflecken aus weißer Kleidung

Viele Freunde ziehen es normalerweise vor, weiße ...

So schläft man nachts durch_Tipps zum Durchschlafen

Schlaf ist für jeden von uns sehr wichtig, besond...

Was ist die goldene Blume im schwarzen Tee?

Da schwarzer Tee lange gelagert werden kann und m...

Wie schneidet man Zwiebeln, ohne die Augen zu reizen? Zehn Tipps

Die größte Verwirrung bei Menschen, die gerne Zwi...

Wie verwendet man eine VR3D-Brille?

Heutzutage haben Hightech-Produkte viel Komfort u...

Wie man sich dehnt, um größer zu werden

Wie es heißt, werden Menschen mit 23 Jahren größe...

Kann ein perianaler Abszess ohne Operation behandelt werden?

Viele Patienten sind sich nicht sicher, ob ein pe...