Was Purin ist, wissen viele Menschen vielleicht nicht. Patienten mit Gicht kennen es jedoch möglicherweise besser. Denn in der modernen Medizin gibt es strenge Anforderungen an die Aufnahme von Purin bei Gichtpatienten. Bei übermäßigem Konsum beeinträchtigt es die normale Ausscheidung von Harnsäure. Purin (piào lìng) ist eine Substanz, die im menschlichen Körper hauptsächlich in Form von Purinnukleotiden vorkommt. Es spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Energieversorgung, der Stoffwechselregulierung und der Coenzymzusammensetzung. Purin ist eine organische Verbindung mit der Molekülformel C5H4N4, ein farbloser Kristall. Purin wird im menschlichen Körper zu Harnsäure oxidiert. Überschüssige Harnsäure im menschlichen Körper kann Gicht verursachen. Der Puringehalt in Meeresfrüchten und Tierfleisch ist relativ hoch. Daher ist es für Patienten mit Gicht neben der Einnahme von Medikamenten (Medikamente zur Behandlung von Gicht sind in der Regel schädlich für die Nieren) wichtiger, auf diätetische Einschränkungen zu achten. 1. Begrenzen Sie Lebensmittel mit hohem Puringehalt, wie tierische Organe wie Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Gehirn sowie dicke Brühe, Hühnersuppe, Fleischextrakt, Sardinen, Kaviar usw. Oder ergreifen Sie Maßnahmen, um Purin zu entfernen. Bei Lebensmitteln mit hohem Puringehalt kochen und dünsten Sie sie zunächst in Wasser, schütten Sie die Suppe weg und essen Sie sie, oder kochen und dünsten Sie sie wiederholt, schütten Sie die Suppe weg und essen Sie sie. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Vollkorn, Trockenbohnen, Blumenkohl, Spinat etc. enthalten eine gewisse Menge an Purin, welche ebenfalls entsprechend begrenzt werden sollte. 2. Begrenzen Sie die gesamte Wärmeenergie. Gichtpatienten leiden im Allgemeinen an Fettleibigkeit, daher sollte die Gesamtkalorienaufnahme begrenzt werden, um die Fettleibigkeit unter Kontrolle zu halten. 3. Begrenzen Sie die Fettaufnahme, da Fett die Nieren daran hindern kann, Harnsäure auszuscheiden. 4. Begrenzen Sie die Proteinaufnahme. Es ist ratsam, täglich 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Bei schweren Erkrankungen kann die Aufnahme auf 0,8 Gramm begrenzt werden. Pflanzliches Protein sollte die Hauptquelle sein. Milch und Eier können nach Belieben verwendet werden, da sie keinen Zellkern und einen geringen Puringehalt haben. 5. Geben Sie eine große Menge an B-Vitaminen und Vitamin C zu sich, um im Gewebe abgelagertes Harnsäure aufzulösen. 6. Essen Sie mehr basische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Mineralwasser usw., da sich Harnsäure in einer alkalischen Umgebung leicht auflöst und unter sauren Bedingungen leicht kristallisiert. 7. Das Trinken von Tee kann die Ausscheidungsrate von Harnsäure um 30 % steigern und hat im Vergleich zur westlichen Medizin keine Nebenwirkungen. 8. Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die das Nervensystem reizen können, wie starken Tee, Kaffee, scharfe Speisen und Alkohol. 9. Trinken Sie möglichst viel Wasser, mit einer täglichen Aufnahme von mehr als 3000 ml, um die Ausscheidung von Harnsäure zu fördern. |
<<: Vier Möglichkeiten, arterielle Blutungen zu stoppen
>>: Ist Schafplazenta gut? Welche Wirkung hat sie?
Im Fernsehen sehen wir oft Berichte über Hirntod....
Ein bitterer Geschmack im Mund ist normalerweise ...
Zahnprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen ...
Mobile Suit Gundam 00 Special Edition I Celestial...
Das Lymphsystem ist anfällig für Verstopfungen, d...
Ich habe meine Klarinette kaputt gemacht – Einspr...
Die Ankunft eines Babys in einer Familie bringt n...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Proble...
Obwohl viele Menschen wissen, dass Tieguanyin ein...
Wir verbringen den Großteil unseres Lebens schlaf...
Die Haut vieler Menschen reagiert von Natur aus a...
Grenzkriege Teil 1 - Grenzkriege ■ Öffentliche Me...
Der Reiz und die Kritiken zu „Kimagure Orange Roa...
Im Sommer ist es heiß und viele Menschen sind anf...
Im menschlichen Körper findet in jedem Augenblick...