Handtücher werden sehr häufig verwendet und kommen in direktem Kontakt mit unserer Haut. Daher sollten sie im Alltag häufig gewaschen werden. Wenn sie nicht häufig gewaschen werden, bleiben viele Bakterien auf ihnen zurück, die Infektionen verursachen können. Der Grund, warum die Handtücher, die wir täglich benutzen, hart werden, ist der Schmutz, der auf ihnen zurückbleibt. Wir können Salz in kochendem Wasser verwenden oder sie in weißem Essig einweichen. Das Verhältnis von Essig und Wasser sollte gut aufeinander abgestimmt sein. Zu diesem Zeitpunkt kann ein einfaches Einweichen für 5 Minuten dieses Problem lösen. Lösung 1: Salz in Wasser kochen: Legen Sie das Handtuch in ein Becken, geben Sie zwei Löffel Salz hinzu und kochen Sie es länger als 10 Minuten, waschen Sie es dann mehrmals mit klarem Wasser, bis das Wasser klar ist, und trocknen Sie es (Sonneneinstrahlung gratis). Es klingt einfach. Lösung 2: Einweichmethode mit weißem Essig: Mischen Sie warmes Wasser und weißen Essig im Verhältnis 6:1 und lassen Sie das Handtuch etwa 30 Minuten einweichen. Am besten verwenden Sie Essigessenz. Geben Sie die Essigessenz in eine 1:4-Lösung, nicht zu viel Wasser, nur so viel, dass das Handtuch bedeckt ist. 5 Minuten einweichen lassen, dann schrubben und mit klarem Wasser abspülen. Handtuchpflege Nach längerem Gebrauch wird das Handtuch sehr hart und rau und ist nicht mehr so weich wie am Anfang. Wie können wir das Handtuch weich halten? 1. Gießen Sie das Reiswaschwasser (beim ersten und zweiten Mal) in den Topf, legen Sie das Handtuch hinein, lassen Sie es aufkochen und lassen Sie es nach dem Aufkochen eine Weile kochen. Danach ist das Handtuch weißer, weicher, dicker als zuvor und hat einen leichten Reisduft. 2. Legen Sie das Handtuch in heißes Wasser mit Waschmittel, kochen oder brühen Sie es fünf Minuten lang und waschen Sie es anschließend heiß. 3. Handtücher häufig waschen und zwischendurch einige Minuten mit Seife, Waschmittel oder Lauge auskochen, damit sie nicht hart werden. Beim Kochen sollte das Handtuch vollständig in Wasser eingetaucht sein, um eine Oxidation beim Kontakt mit Luft zu vermeiden, da dies seine Weichheit verringern würde. Handtuchdesinfektion Wenn Sie im Alltag nicht auf die Hygiene von Handtüchern achten, sind diese häufig mit vielen pathogenen Mikroorganismen wie Chlamydia trachomatis, Staphylococcus aureus, Gonokokken und Schimmelpilzen kontaminiert. Daher sollten sie häufig desinfiziert werden. Es gibt verschiedene Methoden zur Desinfektion: Methode der Dampfdesinfektion: Kochen Sie das Handtuch etwa 10 Minuten lang in kochendem Wasser, waschen Sie es dann mit Seifenlauge und verwenden Sie es nach dem Trocknen. Desinfektionsmethode mit der Mikrowelle: Waschen Sie das Handtuch sauber, falten Sie es, legen Sie es in die Mikrowelle und lassen Sie es zur Desinfektion 5 Minuten lang bei hoher Temperatur laufen. |
<<: Welche Ausrüstung wird zur Desinfektion von Handtüchern benötigt?
>>: Verursacht Kaffee Krebs? Drei Vorteile des Kaffeetrinkens
Beim Füttern des Babys müssen Eltern auf viele Di...
Man sagt oft, dass die Harmonie der drei Gesichts...
Schminken ist eine Tätigkeit, die moderne Frauen ...
Laufen ist eine Sportart, die vielen Menschen gef...
Obwohl Bänderzerrungen an den Fingern im Alltag n...
Übermäßige Feuchtigkeit kann gesundheitliche Ausw...
Jeder hat vielleicht schon einmal Fußpilz gehabt....
Ein Netzhautödem hängt eng mit dem Lebensstil ein...
Heutzutage verfügt fast jeder Haushalt über eine ...
„Exploration Driland – 1000 Jahre wahrer Schatz“:...
Wenn die Positionierung der Tarsalplatte am doppe...
Obwohl Zongzi ein sehr leckeres traditionelles Ge...
Mit zunehmendem Alter leiden wir häufig unter den...
Schwimmen ist uns nicht fremd. Es ist ein sehr ge...
Eine Erkältung ist eine sehr häufige Erkrankung d...