So können Sie einer Gasvergiftung vorbeugen

So können Sie einer Gasvergiftung vorbeugen

In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard der Bevölkerung verbessert und die Bevölkerung vielerorts ist dazu übergegangen, Gas zu verwenden. Dies hat jedoch auch häufig zu Gasvergiftungen geführt. Wie können wir also im Alltag einer Gasvergiftung vorbeugen? Tatsächlich gibt es zehn Möglichkeiten, einer Gasvergiftung vorzubeugen. Eine davon besteht darin, nach dem Kochen des Abendessens zu prüfen, ob die Herd- und Rohrventile geschlossen sind.

1. Überprüfen Sie nach dem Kochen unbedingt, ob die Herd- und Rohrventile geschlossen sind.

2. Überprüfen Sie den Schlauch regelmäßig, um festzustellen, ob er fest ist, und ersetzen Sie den alternden Schlauch rechtzeitig. Am besten ersetzen Sie ihn einmal im Jahr.

3. Schlafen Sie nicht in einem Raum mit Gasanschluss, z. B. wenn bei Renovierungsarbeiten eine Küche in ein Schlafzimmer umgewandelt wird.

4. Wenn Wasser kocht, sollte jemand im Einsatz sein. Füllen Sie den Topf nicht zu voll, damit das Wasser nicht überläuft und das Feuer erlischt.

5. Prüfen Sie bei einem Elektroherd nach dem Zündgeräusch, ob das Feuer brennt.

6. Der Zweck von Gasanlagen kann nicht ohne Genehmigung geändert werden. Wenn die Gasleitung geändert werden muss, muss ein Antrag beim Gasmanagementbüro eingereicht werden, und eine speziell dafür zuständige Person ist für die Installation und die wissenschaftliche Druckprüfung der geänderten Anlagen verantwortlich.

7. Wenn Sie ein Haus an Außenstehende vermieten, erinnern Sie den Mieter daran, standardisierte Verfahren einzuhalten.

8. Achten Sie bei der Verwendung eines Gaswarmwasserbereiters auf Belüftung und halten Sie die Luft zirkulieren. Installieren Sie den Gaswarmwasserbereiter nicht im Badezimmer.

9. Der Ofen muss mit der Gasquelle kompatibel sein. Wenn Sie beispielsweise Kohlegas verwenden, können Sie keine Erdgasöfen installieren.

10. Installieren Sie einen Gasalarm, schließen Sie das Netzteil an und halten Sie ihn stets betriebsbereit.

Die Hauptsymptome einer Gasvergiftung

Gasvergiftungen werden im Allgemeinen in drei Typen unterteilt, abhängig von der Kohlenmonoxidkonzentration in der eingeatmeten Luft und der Dauer der Vergiftung.

1. Mild

Die Vergiftungszeit ist kurz und der Carboxyhämoglobingehalt im Blut beträgt 10 bis 20 %. Zu den ersten Vergiftungssymptomen zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche in den Gliedmaßen und sogar kurze Ohnmachtsanfälle. Der Patient ist im Allgemeinen bei Bewusstsein und die Symptome verschwinden schnell, nachdem er frische Luft eingeatmet und die vergiftete Umgebung verlassen hat, und es bleiben im Allgemeinen keine Folgeerscheinungen zurück.

2. Moderat

Wenn die Vergiftung etwas länger anhält, beträgt der Anteil des Carboxyhämoglobins im Blut 30 bis 40 %. Neben leichten Symptomen können weitere Symptome wie Schwitzen, Reizbarkeit, unsicherer Gang, blasse Haut, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Kollaps oder Koma auftreten. Haut und Schleimhäute nehmen die für eine Gasvergiftung typische kirschrote Farbe an. Bei rechtzeitiger Rettung kann der Patient rasch aufwachen und sich innerhalb weniger Tage vollständig erholen, in der Regel ohne Folgeerscheinungen.

