Supraventrikuläre Tachykardie wird meist durch einige organische Herzerkrankungen verursacht, wie z. B. koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie und akuter Myokardinfarkt. Wenn diese Krankheit wiederholt wiederkehrt, verursacht sie großen Schaden und beeinträchtigt die Lebenssicherheit, sodass eine rechtzeitige medikamentöse Behandlung erforderlich ist. 1. Ist eine supraventrikuläre Tachykardie gefährlich? 1. Supraventrikuläre Tachykardie tritt häufig bei Menschen ohne organische Herzerkrankung auf und kann auch bei Menschen mit rheumatischer Herzerkrankung, Mitralstenose, koronarer Herzerkrankung, Bluthochdruck, Hyperthyreose, Kardiomyopathie und Präexzitationssyndrom beobachtet werden. Eine paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie mit atrioventrikulärem Block kommt häufig bei einer Digitalis-Überdosierung, einer Hypoxie aufgrund eines Cor pulmonale und einer Hypokaliämie vor. 2. Der Anfall ist durch einen plötzlichen Beginn und ein plötzliches Ende gekennzeichnet, wobei die Herzfrequenz normalerweise zwischen 160 und 250 Schlägen pro Minute liegt. Der Herzrhythmus bei supraventrikulären Fällen ist absolut regelmäßig, während der bei ventrikulären Fällen leicht unregelmäßig sein kann. Mechanische Methoden und Medikamente, die den Vagusnerv stimulieren, sind bei supraventrikulären Fällen häufig wirksam. 3. Die meisten Patienten leiden unter Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Schmerzen in der Brust usw. Bei länger anhaltenden Anfällen kann es zu Schock und Herzversagen kommen. Eine koronare Herzkrankheit kann zu Angina Pectoris und Herzinfarkt führen. Eine ventrikuläre Tachykardie vom Typ Torsades de pointes äußert sich häufig in kurzen, wiederkehrenden Anfällen, die wiederholte Synkopen oder Krämpfe verursachen können. 2. Behandlung während der Anfallszeit: (1) Methoden zur Stimulation des Vagusnervs: Tauchreflex, Rachenstimulation, Karotissinusmassage, Augendruck usw. können den Anfall beenden. (2) Blutdrucksenkende Medikamente: Phenylephrin oder Methoxamin, systolischer Blutdruck ≯20,8~23,4 kPa. Sobald die Tachykardie aufhört, beenden Sie die Einnahme des Medikaments. (3) Digitalis-Medikamente. (4) Propranolol: Es ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerem atrioventrikulärem Block, Asthma und Herzinsuffizienz. (5) Verapamil: Dieses Medikament hat einen raschen Wirkungseintritt mit einer Kardioversionsrate von 92-96% innerhalb von 5 Minuten. Zu den Nebenwirkungen zählen niedriger Blutdruck, Herzstillstand und atrioventrikulärer Block. Zur Bekämpfung schwerer Nebenwirkungen sollte 10 % Calciumgluconat zur Verfügung stehen und bei Säuglingen mit Vorsicht angewendet werden. (6) Propranolol: Dieses Medikament hat einen raschen Wirkungseintritt, eine hohe Kardioversionsrate und ist relativ sicher. (7) ATP: Die Anfangsdosis sollte gering sein, insbesondere bei älteren Kindern. (8) Ösophagus-Stimulation und elektrische Kardioversion. |
<<: Was verursacht Krämpfe beim Schlafen?
>>: So reduzieren Sie die Schwellung bei Mumps schneller
Kaliumnitrat wird in der Landwirtschaft häufig ve...
Erkältungen sind sehr häufige Krankheiten. Manche...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Hentatsu ...
Mandelentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...
Psychische Erkrankungen sind für Patienten ein se...
Das Sprunggelenk ist ein sehr fragiles Gelenk. Gl...
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle für die me...
Hände sind der flexibelste Teil des menschlichen ...
Wenn eine Person ihre Taille beugt, treten die Kn...
Appell und Bewertung von „Marudesekai“ „Marude Se...
Da die Organe des Babys noch nicht vollständig en...
Der Lebensstandard der Menschen steigt immer weit...
Eine Fraktur ist ein Knochenbruch, der durch eine...
Die Hände mancher Menschen sind von Natur aus rau...
Viele Patienten haben besondere körperliche Besch...