Pectus carinatum bezeichnet eine Deformität, bei der sich das Brustbein nach vorne wölbt. Dieses Problem kann auch eine thorakoskopische Erkrankung auslösen, daher ist auch eine Korrekturbehandlung wichtig. Sie können die folgenden Methoden zur Korrektur von Pectus carinatum verwenden. Hähnchenbrust (Pectus carinatum) wird auch Taubenbrust genannt. Das Brustbein wölbt sich deformiert nach vorne und ähnelt der Brust eines Huhns oder einer Taube. Daher wird es als Taubenbrust bezeichnet. Es ist die zweithäufigste Brustdeformität der vorderen Brustwand und seltener als die Trichterbrust. Die Inzidenzrate beträgt etwa eins zu tausend, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 4:1 beträgt. Es macht 16,7 % aller Brustwanddeformitäten aus. Die Symptome treten relativ spät auf, wobei mehr als 50 % nach dem 11. Lebensjahr entdeckt werden. Die Ursache der Krankheit ist noch nicht klar, aber sie könnte genetisch bedingt sein. Bei etwa 20 bis 25 Prozent der Betroffenen gibt es eine entsprechende Familienanamnese. Es wird allgemein angenommen, dass die Ursache in übermäßigem Wachstum der Rippen und Rippenknorpel liegt. Die Deformation des Brustbeins ist eine Folge der Rippendeformation und kann auch eine Folge intrathorakaler Erkrankungen sein. So korrigieren Sie Hähnchenbrust selbst 1. Drücken Sie Ihre Hände gegeneinander. Beuge deine Ellbogen und lege deine Handflächen in der Mitte deiner Brust zusammen. Dann atme ein, drücke mit Kraft gegeneinander und halte die Position eine Weile (5 bis 8 Sekunden), dann atme aus und entspanne. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 3 Sätze. 2. Drücken Sie mit beiden Händen gegen Ihre Knie. Setzen Sie sich mit vor dem Körper verschränkten Armen hin und drücken Sie auf das Knie des anderen Beins. Dann atme ein, drücke deine Knie mit den Händen nach außen und ziehe deine Oberschenkel nach innen, um deine Knie ruhig zu halten. Halte diesen Widerstand eine Weile aufrecht (5 bis 8 Sekunden). Dann ausatmen und entspannen. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 3 Sätze. 3. Heben Sie schwere Gegenstände mit beiden Händen. Halten Sie einen schweren Gegenstand (z. B. ein Buch, eine Hantelscheibe, einen Ziegelstein usw.) mit den Handflächen vor Ihrer Brust und halten Sie dann 5 bis 8 Sekunden inne, bevor Sie den Gegenstand ablegen. Atmen Sie ein, während Sie mit Kraft anheben, und atmen Sie aus, wenn Sie in die Ausgangsposition zurückkehren und entspannen. Wiederholen Sie die Übung 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 3 Durchgänge. 4. Legen Sie Ihre Hände auf die Hüften und ziehen Sie die Brust ein. Drücken Sie mit beiden Händen fest auf Ihren unteren Rücken und strecken Sie gleichzeitig Ihre Brust und spannen Sie Ihre Brustmuskeln an. Halten Sie 5 bis 8 Sekunden inne, atmen Sie dann aus und strecken Sie Ihre Schultern, wobei Sie Ihre Arme und Brustmuskeln entspannen. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 4 Sätze. 5. Mit beiden Händen drücken. Beim Zusammendrücken sollten unterschiedlich breite Gegenstände verwendet werden, damit die Brustmuskulatur optimal trainiert werden kann. Beim Drücken sollten Sie Ihre Hände horizontal aufeinander zu bewegen, als ob Sie das Objekt (z. B. einen Tisch, bei dem Sie mit Ihren Händen zwei gegenüberliegende Seiten des Tisches halten) zusammendrücken möchten, um es schmaler und flacher zu machen. Die Quetschbewegung sollte 5 bis 8 Sekunden dauern. Atmen Sie ein, wenn Sie Kraft ausüben, und atmen Sie aus, wenn Sie in den Ausgangszustand zurückkehren und sich entspannen. Wiederholen Sie die Übung 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 4 Durchgänge. 6. Liegestütze mit weitem Griff. Strecken Sie Ihre Arme gerade auf dem Boden aus, wobei Ihre Handflächen weiter als schulterbreit auseinander liegen, sodass Ihre Schulterblätter leicht nach vorne geneigt sind, Ihr Kopf leicht erhoben ist und Ihr Blick nach vorne gerichtet ist. Atmen Sie dann aus, beugen Sie die Ellbogen, halten Sie den Oberkörper gerade und senken Sie sich langsam in die tiefste Position ab. Machen Sie eine Pause von 2 bis 3 Sekunden. Atmen Sie dann ein, strecken Sie die Arme und die Brust heraus und kehren Sie in eine aufrechte Haltung zurück. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal und machen Sie insgesamt 4 Sätze. |
>>: Kann ich Mitesser mit den Händen ausdrücken?
Mundtrockenheit ist ein Symptom, das besonders im...
Unter gesundem Menschenverstand versteht man das ...
Die Attraktivität und Kritiken der zweiten Staffe...
Für Patienten mit Magenproblemen ist die Ernährun...
Eine trockene Zunge kommt im Leben sehr häufig vo...
Eine Vermehrung mononukleärer Zellen in der Zereb...
Manche Menschen machen beim Training spezielle Üb...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Tsubuyaki...
Sehnenverletzungen sind eine sehr häufige Erkrank...
Der Rachenraum ist die Verbindung zwischen Nase u...
Ich glaube, dass Menschen, die im Alltag flüssige...
„Junkers Come Here“: Eine wundersame Geschichte u...
Bei Patienten mit Hämorrhoiden ist Blut im Stuhl ...
Wir können Seifenbohnen als Heilmittel oral einne...
Viele Menschen kennen Handwärmmäuse. Tatsächlich ...