3. Schwerwiegend

Wird der Patient zu spät entdeckt, hat er zu viel Gas eingeatmet oder in kurzer Zeit hohe Konzentrationen Kohlenmonoxid eingeatmet, liegt die Carboxyhämoglobinkonzentration im Blut oft über 50 %. Der Patient fällt in ein tiefes Koma, alle Reflexe verschwinden, er leidet an Inkontinenz, kalten Gliedmaßen, niedrigem Blutdruck, schneller Atmung und wird bald sterben. Im Allgemeinen ist die Prognose umso schlechter, je länger das Koma andauert. Häufig treten Folgeerscheinungen wie Demenz, Gedächtnis- und Auffassungsverlust sowie Lähmungen der Gliedmaßen auf. Besonders wenn die Vergiftung nachts im Schlaf passiert, wird sie oft erst am nächsten Tag entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Person meist bewusstlos und weist zusammengebissene Zähne, zuckenden Körper, Inkontinenz, kirschrotes Gesicht und Lippen, schnelle Atmung und Puls, erhöhten Blutdruck, unregelmäßigen Herzschlag, Rasselgeräusche in der Lunge und möglicherweise eine Erhöhung der Körpertemperatur auf. Extrem schwerkranke Patienten leiden unter anhaltendem tiefem Koma, schwachem Puls, unregelmäßiger Atmung, niedrigem Blutdruck und können auch hohes Fieber von 40 °C haben. Zu diesem Zeitpunkt sind sie in Lebensgefahr und die Sterblichkeitsrate ist hoch. Selbst wenn sie das Glück haben zu überleben, bleiben ihnen schwere Folgeerscheinungen wie Demenz, Lähmungen und der Verlust der Arbeits- und Lebensfähigkeit nicht erspart.

Komplikationen

Es beginnt mit Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus, verschwommenem Sehen, Schwäche in den Gliedmaßen und allgemeinem Unwohlsein. Die Symptome verschlimmern sich allmählich und umfassen Übelkeit, Erbrechen, Engegefühl in der Brust, gefolgt von Schläfrigkeit, Koma, schneller Atmung, niedrigem Blutdruck und sogar Tod.

<<:  Es gibt 6 Indikationen für eine Gastroskopie

>>:  Die Nebenwirkungen einer Gastroskopie sind wie folgt

Artikel empfehlen

Welche Menschen können Schröpfen nicht anwenden?

Schröpfen ist tatsächlich eine Behandlungsmethode...

Der Unterschied zwischen Buchweizenreis und Buchweizentee

Buchweizenreis ist ein Lebensmittel, aus dem man ...

Reparatur von Blinddarmnarben

Blinddarmentzündungen sind für jeden in unserem L...

ARIA The CREPUSCOLO-Rezension: Genießen Sie die wunderschöne Welt der Dämmerung

„ARIA The CREPUSCOLO“ – Eine wunderschöne Geschic...

Was tun, wenn Ihr Hals beim Militärtraining gebräunt wird?

Die militärische Ausbildung ist sehr hart. Jeder ...

Was tun, wenn Sie von einer Raupe gestochen werden?

Normalerweise berühren wir im Freien oft Blumen u...

Welches Essen im Sommer ist gut für die Leber?

Die Leber ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Kann man mit Schwarzbohnenessig wirklich Haare färben?

Viele Menschen mittleren Alters bekommen mit zune...

Tipps zum Waschen vergilbter Bettbezüge

Bei manchen Bettlaken und Bettbezügen, die lange v...

Wie man mit Akne auf der Stirn umgeht

Ich glaube, dass viele meiner Freunde ein gewisse...

Gibt es Kontraindikationen für die Einnahme von Anthelminthika?

Wenn ein Kind Parasiten im Körper hat, sollten di...

Behandlung von Fettpartikeln

Ich glaube, jeder weiß, was Fettkörnchen sind. Fe...

Was ist die Ursache der Serumkrankheit-Urtikaria?

Bei der Serumkrankheitsurtikaria handelt es sich ...

Kann ein vier Monate altes Baby aufrecht gehalten werden?

Wie wir alle wissen, sind die Knochen eines Neuge...