Was tun, wenn nach dem Kochen Blasen entstehen?

Was tun, wenn nach dem Kochen Blasen entstehen?

Verbrennungen sind ein Problem, das wir alle kennen. Manchmal treten Blasen unbeabsichtigt auf, aber die Leute wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Dadurch verzögert sich die optimale Behandlungszeit und es bleiben schließlich Narben zurück, die nicht schön aussehen. Wenn bei Verbrennungen Blasen auftreten, müssen wir dieses Problem verstehen und sehen, welche Behandlungsmaßnahmen verfügbar sind, z. B. das Spülen mit kaltem Wasser oder das Auftragen auf die Brandwunde, um die Schwellung zu verringern und die Schmerzen zu lindern.

Behandlungsmaßnahmen bei Blasenbildung nach Verbrennungen:

1. Spülen Sie die verbrannte Stelle einige Minuten lang schnell mit kaltem Wasser ab, um die Schmerzen zu lindern.

2. Nach einer Weile Spülen stellen Sie möglicherweise fest, dass die Schmerzen nachlassen. Dann können Sie ein in Eiswasser getränktes Handtuch vorsichtig auf die Wunde legen. Bitte beachten Sie: „Zerstören Sie die Blasen nicht.“ Es wird sehr schmerzhaft sein, wenn Sie sie zerstören.

3. Nachdem Sie das Arzneimittel eine Zeit lang aufgetragen und gewartet haben, bis die Wunde getrocknet ist, können Sie zur zusätzlichen Behandlung eine Salbe auftragen. Sie können etwas kühlendes Öl auf die Wunde auftragen, was die Heilung fördern und Ihre Schmerzen lindern kann.

4. Nach ein bis zwei Tagen sollten die Bläschen langsam abklingen und Sie können dann eine entzündungshemmende Salbe auftragen, die die Genesung beschleunigen kann.

5. Wenn viele Brandstellen vorhanden sind, wird Schönheitsliebhabern natürlich empfohlen, während der Erholungsphase keine Substanzen wie Sojasauce zu sich zu nehmen, da dies schwarze Narben hinterlassen kann.

Das Obige ist eine Einführung in den Umgang mit Blasen nach Verbrennungen. Wir müssen die oben genannten Schritte strikt befolgen, damit wir uns so schnell wie möglich erholen können. Abschließend möchte ich Ihnen noch einige Tipps zur Vermeidung von Verbrennungen geben. Bügeleisen, Elektroheizungen und andere Heizgeräte im Haushalt können Verbrennungen verursachen. Sie sollten bei der Verwendung dieser Geräte besonders vorsichtig sein und sie insbesondere nicht unbedacht berühren. Öl ist entflammbar und verbrennt bei hohen Temperaturen. Achten Sie beim Kochen darauf, dass das Öl nicht überhitzt und Feuer fängt.

Sollte das Öl im Topf Feuer fangen, besteht keine Panik. Verschließen Sie den Topf schnellstmöglich mit einem Deckel und nehmen Sie den Topf schnell vom Feuer weg bzw. schalten Sie die Flamme aus.

<<:  Was tun, wenn die Wunde heilt und sich wölbt?

>>:  Ist es besser, mit einer heißen Pfanne und kaltem Öl zu kochen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Herpes?

Gürtelrose ist eine häufige Form von Herpes. Die ...

Welche Funktion haben Proteinpeptide? Lass es uns gemeinsam herausfinden

Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Gesellsc...

Ist eine Degeneration der Lendenwirbelsäule schwerwiegend?

Degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule ...

In welchem ​​Schritt sollte flüssige Foundation verwendet werden?

Viele Leute denken, dass sie flüssige Grundierung...

Ablauf einer Muttermalentfernung

Wie wir alle wissen, sind Pigmentnävus gutartige ...

Wie lange ist die Inkubationszeit einer Vergiftung durch weißes Benzin?

Auch weißes Benzin kann Vergiftungen verursachen,...

Nordöstliche Auberginen mit Kartoffeln gedünstet

Für die Menschen im Nordosten Chinas sind Aubergi...

So lässt sich feststellen, ob Verdauungsbakterien leben

Bei der Fischzucht zu Hause werden häufig nitrifi...

Welches Obst und Gemüse ist angesagt?

Menschen mit kalter Konstitution haben eine relat...

Wie lange dauert es, bis tuberkulöse Läsionen absorbiert werden?

Tuberkulose war in der Antike eine unheilbare Kra...

Was hilft Ihnen besser beim Einschlafen: Cassia-Samen oder Lavendel

Cassia-Samen sind ein traditionelles chinesisches...

Wie reinigt man Urinflecken auf einer Simmons-Matratze?

Wenn das Baby ein bestimmtes Alter erreicht hat, ...