Haut- und Weichteilinfektionen beziehen sich hauptsächlich auf häufige eitrige Infektionen der Haut und des Weichgewebes, darunter Follikulitis, Karbunkel, akute Zellulitis, Abszess, Erysipel, akute Lymphangitis sowie seltene Krankheiten. Wie sollten wir sie also diagnostizieren und untersuchen? 1. Krankengeschichte Erkundigen Sie sich, ob die betroffene Stelle gerötet, geschwollen, heiß oder schmerzhaft ist, sowie nach Auftreten und Entwicklung der Erkrankung, ob Fieber vorliegt und wie hoch die Fieberstärke ist und ob vor Ausbruch der Erkrankung lokale Traumata aufgetreten sind. Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, zu fragen, ob der Patient an Tinea manuum und Tinea pedis leidet, ob der Patient Krampfadern in den unteren Extremitäten hat und wie groß diese sind, und ob der Patient in der Vergangenheit an Tuberkulose und Diabetes gelitten hat. 2. Körperliche Untersuchung Überprüfen Sie, ob lokale Rötungen, Schwellungen, erhöhte Hauttemperatur, Druckempfindlichkeit, Knötchen, Knoten oder rote, schmerzhafte Streifen vorliegen, die sich zentripetal ausbreiten. Überprüfen Sie, ob lokale Schwankungen, Nekrosen, Geschwüre und Funktionsstörungen vorliegen. Achten Sie darauf, ob eine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten vorliegt. Gibt es ähnliche Läsionen an anderen Körperteilen? Ob eine aktive Tinea manuum und Tinea pedis vorliegt. 3. Untersuchung Kontrollieren Sie gegebenenfalls Ihre Blutwerte und Ihren Blutzucker, denn Diabetiker sind anfällig für Haut- und Weichteilinfektionen. 4. Sonderinspektion Bei schwierigen Diagnosemöglichkeiten können eine Ultraschalluntersuchung und/oder eine diagnostische Punktion durchgeführt werden. Bei tiefen Abszessen müssen tuberkulöse Abszesse, Aneurysmen und Tumoren ausgeschlossen werden. 5. Bakteriologische Untersuchung Wenn die allgemeine Behandlung wirkungslos ist, sollten ein Abstrich des Wundsekrets und der Abszesspunktionsflüssigkeit, eine Bakterienkultur und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest durchgeführt werden. Führen Sie bei Bedarf eine anaerobe Bakterienkultur durch. Bei Verdacht auf Sepsis sollten Blutkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden. |
<<: Was sind Weichteilknoten? Die folgenden vier Punkte helfen Ihnen beim Verständnis
>>: Welche Nebenwirkungen hat Jasmintee?
Verstopfung ist heutzutage nicht mehr nur eine Sa...
Mädchen haben oft längere Haare, daher ist es am ...
Polyferrisulfat ist ein relativ hochwertiges anor...
Polypenhämorrhoiden sind auch eine Art von Sturz ...
Bei vielen Menschen knacken die Knöchelgelenke, w...
Schnelltrocknende Outdoor-Hosen sind Hosen, die i...
Mitesser sind in der Tat ein Ärgernis. Wenn Sie k...
Viele Menschen haben in ihrem Leben unter den Sym...
Viele Menschen laufen gerne tagsüber und nachts. ...
Das Phäochromozytom ist eine Hochrisikoerkrankung...
In unserem Leben essen viele Menschen gerne Seegu...
Niedriges Fieber ist das, was wir oft als leichte...
Da der Lebensstandard in unserem Land steigt, hab...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Gastriti...
Sparen Sie im Winter nicht bei der Erhaltung Ihre...