Warum ist Urin rosa?

Warum ist Urin rosa?

Der meiste Urin ist hellgelb und riecht nicht stark. Wenn der Urin rosa oder rot ist, liegt möglicherweise Hämaturie vor. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Hämaturie, dass sich in der Mitte des Urins mehr rote Blutkörperchen befinden, wodurch der Urin scheinbar seine Farbe verändert. Hämaturie ist auch eine Krankheit und wir müssen rechtzeitig für Labortests ins Krankenhaus gehen. Was verursacht rosafarbenen Urin?

Hämaturie bedeutet ≥ 3 rote Blutkörperchen pro hochauflösendem mikroskopischen Feld in zentrifugiertem Urin oder mehr als 1 rote Blutkörperchenzahl in nicht zentrifugiertem Urin oder mehr als 100.000 in 1-Stunden-Urin oder mehr als 500.000 in 12-Stunden-Urinsediment. All diese Dinge weisen auf eine abnorme Zunahme der roten Blutkörperchen im Urin hin und sind häufige Symptome der Harnwege. Zu den Ursachen zählen unter anderem Harnwegsentzündungen, Tuberkulose, Steine ​​oder Tumore, Traumata, Medikamente usw., die ganz unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper haben. In leichten Fällen zeigt sich unter dem Mikroskop lediglich eine Zunahme der roten Blutkörperchen (Mikrohämaturie), in schweren Fällen ähnelt die Erkrankung dem in Waschwasser gefangenen Fleisch oder enthält Blutgerinnsel (Makrohämaturie). Wenn 1 ml Blut pro Liter Urin vorhanden ist, ist dies normalerweise mit bloßem Auge erkennbar und der Urin erscheint rot oder wie Fleischwaschwasser.

Nach der Entdeckung von rotem Urin muss zunächst unterschieden werden, ob es sich um echte oder falsche Hämaturie handelt. Einige Arzneimittel wie etwa Aminopyrin, Phenytoin-Natrium, Rifampicin, Phenolrot usw. können eine Rotfärbung des Urins verursachen. Diese muss von einer echten Hämaturie unterschieden werden. In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zu Hämaturie ohne offensichtliche Begleitsymptome zu beobachten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um glomeruläre Hämaturie, die große Aufmerksamkeit und Forschung auf sich gezogen hat.

Ursachen

1. Nieren- und Harnwegserkrankungen

(1) Entzündung: akute und chronische Glomerulonephritis, akute und chronische Pyelonephritis, akute Blasenentzündung, Urethritis, Harnwegstuberkulose, Pilzinfektion der Harnwege usw.

(2) Steine: Steine ​​in jedem Teil des Körpers, beispielsweise im Nierenbecken, im Harnleiter, in der Blase oder in der Harnröhre, können bei ihrer Bewegung das Urothel zerkratzen, was leicht zu Hämaturie und Sekundärinfektionen führen kann. Große Steine ​​können zu Harnwegsobstruktionen und sogar zu Nierenschäden führen.

(3) Tumoren Bösartige Tumoren in irgendeinem Teil der Harnwege oder in benachbarten Organen, die in die Harnwege eindringen, können Hämaturie verursachen.

(4) Trauma: bezeichnet eine gewaltsame Verletzung der Harnwege.

(5) Angeborene Fehlbildungen: polyzystische Niere, angeborene dünne glomeruläre Basalmembran, Nephritis, Nussknacker-Phänomen (diese Krankheit wird durch angeborene Gefäßfehlbildungen verursacht, die dazu führen, dass die linke Nierenvene zwischen der Bauchaorta und der Arteria mesenterica superior zusammengedrückt wird, was zu einer refraktären mikroskopischen Hämaturie führt. Die rechte Nierenvene fließt direkt in die untere Hohlvene, während die linke Nierenvene den von der Bauchaorta und der Arteria mesenterica superior gebildeten Winkel passieren muss, um in die untere Hohlvene zu fließen. Normalerweise beträgt dieser Winkel 45 ° bis 60 °. Wenn dieser Winkel angeboren zu klein ist oder mit Mesenterialfett, vergrößerten Lymphknoten oder Peritoneum gefüllt ist, kann dies das Nussknacker-Phänomen verursachen. Die Diagnose basiert hauptsächlich auf CT, B-Ultraschall und Nierenvenographie. Die Behandlung erfordert eine chirurgische Korrektur.

2. Systemische Erkrankungen

(1) Hämorrhagische Erkrankungen: thrombozytopenische Purpura, allergische Purpura, Hämophilie, Leukämie, maligne Histiozytose, aplastische Anämie usw.

(2) Bindegewebserkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Polyarteriitis nodosa, Sklerodermie usw.

(3) Infektionskrankheiten: Leptospirose, hämorrhagisches Fieber, Filariose, infektiöse bakterielle Endokarditis, Scharlach usw.

(4) Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Nierenembolie und Nierenvenenthrombose.

(5) Endokrine und metabolische Erkrankungen: Gichtniere, diabetische Nephropathie und Hyperparathyreoidismus.

(6) Physikalische und chemische Faktoren: wie Nahrungsmittelallergien, Strahlenbelastung, Arzneimittel (wie Sulfonamid-, Phenol-, Quecksilber-, Blei-, Arsenvergiftung, großflächige Infusion von Mannitol, Glycerin usw.), Gifte, nach körperlicher Betätigung usw.

3. Erkrankung benachbarter Organe

Tumoren aus der Gebärmutter, der Vagina oder dem Rektum, die in die Harnwege eingedrungen sind.

<<:  Warum ist der Urin braun?

>>:  Brauner Urin

Artikel empfehlen

Was verursacht eine rote Stirn?

Unser Gesicht ist ein wichtiger Spiegel unserer k...

Was essen beim Training?

In letzter Zeit haben viele Menschen begonnen, ve...

Welche Nachteile hat das Fahrradfahren?

Was sind die Nachteile des Fahrradfahrens? Viele ...

Warum reißen Strümpfe nicht so schnell?

Es ist in Ordnung, in dieser Jahreszeit Strümpfe ...

Wie entfernt man Blei- und Quecksilbergifte aus dem Gesicht?

Im täglichen Leben sind Blei und Quecksilber schä...

Der rechte Kiefer tut weh und ich kann meinen Mund nicht öffnen

Viele Menschen erleben im Leben Schmerzen im rech...

Rezidivrate bei konservativer Behandlung einer Blinddarmentzündung

Viele Menschen entwickeln im Alltag keine guten L...

Führt der Verzehr von zu vielen frischen Walnüssen zu innerer Hitze?

Viele Freunde glauben, dass der Verzehr von zu vi...

Warum habe ich plötzlich Lust auf Fleisch?

Fleischprodukte sind im Leben eines jeden Mensche...

Nattouda! - Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft von Minna no Uta

Der Reiz und Hintergrund von „Nattou Da!“ „Nattou...

Der Unterschied zwischen Dongpo-Schweinefleisch und geschmortem Schweinefleisch

Neben geschmortem Schweinefleisch ist Dongpo-Schw...