Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Gesellschaft nimmt der Arbeits- und Lebensdruck der Menschen ständig zu. In Verbindung mit der Einführung verschiedener schlechter Lebensgewohnheiten fehlt es immer mehr Menschen an einer Proteinernährung. Der menschliche Körper nimmt Protein hauptsächlich über kleine Peptide auf, und die Absorptionsrate kleiner Peptide ist auch relativ hoch. Proteinpeptide haben mehrere Funktionen wie Immunregulierung, antibakterielle und antimikrobielle Wirkungen und Stärkung des Immunsystems. Die Ergänzung von Proteinpeptiden kann die verschiedenen im Körper benötigten Komponenten besser auffüllen. Bedürftige Freunde können sie rechtzeitig ergänzen. Proteinpeptide sind in der Tat ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Körpers und es ist sehr wichtig, ihre Wirkungen zu verstehen. 1. Einführung in Proteinpeptide Der hohe Lebensdruck, die hohe Arbeitsintensität, die langen Arbeitszeiten und das schnelle Tempo, gepaart mit dem modernen ungesunden Lebensstil (Rauchen, Trinken, Kartenspielen, Nachtleben und viele sexuelle Entscheidungen) führen dazu, dass der menschliche Körper doppelt so viel Energie verbraucht wie früher. Obwohl die materiellen Ressourcen im Überfluss vorhanden sind, mangelt es den Menschen daher immer noch an einer proteinhaltigen Ernährung. Bei dem Proteinmangel, von dem Experten sprechen, handelt es sich nicht um einen Mangel an proteinhaltigen Nahrungsmitteln, sondern um einen Mangel an Proteinnährstoffen mit kleinen Molekülen, nämlich kleinen Peptiden, die nicht verdaut werden müssen und direkt bzw. aktiv absorbiert werden und die Magen-Darm-Funktion nicht belasten. 2. Wirkungen von Proteinpeptiden 1. Immunmodulatorische Funktion Im Jahr 2013 konnten amerikanische Wissenschaftler in Haiknorpelextrakten biologisch aktive Substanzen nachweisen, die die Zytokinreaktion menschlicher Leukozyten vermitteln können. Als der Extrakt und die Protease zusammenwirkten, verringerte sich die Fähigkeit, eine Zytokinreaktion hervorzurufen, um 80 %, was darauf hindeutet, dass es sich bei dem Wirkstoff möglicherweise um eine Proteinsubstanz handelt. Im Experiment wurde der Typ des Wirkstoffmoleküls identifiziert und es stellte sich heraus, dass es sich um ein kleines Molekül Glykoprotein handelte. Laut Analyse handelt es sich bei diesem Molekül um ein Kollagenmolekül Typ II, das aus Haien gewonnen wird. 2. Antibakterielle Wirkung Spanische Wissenschaftler ermittelten mithilfe der Scheibendiffusionsmethode die antibakterielle Wirkung von Kollagenhydrolysaten aus Thunfisch und Tintenfisch gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie Fischverderbnisbakterien und fanden heraus, dass sie auf bestimmte Bakteriengruppen eine antibakterielle Wirkung haben. 3. Antimikrobiell, stärkt das Immunsystem Kleine Moleküle mit aktiven Peptiden wie antimikrobielle Peptide, Interferone, Interleukine und Biodefensine können die Immunreaktion des Körpers aktivieren und regulieren, die Proliferation menschlicher peripherer Blutlymphozyten signifikant steigern und somit eine antimikrobielle Rolle spielen. Andere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Oligopeptide und Polypeptide die Vitalität von Leberzellen steigern, die Funktionen von Lymphozyten-T-Zell-Untergruppen wirksam anpassen, die humorale und zelluläre Immunität verbessern, die menschliche Immunität grundlegend verbessern und wirksame Präparate zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Lebererkrankungen darstellen können. Protein ist ein wichtiger Bestandteil aller Zellen und Gewebe im menschlichen Körper. Alle wichtigen Bestandteile des Körpers sind auf die Beteiligung von Eiweiß angewiesen. Im Allgemeinen macht Eiweiß etwa 18 % der Gesamtmasse des menschlichen Körpers aus und ist vor allem mit Lebensphänomenen verbunden. Protein ist die materielle Grundlage des Lebens, ein organisches Makromolekül, die grundlegende organische Substanz, aus der Zellen bestehen, und der Hauptträger aller Lebensaktivitäten. Ohne Eiweiß gibt es kein Leben. Früher glaubten Wissenschaftler, dass der menschliche Körper Proteine hauptsächlich in Form von Aminosäuren aufnimmt. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der menschliche Körper Proteine hauptsächlich in Form kleiner Peptide aufnimmt. Kleine Peptide werden vom menschlichen Körper leichter und schneller aufgenommen und verwertet als Aminosäuren. Die Absorptionsrate kleiner Peptide im menschlichen Körper ist 26 % höher als die von Aminosäuren. Nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper werden kleine Peptide direkt von menschlichen Zellen, Blut und Geweben verwendet. Nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper müssen Aminosäuren von der Leber zu kleinen Peptiden synthetisiert werden, bevor sie von menschlichen Zellen und Blutgeweben verwendet werden können. |
<<: Wie wählt man eine Meniskus-Knieorthese aus?
>>: Welche Symptome treten bei einem akuten Hirninfarkt auf?
Von Nägeln verursachte Kratzer heilen nur schwer ...
Das Problem der Aknenarben ist ein Problem, das v...
Viele Menschen haben aus verschiedenen Gründen Sc...
Manche Krankheiten kommen sehr plötzlich. Manchma...
Körperbehaarung ist etwas, mit dem jeder geboren ...
Normalerweise stellen wir plötzlich fest, dass wi...
Vorhofflimmern ist eine häufige Art von Herzrhyth...
Yuanqi wird eigentlich aus der Perspektive der tr...
Thyreoiditis ist eine sehr häufige Erkrankung. Es...
Jeder möchte helle Haut haben. Manche Menschen, d...
Tatsächlich gibt es keine strikte Zeitbegrenzung ...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von MOONLIG...
Klimaanlagen nutzen wir in unserem Leben häufig. ...
Ich glaube, jeder hat diese oder ähnliche Erfahru...
Im Herbst und Winter sind Lederjacken ein Kleidun...