Es gibt so viele Gefahren bei der Überbeanspruchung des Gehirns

Es gibt so viele Gefahren bei der Überbeanspruchung des Gehirns

Überbeanspruchung des Gehirns ist ein neuer Begriff aus den letzten Jahren, der hauptsächlich durch den übermäßigen Druck bei der Arbeit und beim Lernen verursacht wird. Ältere Menschen sagen oft, dass das Gehirn keine Angst davor hat, beansprucht zu werden, und dass es umso intelligenter wird, je mehr es beansprucht wird. Aber das ist eigentlich nicht der Fall. Häufige Überbeanspruchung des Gehirns ist schädlich für die menschliche Gesundheit. Lassen Sie uns die Gefahren einer übermäßigen Gehirnbeanspruchung genauer betrachten!

1. Die Erregungs- und Hemmungszustände der Gehirnnerven sind gestört und das Lernen kommt zum Stillstand. Allerdings lässt sich die Aufregung im Geiste nur schwer unterdrücken. Die Dinge, die ich tagsüber gelernt habe, schweben mir ständig vor Augen und können nicht verschwinden, was meinen Schlaf beeinträchtigt und dazu führt, dass ich viele Träume habe und leicht aufwache. Es ist schwierig, nach dem Aufwachen einzuschlafen, und man bleibt sogar die ganze Nacht über verwirrt im Kopf.

2. Übermäßiger Verbrauch von Gehirnenergie. Hirnmarkmangel, Unterernährung des Gehirns, vermindertes Gedächtnis, Denkvermögen und Erinnerungsvermögen, Konzentrationsmangel, langsames Denken, Verwirrtheit, Schwindel und Kopfschmerzen, Energiemangel tagsüber, leichtes Einschlafen im Unterricht und verminderte schulische Leistung.

3. Verminderte körperliche Verfassung, Müdigkeit, Energiemangel, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Beschwerden im Oberbauch, Verstopfung, Durchfall, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtlicher Harndrang, verminderte Widerstandskraft, Tinnitus, Schwindel, Zittern der Hände, Gewichtsverlust, manchmal rotes oder blasses Gesicht, kalte Hände und Füße, Schwitzen und Muskelschmerzen am ganzen Körper.

4. Wenn Sie Ihr Gehirn überbeanspruchen, kann es zu vorübergehender Ohnmacht kommen. Manche Studenten lernen lange und intensiv vor der Prüfung und sind im Prüfungsraum extrem nervös, was dazu führt, dass ihr Gehirn taub und starr wird. Schwindelgefühl und Ohnmacht auf der Stelle.

5. Verschlechterung des Geisteszustands, abnormaler Geisteszustand, mangelndes Interesse am Lernen, Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben, Reizbarkeit, seelische Angst, Traurigkeit, Furcht, Entmutigung nach Rückschlägen, Selbstaufgabe, Schuldzuweisungen an andere und Seufzen.

<<:  Was sind die weißen Flecken auf den Lippen?

>>:  Wie entstehen dunkle Flecken auf den Lippen?

Artikel empfehlen

Sind Silberarmbänder gesundheitsfördernd und worauf sollte man achten?

Viele unserer jungen Freunde tragen gerne Gold un...

Darf ich bei Durchfall Obst essen?

Wenn Sie Durchfall haben, müssen Sie auf eine ric...

Was tun bei einer akuten Enteritis? Diese Methoden sagen Ihnen

Akute Enteritis ist eine häufige Erkrankung des V...

Was ist der normale AFP-Wert?

Die Leber ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Muss ich Luo Han Guo waschen?

Mönchsfrucht wird im täglichen Leben häufig verwe...

Rezepte zur Magenernährung und zum Abnehmen

Viele Menschen wollen beim Abnehmen schnelle Erge...

Was ist der normale Blutdruckbereich?

Tatsächlich achten viele Menschen nicht besonders...

So bleichen Sie Babys Haut

Wie man die Haut des Babys weißer machen kann, is...

Kleidung hat Schimmelflecken

In meinem Land ist jedes Jahr von März bis April ...

Warum schwitze ich mehr als andere?

Schwitzen ist ein normales Stoffwechselphänomen. ...

Ich habe plötzlich Körpergeruch, aber der Geruch ist nicht stark. Was ist los?

Das plötzliche Auftreten von Körpergeruch ist in ...

Kann Honigwasser nüchtern machen?

Viele Menschen haben vielleicht schon einmal die ...

Für wen ist ein Blasenschrittmacher geeignet?

Aus den verschiedensten Gründen können Menschen i...