Es gibt so viele Gefahren bei der Überbeanspruchung des Gehirns

Es gibt so viele Gefahren bei der Überbeanspruchung des Gehirns

Überbeanspruchung des Gehirns ist ein neuer Begriff aus den letzten Jahren, der hauptsächlich durch den übermäßigen Druck bei der Arbeit und beim Lernen verursacht wird. Ältere Menschen sagen oft, dass das Gehirn keine Angst davor hat, beansprucht zu werden, und dass es umso intelligenter wird, je mehr es beansprucht wird. Aber das ist eigentlich nicht der Fall. Häufige Überbeanspruchung des Gehirns ist schädlich für die menschliche Gesundheit. Lassen Sie uns die Gefahren einer übermäßigen Gehirnbeanspruchung genauer betrachten!

1. Die Erregungs- und Hemmungszustände der Gehirnnerven sind gestört und das Lernen kommt zum Stillstand. Allerdings lässt sich die Aufregung im Geiste nur schwer unterdrücken. Die Dinge, die ich tagsüber gelernt habe, schweben mir ständig vor Augen und können nicht verschwinden, was meinen Schlaf beeinträchtigt und dazu führt, dass ich viele Träume habe und leicht aufwache. Es ist schwierig, nach dem Aufwachen einzuschlafen, und man bleibt sogar die ganze Nacht über verwirrt im Kopf.

2. Übermäßiger Verbrauch von Gehirnenergie. Hirnmarkmangel, Unterernährung des Gehirns, vermindertes Gedächtnis, Denkvermögen und Erinnerungsvermögen, Konzentrationsmangel, langsames Denken, Verwirrtheit, Schwindel und Kopfschmerzen, Energiemangel tagsüber, leichtes Einschlafen im Unterricht und verminderte schulische Leistung.

3. Verminderte körperliche Verfassung, Müdigkeit, Energiemangel, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Beschwerden im Oberbauch, Verstopfung, Durchfall, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtlicher Harndrang, verminderte Widerstandskraft, Tinnitus, Schwindel, Zittern der Hände, Gewichtsverlust, manchmal rotes oder blasses Gesicht, kalte Hände und Füße, Schwitzen und Muskelschmerzen am ganzen Körper.

4. Wenn Sie Ihr Gehirn überbeanspruchen, kann es zu vorübergehender Ohnmacht kommen. Manche Studenten lernen lange und intensiv vor der Prüfung und sind im Prüfungsraum extrem nervös, was dazu führt, dass ihr Gehirn taub und starr wird. Schwindelgefühl und Ohnmacht auf der Stelle.

5. Verschlechterung des Geisteszustands, abnormaler Geisteszustand, mangelndes Interesse am Lernen, Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben, Reizbarkeit, seelische Angst, Traurigkeit, Furcht, Entmutigung nach Rückschlägen, Selbstaufgabe, Schuldzuweisungen an andere und Seufzen.

<<:  Was sind die weißen Flecken auf den Lippen?

>>:  Wie entstehen dunkle Flecken auf den Lippen?

Artikel empfehlen

Herzfrequenz bei anaeroben Übungen

Viele Menschen mögen anaerobes Training besonders...

Was bedeutet ein Muttermal am Fuß?

Muttermale können an vielen Stellen des menschlic...

„Mein Freund“: Das bewegende Lied aller neu bewerten

„Friend“ – Eine Minute emotionaler Songs für alle...

Symptome einer Halswirbelfraktur

Man kann sagen, dass die Wirbelsäule das Wichtigs...

Was ist besser, ein Kissen aus Kassiasamen oder aus Buchweizen?

Sowohl das Cassiasamenkissen als auch das Buchwei...

Was tun, wenn die Füße nach dem Waschen immer noch riechen?

Fußgeruch kann im Leben sehr störend sein, insbes...

Was tun bei Gallensteinen im Alter?

Gallensteine ​​sind ein häufiges Symptom bei älte...

Welche Vorteile hat ein Fußbad?

Fußbäder sind eine sehr gute Methode, um gesund z...

Worauf Sie nach einer Leberentfernung achten müssen

Generell sollte eine Leberresektion nicht leichtf...

Juckende Pickel an den Händen

Akne an den Händen ist ein sehr häufiges Phänomen...

Was ist die Funktion apokriner Schweißdrüsen?

Der menschliche Körper schwitzt häufig. Aus physi...

Ist eine Ehevorbereitung für die Eheschließung notwendig?

Ob vor der Eheschließung eine ärztliche Untersuch...

Was sind die Ursachen für weiße Bläschen im Mund?

Wenn der Herbst kommt, bekommen viele Menschen we...