Polyzystische Nierenhämaturie ist wie folgt

Polyzystische Nierenhämaturie ist wie folgt

Viele Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung leiden an Symptomen wie polyzystischer Nierenerkrankung und Hämaturie. Dies beunruhigt die Patienten und ihre Angehörigen sehr, weil sie die Ursachen der polyzystischen Nierenerkrankung und Hämaturie nicht kennen. Tatsächlich wird Hämaturie bei polyzystischer Nierenerkrankung durch Komplikationen bei Patienten mit polyzystischen Nieren verursacht.

1. Warum verursacht eine polyzystische Nierenerkrankung Hämaturie?

Polyzystische Nierenblutungen sind eine häufige Komplikation bei Patienten mit polyzystischen Nieren. Obwohl Patienten mit polyzystischen Nieren weniger Zysten oder weniger frühe Blutungen haben, wachsen die Zysten bei den meisten Patienten mit polyzystischen Nieren weiter und platzen schließlich und bluten. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Zysten größer werden und der Druck hoch ist, was dazu führt, dass die Zystenwand platzt und blutet. Das Ausmaß der Blutung ist unterschiedlich und mehr als 60 % der Patienten mit polyzystischen Nieren erleiden im Laufe ihres Lebens eine Blutungsepisode. Der Patient kann symptomfrei sein oder nur Bauchschmerzen haben. Wenn die blutende Nierenkapsel nicht mit der Harnröhre verbunden ist, treten starke Schmerzen auf. Hoher Blutdruck und vergrößerte Nieren sind Hochrisikofaktoren für Nierenkapselblutungen, während Infektionen und Stressreaktionen leicht großflächige Blutungen auslösen können.

2. Welche Gefahren bergen polyzystische Nierenerkrankungen und Hämaturie?

Die Behandlung von Blutungen, einer häufigen Komplikation der polyzystischen Nierenerkrankung, umfasst Bettruhe und symptomatische Analgetikabehandlung. Sobald eine polyzystische Nierenerkrankung Hämaturie verursacht, ist sie schwieriger zu behandeln als Hämaturie, die durch andere Nierenerkrankungen verursacht wird. Die klinische Manifestation einer Hämaturie bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung neigt zum Wiederauftreten und die Blutung hört normalerweise 4–8 Tage nach der Behandlung auf. Allerdings kommt es bald erneut zu einer Hämaturie, insbesondere bei Patienten mit polyzystischer Nierenanämie. Je häufiger bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung eine Hämaturie auftritt, desto höher ist ihr Risiko und die Gefahr, ein Nierenversagen im Endstadium zu entwickeln. Daher ist zur Behandlung der polyzystischen Nierenerkrankung mit Hämaturie eine Behandlung unter verschiedenen Gesichtspunkten erforderlich.

3. Wie kann man Blutungen bei polyzystischer Nierenerkrankung stoppen? Die Einzelheiten lauten wie folgt:

Zuallererst muss nach dem Auftreten einer Hämaturie die Infektion des Patienten unter Kontrolle gebracht werden, da die meisten Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung anfällig für Niereninfektionen sind und sich die Symptome der Hämaturie verschlimmern, sobald sie an Hämaturie leiden.

Zweitens ist es notwendig, die Durchblutung zu fördern, Blutstauungen zu beseitigen und die Durchblutung zu verbessern. Der Grund für das Auftreten einer polyzystischen Nierenerkrankung, die mit den meisten klinischen Komplikationen einhergeht, liegt darin, dass die vergrößerten Nierenzysten das Nierenparenchym komprimieren, was zu glomerulärer Ischämie und Hypoxie führt. Daher erweitert es die Blutgefäße an den Blutgefäßwänden rund um polyzystische Nieren, stärkt die Durchblutung der Zystenwände und fördert eine erhöhte Durchlässigkeit der Zystenwände, wodurch die Blutdurchblutung der Nieren gesteigert, die Rückgewinnung des Wassers aus den Zysten in die Blutgefäße beschleunigt und die weitere Schwellung der Zysten kontrolliert wird.

Kombinieren Sie zur Behandlung wiederum chinesische und westliche Medizin. Die Behandlung einer polyzystischen Nierenerkrankung mit Hämaturie mit der westlichen Medizin führt leicht zu wiederkehrenden Problemen, und die Anwendung der oben genannten vielschichtigen Behandlungsmaßnahmen ist das Ergebnis einer kombinierten Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin. Durch die Anwendung effektiver Wirkstoffe kann das Ziel erreicht werden, den ischämischen und hypoxischen Zustand der Nieren zu verbessern und letztendlich die Zysten kontinuierlich zu verkleinern, das Problem der Hämaturie bei polyzystischer Nierenerkrankung zu lösen und wiederkehrende Probleme zu vermeiden.

Tipps vom Arzt: Nierenkranke sollten auf eine salz- und fettarme Ernährung mit hochwertigem Eiweiß (wie Eier, Milch, mageres Fleisch etc.), insbesondere Fischeiweiß, achten. Rohes Eiweiß (wie Bohneneiweiß) sollte gemieden werden, da es eine geringe Bioverfügbarkeit aufweist und die Nieren zusätzlich belastet. Um eine ausreichende Kalorienzufuhr sicherzustellen, können Sie die Aufnahme von Kohlenhydraten entsprechend erhöhen. Im Leben sollten Sie unbedingt darauf achten, Erkältungen und Müdigkeit vorzubeugen!

<<:  Polyzystische Niere Erbrechen und Fieber durch diese

>>:  Wie lange kann eine polyzystische Nierenerkrankung andauern? Das hängt mit diesen 5 Faktoren zusammen

Artikel empfehlen

So verbessern Sie die Blutversorgung des Herzens

Das Herz ist die Zentrale des Bluttransports. Wen...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Nasenpolypenoperation?

Nasenpolypen sind eine sehr häufige Erkrankung im...

Was ist die Ursache für einen hohen Säure- und Alkaligehalt des Urins?

Viele Menschen schenken dem Thema Säure- und Alka...

Mikrogeschichten: Die Attraktivität und Bewertung kurzer Animationen

„Micro Stories“: Eine meisterhafte Anime-Serie vo...

Helfen Knöchelstützen?

Mittlerweile gibt es verschiedene Knöchelschienen...

Welcher Eintopf ist nach einer Lungen-OP gut zu trinken?

Lungenoperationen sind ebenfalls relativ häufige ...

Was sind die Symptome einer Corpus-luteum-Zyste?

Gelbkörperzysten kommen bei vielen schwangeren Fr...

So beseitigen Sie Augenschmerzen schnell

Augenwunden sind dicke Beulen an den Augenwinkeln...

So entfernen Sie Ölrauchgeruch aus der Kleidung

Wer oft in der Küche kocht oder gerade eine Mahlz...

Kann eine zervikale Spondylose eine Schwellung des Gesichts verursachen?

Die zervikale Spondylose ist eine relativ häufige...

Bösartiger Tumor der Nasolabialfalte, TCM-Behandlungsmethode

Bösartiger Tumor der Nasolabialfalte ist ein häuf...