Im Sommer machen sich die Leute immer Gedanken darüber, wo sie Wintermelonen lagern sollen, da die Temperaturen im Sommer im Allgemeinen hoch sind. Solche hohen Temperaturen führen dazu, dass die Wintermelone selbst immer mehr verdirbt. Daher ist es am besten, sie an einem relativ dunklen und feuchten Ort zu lagern und die Temperatur in der Lagerumgebung rechtzeitig zu senken, damit die Konservierungswirkung besser ist. Die Wintermelonen zur Lagerung sollten spät reifende, große Sorten mit dicker Schale, dickem Fruchtfleisch, dichter Struktur, glänzend grüner Schale, mit Wachs überzogen, gleichmäßiger Größe und ohne Beschädigungen sein. Die Größe des Kellers richtet sich nach der zu lagernden Menge. In der Regel beträgt er rund 30 Quadratmeter und bietet Platz für 5.000 Kilogramm Wintermelonen. Die meisten Keller sind halb unterirdisch und 3,6 Meter hoch, wobei die oberirdischen und unterirdischen Teile jeweils 1,8 Meter hoch sind. Rundherum gibt es Fenster, die vorne, hinten, links und rechts geöffnet werden können, um die Belüftung zu erleichtern. Die Wintermelonen sollten 2–3 Tage in einem verschlossenen Keller gelagert werden, bevor sie begast und mit Kaliumpermanganat desinfiziert werden. Legen Sie Heu- oder Strohmatten auf den Boden des Lagers und legen Sie Wintermelonen darauf. Stapeln Sie sie im Allgemeinen in nicht mehr als 3 Lagen, um ein Zerdrücken und Beschädigen zu vermeiden. Die Wintermelone sollte entsprechend ihrem Wachstumszustand auf dem Feld platziert werden. Dadurch behält die Wintermelone ihre ursprüngliche Schwerpunktrichtung bei, wodurch das Fruchtfleisch nicht so leicht zerreißt und eine längere Lagerzeit ermöglicht wird. Verstärken Sie die Belüftung in der Anfangsphase der Lagerung von Wintermelonen und öffnen Sie bei hohen Mittagstemperaturen die Fenster zur Belüftung, um die Wärmeableitung und Kühlung zu erleichtern, Feuchtigkeit zu beseitigen, die Luftfeuchtigkeit zu senken und den Keller trocken zu halten. Während der Lagerung von Wintermelonen sollte die Kellertemperatur bei 10–15 °C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 70–75 % gehalten werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die Lagerfähigkeit beträgt in der Regel 3–5 Monate. [4] Werden Weiße Fliegen im Gewächshaus gefunden, können diese mit 1500- bis 2000-fach verdünntem Shigao bekämpft werden, und rote Spinnmilben können durch Versprühen von 1500-fach verdünntem Dijin bekämpft werden. Die Melonenfruchtfliege kann durch die Verwendung von 1000-fach verdünntem 40,7-prozentigem Lorsban, durch Begasung mit 80-prozentigem DDT oder durch Versprühen von 1000-fach verdünntem Trichlorfon bekämpft werden. Generell ist es nicht einfach, einen Schadinsektenbefall an Wintermelonen zu erkennen, da die Insekten zunächst noch sehr klein sind. Nur durch sorgfältige Beobachtung während des Managementprozesses können eine Früherkennung und Vorbeugung erreicht werden, und die Vermehrung von Insekten im Gewächshaus muss verhindert werden. Drogenprävention Zu den wichtigsten Krankheiten zählen Welke, Brand, Anthraknose und Viruserkrankungen. Im Frühstadium der Welkekrankheit können Sie die Pflanzen oder Wurzeln zur Vorbeugung und Bekämpfung mit Guakunin, Green Heng usw. tränken. Viele der heutigen Krankheiten werden durch Regen oder Bewässerungswasser verbreitet. Daher muss im Managementprozess besonders auf Wetteränderungen geachtet werden und die Managementarbeiten sollten auch bei Regen oder geringer Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden. Zu dieser Zeit ist die Inzidenzrate höher. Vermeiden Sie daher möglichst eine Bewässerung. Wenn die Wintermelone von einer Krankheit befallen ist, können Sie 2-3 Mal hintereinander alle 7-10 Tage Mancozeb-Spritzpulver in einer 500- bis 600-fachen Verdünnung (65 %), Ridomil-Mangan-Zink-Spritzpulver in einer 800- bis 1000-fachen Verdünnung (58 %), Chlorhexidin-Spritzpulver in einer 600-fachen Verdünnung (72 %) usw. verwenden. |
<<: Welche Früchte können das Blut kühlen?
>>: Welches Medikament eignet sich am besten zur Blutkühlung?
Kalkentferner helfen uns tatsächlich dabei, einig...
Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass ...
Eine verstopfte Nase und eine laufende Nase sind ...
Die häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rü...
Wir wissen, dass viele Frauen die Angewohnheit ha...
Hentai Seiri Seminar Junggesellinnenseminar - Hen...
Cat’s Eye: Ein Rückblick auf den Anime-Klassiker ...
Menschen fühlen sich nach langem Stehen sehr müde...
Gicht ist eine häufige Erkrankung bei Menschen mi...
Gesamtbewertung und Empfehlung von The Devil is a...
Wenn Sie Schuppen loswerden möchten, müssen Sie e...
Der Winter im Norden ist besonders kalt. Um den W...
Viele Frauen entscheiden sich für das Stillen ihr...
Wissen Sie, wie Nierensteine entstehen? Viele M...
Jeder isst gerne Eis und jetzt gibt es auch Eis v...