Welche Tests gibt es zur Erkennung von Arteriosklerose?

Welche Tests gibt es zur Erkennung von Arteriosklerose?

Arteriosklerose ist in der klinischen Praxis sehr verbreitet und steht im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Arteriosklerose hat große Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, und die Untersuchung auf Arteriosklerose ist ebenfalls sehr wichtig. Im Allgemeinen können im Rahmen einer Untersuchung auf Arteriosklerose auch die Blutfette überprüft werden.

1. Blutfetttest

Patienten mit Arteriosklerose weisen häufig eine Dyslipidämie auf, darunter ein erhöhter Gesamtcholesterinspiegel, ein erhöhter Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel (LDL-C), ein verringerter High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel (HDL-C), erhöhte Triglyceride, ein verringertes Apolipoprotein A (APOA), ein erhöhtes Apolipoprotein B (APOB) und ein erhöhtes Lipoprotein (a) [LP(a)].

2. Röntgenuntersuchung

Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass sich der Aortenknoten nach oben wölbt, der Aortenschatten verbreitert und verdreht ist und Schatten durch Kalkablagerungen zu sehen sind. Bei einem Aortenaneurysma ist der entsprechende Teil der Aorta vergrößert. Bei der Aortographie sind spindelförmige oder sackförmige Aneurysmen zu sehen. Natürlich kann die Arteriographie bei arteriosklerotischen Veränderungen in den Herzkranzgefäßen, Hirnarterien, Nierenarterien und Extremitätenarterien auch Lumenstenosen oder aneurysmatische Läsionen darstellen und die Lage, den Umfang und das Ausmaß der Läsionen aufzeigen.

3. Ultraschall-Gefäßuntersuchung

Damit lassen sich Durchblutungsstörungen sowie Gefäßschädigungen der Halsschlagadern, Extremitätenarterien und Nierenarterien feststellen. Durch entsprechende Untersuchungen lassen sich zudem Läsionen der Hirnarterien und Herzkranzgefäße feststellen. Charakteristische Veränderungen, die durch Radionukliduntersuchungen, Echokardiographien, Elektrokardiogramme und Belastungstests nahegelegt werden, sind bei der Diagnose einer koronaren Arteriosklerose hilfreich. CT-, MRT- und Ultraschalluntersuchungen des Gehirns liefern wertvolle Hinweise zur Diagnose einer zerebralen Arteriosklerose.

4. Intravaskulärer Ultraschall und Angioskopie

Intravaskulärer Ultraschall und Angioskopie können den Status von Gefäßwandläsionen und den Ort der Läsionen darstellen, was zu einem genaueren Verständnis der Läsionen beiträgt und die Genauigkeit der Diagnose verbessert.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Hirninfarkt?

>>:  Spezifische Erklärung der Ursachen und Behandlung von Schnarchen

Artikel empfehlen

Im Sommer werden die Fußsohlen heiß

Im Sommer ist es sehr heiß und der ganze Körper f...

Nierendialysefistel

Mit der zeitnahen Entwicklung und dem Fortschritt...

Welche Methoden gibt es, um Mückenstiche zu verhindern?

Der Sommer ist die Jahreszeit mit den meisten Müc...

Behandlung multipler lakunärer Infarkte in bilateralen Basalganglien

Viele von uns wissen möglicherweise nicht viel üb...

Wie man Nackenschmerzen bei Mittelschülern behandelt

Heutzutage erkranken immer jüngere Menschen an ei...

Erkältung, Schwindel, Kopfschmerzen

Im Alltag kann es häufig zu Schwindel und Benomme...

Welche Gefahren birgt das morgendliche Duschen?

Baden ist so alltäglich wie Essen, Trinken, Stuhl...

Wie man Zitronen-Ingwer-Enzym herstellt

Die heutige Gesellschaft legt Wert auf die Erhalt...

Welche Lebensmittel sind gut bei Rhinitis

Patienten mit Rhinitis sollten während eines Rhin...

Augenpflege muss gut sein!

Die Augen sind Organe, mit denen Menschen Objekte...

Heilt Dellwarzen bei Kindern von selbst ab?

Molluscum ist eine Infektionskrankheit, die gehäu...

Pflegehinweise für Patienten, die über eine Nasensonde ernährt werden

Wir haben viele Patienten gesehen, die sich nach ...