Es gibt eine harte Sache am Unterkiefer

Es gibt eine harte Sache am Unterkiefer

Eine schlechte subkutane Durchblutung führt häufig zu Lymphadenitis. Wenn beispielsweise ein harter Gegenstand im Kiefer wächst, ist dies häufig ein Symptom für geschwollene Lymphknoten. In diesem Fall ist zunächst eine Klärung der konkreten Sachlage erforderlich. Im Allgemeinen wird die Lymphknotenvergrößerung in gutartige, bösartige und zwischen gutartige und bösartige Vergrößerung unterteilt. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Lösungen.

Es gibt drei häufige Fälle von geschwollenen Lymphknoten

① Gutartige Schwellung. Dazu gehören Schwellungen, die durch verschiedene Infektionen, Bindegewebserkrankungen und allergische Reaktionen verursacht werden. Der Krankheitsverlauf ist in der Regel gutartig und nach Beseitigung der Ursache ist innerhalb einer gewissen Zeit eine vollständige Genesung möglich.

② Bösartige Schwellung. Hierzu zählen bösartige Tumoren, die von den Lymphknoten ausgehen, wie Lymphome, lymphatische Leukämie und maligne Histiozytose, sowie Lymphknotenmetastasen anderer bösartiger Tumoren, wie Lungenkrebs, Magenkrebs und Brustkrebs. Der klinische Verlauf ist bösartig, mit anhaltender und fortschreitender Vergrößerung der Lymphknoten. Ohne aktive Behandlung verschlimmert sich die Krankheit oft fortschreitend und führt zum Tod.

③Schwellung zwischen gutartig und bösartig. Wie zum Beispiel angioprimitive immunzytische Lymphadenopathie und angiofollikuläre Lymphadenopathie. Sie ist anfangs oft harmlos, kann aber bösartig und tödlich werden. Nachdem festgestellt wurde, dass die Lymphknoten geschwollen sind, ist es daher entscheidend, deren Ursache und Art zu bestimmen. Eine lokale Schwellung, die von deutlichen Schmerzen begleitet wird, deutet häufig auf eine Infektion hin, während eine fortschreitende schmerzlose Schwellung häufig auf eine bösartige Tumorerkrankung hinweist. Eine Knochenmarkaspiration und insbesondere eine Lymphknotenbiopsie können hilfreich sein

Hilft, die Diagnose zu bestätigen. Die Behandlung geschwollener Lymphknoten richtet sich nach der Ursache. Bei einer Lymphknotentuberkulose können beispielsweise Streptomycin und Remifentanil eingesetzt werden. Handelt es sich um ein malignes Lymphom, sollte eine kombinierte Chemotherapie die Hauptbehandlung sein. Handelt es sich um eine Krebsmetastasierung im Spätstadium, ist die Prognose äußerst schlecht.

Eine Lymphknotenvergrößerung ist sehr häufig und kann bei Menschen jeden Alters auftreten. Sie kann bei einer Vielzahl von Krankheiten auftreten, sowohl gutartigen als auch bösartigen. Daher ist es sehr wichtig, auf die Ursache der Lymphknotenvergrößerung zu achten und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und eine Diagnose zu stellen, um Fehldiagnosen oder verpasste Diagnosen zu vermeiden. Lassen Sie uns über die häufigsten Ursachen für geschwollene Lymphknoten sprechen.

Chronische Lymphadenitis

Die meisten von ihnen weisen deutliche Infektionsherde auf und sind häufig von einer lokalen Lymphknotenvergrößerung, Schmerzen und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet. Der Durchmesser überschreitet normalerweise nicht 2 bis 3 cm und schrumpft nach einer entzündungshemmenden Behandlung. Eine inguinale Lymphadenopathie, insbesondere eine lang bestehende, unveränderte, flächige Lymphadenopathie, ist in der Regel ohne Bedeutung. Eine unerklärliche Vergrößerung der zervikalen und supraklavikulären Lymphknoten weist jedoch auf eine systemische lymphoproliferative Erkrankung hin und sollte ernst genommen sowie weiter untersucht und bestätigt werden.

1Tuberkulöse Lymphadenitis

Zu den Symptomen zählen Fieber, Schwitzen, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auftreten. Sie geht häufig mit Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, wobei einige Stellen heller (käsige Veränderung) und andere härter (Fibrose oder Verkalkung) sind. Sie sind aneinander und an der Haut verklebt, sodass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei diesen Patienten sind die Tuberkulintests positiv und die Antikörper gegen Tuberkulose im Blut positiv.

2Malignes Lymphom

Es kann auch in jeder Altersgruppe auftreten. Die Lymphknotenvergrößerung ist oft schmerzlos und fortschreitend, ihre Größe reicht von Sojabohne bis Jujube und sie ist von mittlerer Härte. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen. Darüber hinaus kann es in das Mediastinum, die Leber, die Milz und andere Organe eindringen, einschließlich der Lunge, des Verdauungstrakts, der Knochen, der Haut, der Brust, des Nervensystems usw. Zur Diagnose ist eine Biopsie erforderlich. Klinisch wird ein malignes Lymphom häufig falsch diagnostiziert. Bei Patienten mit oberflächlicher Lymphadenopathie als erstem Symptom wird bei 70 bis 80 % beim ersten Besuch eine Lymphadenitis oder eine lymphadenopathiebedingte Tuberkulose diagnostiziert, was zu einer verzögerten Behandlung führt.

