Wenn schwangere Frauen eine Überwachung der fetalen Herzfrequenz durchführen, müssen sie auf relevante Dinge achten. Zunächst müssen schwangere Frauen darauf achten, sich vor der Untersuchung auszuruhen und sicherzustellen, dass sie keine anderen Krankheiten haben. Wenn eine schwangere Frau beispielsweise Fieber hat, kann die fetale Herzfrequenz abnormal werden. Darüber hinaus wird die fetale Herzfrequenz in den frühen Stadien der Schwangerschaft definitiv nicht erkannt, sodass Sie eine bestimmte Zeit warten müssen. Bei den meisten schwangeren Frauen wird die fetale Herzfrequenz zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche angezeigt. Wann wird die fetale Herzfrequenz also spätestens angezeigt? Wann ist der Herzschlag des Fötus spätestens medizinisch nachweisbar? Die fetale Herzfrequenz ist ein wichtiges Kriterium zur Erkennung der Gesundheit und des Wachstums des Feten. Es gibt jedoch viele Gründe, die dazu führen können, dass die fetale Herzfrequenz nicht oder nur sehr spät auftritt. Wenn die fetale Herzfrequenz nicht auftritt, muss vor der Durchführung einer Abtreibung zunächst der Grund dafür ermittelt werden. Im Allgemeinen ist der Herzschlag des Fötus erstmals nach sechs Wochen und spätestens nach acht Wochen zu erkennen. Sollte nach acht Wochen noch immer kein Herzschlag des Fötus zu verzeichnen sein, muss unter ärztlicher Anleitung die Ursache abgeklärt werden. Im Allgemeinen sind der Herzschlag des Fötus und die Bildung der Fötusknospen wichtige Anzeichen für die gesunde Entwicklung des Babys. Es kommt jedoch häufig vor, dass sich das Baby aus verschiedenen Gründen nicht mehr entwickelt und der Herzschlag des Fötus und die Bildung der Fötusknospen ausbleiben. Es gibt zwei Erscheinungsformen des Stillstands der Embryonalentwicklung. Die erste ist eine anhaltende Vaginalblutung. Die zweite ist, dass, obwohl keine Symptome einer Vaginalblutung vorliegen, eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass sich der Embryo nicht mehr entwickelt und es weder eine Embryokeimung noch einen fetalen Herzschlag gibt. Die meisten Menschen spüren in diesem Fall nichts, daher ist ein Besuch im Krankenhaus zur Kontrolluntersuchung anzuraten. Wir wissen, dass der Fötus bei normaler Entwicklung eine fetale Herzfrequenz hat, also den Herzschlag des Babys. Die normale Herzfrequenz des Fötus liegt zwischen 120 und 160. Der Herzschlag des Fötus ist nach etwa 12 Wochen hörbar, später dann nach 18 Wochen. Viele Ärzte weisen heute darauf hin, dass das Baby ein Junge ist, wenn die Herzfrequenz des Fötus unter 140 liegt, da die Herzfrequenz eines Mädchens im Allgemeinen höher ist als die eines Jungen. Ein solcher Test ist jedoch möglicherweise nicht ganz genau. So hören Sie die Herzfrequenz des Fötus ab Die fetale Herzfrequenz ist der Herzschlag des Fötus. Das fetale Herz beginnt drei oder vier Wochen nach der Schwangerschaft zu schlagen. Anfangs war es langsam, nur sechzig oder siebzig Mal pro Minute. Der Herzschlag ist zu diesem Zeitpunkt sehr schwach und während der B-Ultraschalluntersuchung kann der Herzschlag des Fötus auf dem Ultraschallbildschirm angezeigt werden. Anfangs können Sie es mit einem normalen Stethoskop nicht hören, weil das Baby noch zu klein ist. Sie können zum Abhören ein Doppler-Stethoskop verwenden oder unter Anleitung eines Fachmanns die Herzfrequenz des Fötus abhören. Sehen wir uns an, wie man die Herzfrequenz des Fötus abhört. Nach 8 Schwangerschaftswochen kann die Herzfrequenz des Fötus etwa 180 Schläge pro Minute erreichen. Nach 14 Schwangerschaftswochen sinkt die Herzfrequenz des Fötus auf etwa 140 Schläge pro Minute und bleibt dann zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute. Zusätzlich zum direkten Abhören der fetalen Herzfrequenz mit einem Stethoskop können Ärzte auch einen Doppler-Detektor für die fetale Herzfrequenz verwenden, um die fetale Herzfrequenz zu messen. Wenn die Schwangerschaft etwa vier Monate alt ist, kann man den Herzschlag des Fötus in der Mittellinie unterhalb des Nabels hören. Später, wenn der Fötus wächst und sich seine Position ändert, ändert sich auch die Position des Herzens des Fötus. Da die meisten Herztöne des Fötus vom Rücken des Fötus übertragen werden und in der Nähe der Schulterblätter auf dem Rücken des Fötus am deutlichsten zu hören sind, kann der Fötuskopf in Kopflage auf beiden Seiten des Unterbauchs gehört werden, der Fötuskopf in Steißlage auf beiden Seiten des Oberbauchs und der Fötuskopf in Seitenlage in der Mittellinie des Bauches über oder unter dem Nabel. Die normale Herzfrequenz des Fötus beträgt 120 bis 160 Schläge pro Minute. Ist sie zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig, bedeutet dies, dass der Fötus möglicherweise an intrauteriner Hypoxie oder Asphyxie leidet und rechtzeitig medizinisch behandelt werden muss. |
<<: Ist eine fetale Herzfrequenz von 130 ein Junge oder ein Mädchen?
>>: Wird die Herzfrequenz des Fötus mit zunehmendem Lebensmonat langsamer?
„Prinzessin Mononoke“: Hayao Miyazakis epische Ge...
Manche Mädchen glauben, dass kaltes Wasser keine ...
Erkältungen sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Der obere schräge Muskel bezieht sich auf das Gele...
Obwohl wir keine Ärzte für chinesische Medizin si...
Video-Bilderbuchmuseum: Weltklassische Märchen – ...
Taillenrotation Durch geeignete Übungen für die L...
Heutzutage ist das Bewusstsein der Menschen fortg...
Glutaraldehyd-Desinfektionsmittel ist ein hochwir...
Die Attraktivität und Bewertung von „Me and Me – ...
Bei Erkrankungen wie Magen-Darm-Polypen sollten S...
Tatsächlich hat ein Fußbad viele Vorteile, aber m...
Ob unsere Füße normal sind, lässt sich an der Abn...
Büroangestellte, die viel Netzwerkarbeit verricht...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur der Fr...