3. Riesenlymphknotenhyperplasie

Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, die leicht falsch diagnostiziert wird. Sie manifestiert sich häufig als unerklärliche Lymphadenopathie, die vor allem den Brustraum, am häufigsten das Mediastinum, befällt, aber auch den Hilus und die Lunge befallen kann. Weitere betroffene Stellen sind Hals, Retroperitoneum, Becken, Achselhöhle und Weichteile. Es wird oft fälschlicherweise als Thymom, Plasmozytom, malignes Lymphom usw. diagnostiziert. Das Verständnis der Pathologie und der klinischen Manifestationen dieser Krankheit ist für eine frühzeitige Diagnose äußerst wichtig.

4 Pseudolymphom

Es tritt häufig in Bereichen außerhalb der Lymphknoten auf, wie z. B. bei Pseudolymphomen der Augenhöhlen und des Magens sowie bei Lymphpolypen des Verdauungstrakts, die alle Knoten bilden können. Es handelt sich im Allgemeinen um eine reaktive Hyperplasie, die durch eine Entzündung verursacht wird.

5. Lymphknotenmetastasen

Die Lymphknoten sind häufig hart und weisen eine ungleichmäßige Beschaffenheit auf und die primäre Läsion kann gefunden werden. Selten kommt es zu einer generalisierten Lymphadenopathie.

Bei akuter Leukämie und chronischer lymphatischer Leukämie treten häufig auch geschwollene Lymphknoten auf, insbesondere bei der bei Kindern häufig auftretenden akuten lymphatischen Leukämie. Sie ist klinisch akut und geht häufig mit Fieber, Blutungen, Hepatomegalie und Splenomegalie, Brustbeinschmerz usw. einher. Hämatologische Untersuchungen und Knochenmarkpunktionsuntersuchungen können die Diagnose und Differenzierung bestätigen.

6 Sarkoidose

In China kommt die Krankheit seltener vor und befällt oft strahlenförmig beide Lungenhilus, begleitet von lang anhaltendem leichtem Fieber. Die Lymphknoten im ganzen Körper können anschwellen, insbesondere vor und hinter den Ohren, unter dem Kiefer und neben der Luftröhre. Die klinische Abgrenzung zu einem malignen Lymphom ist schwierig.

7Mononukleose

Sie tritt häufiger bei Männern jungen und mittleren Alters auf und wird durch das Epstein-Barr-Virus verursacht. Die Patienten sind allerdings normalerweise in einem guten Allgemeinzustand, haben Fieber und eine systemische Lymphadenopathie und können auch eine leichte Milzvergrößerung aufweisen. Der Nachweis atypischer Lymphozyten im peripheren Blut und ein positiver heterophiler Agglutinationstest können die Diagnose bestätigen.

8 Serumkrankheit

Es handelt sich um eine Erkrankung, die nach der Anwendung von Serumpräparaten (Tetanus-Antitoxin, Tollwutimpfstoff usw.) bei Patienten auftritt. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten ist die Lymphadenopathie das erste klinische Symptom. Allerdings schwellen meist zuerst die Injektionsstelle und die supratrochleären Lymphknoten an. Die Diagnose kann anhand der Injektionsvorgeschichte sowie Fieber, Hautausschlag, Eosinophilie usw. gestellt werden.

<<:  Ursachen für wandernde Rückenschmerzen

>>:  Schmerzen im rechten Kiefer mit Knoten beim Drücken

Artikel empfehlen

Können Menschen mit kaltem Magen Xiangsha Yangwei-Pillen einnehmen?

Menschen mit kaltem Magen müssen diesen durch ein...

Was sind die häufigsten Ursachen einer akuten Pankreatitis?

Wenn eine akute Pankreatitis auftritt, müssen wir...

Welche Vorteile hat das Waschen des Gesichts mit Salzwasser?

Im täglichen Leben waschen die Menschen ihr Gesic...

Was sind die besten Methoden, um Milben loszuwerden?

Milben können dem Leben der Menschen großen Schad...

Vorteile des Anallifts

Viele Menschen müssen bei ihrer Arbeit lange sitz...

Es gibt einen kleinen Pickel im Auge

Viele Menschen stellen aus unbekannten Gründen fe...

Welche Tees können Sie regelmäßig trinken, um Ihren Magen zu stärken?

Wir alle wissen, dass der Magen eines der wichtig...

Was tun, wenn der Bauch zu locker ist

Abnehmen ist im Sommer für viele Menschen ein hei...

Wo sollte ich bei Allergien Moxibustion im Gesicht anwenden?

Zahlreiche praktische Studien haben bewiesen, das...

So entfernen Sie den Fleischgeruch aus dem Kühlschrank

Viele Menschen kaufen gerne viel Fleisch auf einm...

Möglichkeiten zur Kontrolle des Tumorwachstums

Tumore sind eine häufige Erkrankung bei Menschen ...

Sommerliche Erkältung

Jeder weiß, dass das Wetter im Sommer besonders h...

Symptome einer Liebesstörung

Bei einer Liebesstörung hat der Patient Angst vor...

Schmerzen auf der rechten Seite des Bauches

Im Laufe des Lebens und unter psychischem Druck t...