Wie man mit einem gebrochenen Bein umgeht

Wie man mit einem gebrochenen Bein umgeht

Heutzutage tragen viele Menschen relativ dünne Kleidung und im Sommer Shorts, sodass viele Menschen beim Gehen oder Laufen versehentlich hinfallen und sich die Haut an den Beinen verletzen können. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie zuerst den Staub von der Wunde entfernen und sie anschließend desinfizieren, da dies dazu beiträgt, Infektionen der Wunde vorzubeugen, sodass sie nicht eitert und sich nach einer Infektion nur schwer Schorfe bilden und leicht Narben hinterlassen kann. In schweren Fällen können auch einige Viren ins Blut gelangen.

Wenn die Haut nach einer Verletzung geschädigt und mit Staub, Schmutz und anderen Schadstoffen verunreinigt ist, ist es notwendig, die Schadstoffe mit fließendem Leitungswasser oder Quellwasser abzuspülen und anschließend geeignete Traumamedikamente anzuwenden.

Jodtinktur hat keine Reizung der Schleimhäute

Povidon-Iod ist ein bakterizides Desinfektionsmittel. Im Vergleich zu Alkohol und Jodtinktur ist der Schmerz, den Povidon-Iod verursacht, milder und es reizt und ätzt die Schleimhäute nicht. Es kann zur Desinfektion der Haut und der Schleimhäute verwendet werden und kann auch zur Behandlung von Verbrennungen verwendet werden. Es kann auch einen Schutzfilm auf der Wunde bilden, der die Wundheilung fördert. Die Desinfektion von Hautwunden muss länger als 2 Minuten andauern.

Die Haltbarkeit von Jodtinktur beträgt grundsätzlich zwei Jahre. Für den Hausgebrauch wählt man am besten ein 100 ml Fläschchen und lagert es lichtgeschützt und kühl.

Jod und Alkohol reizen die Haut

Geht es um die Desinfektion der Haut, denkt man meist an die klassische Kombination aus Jod und Alkohol. 2% Jodtinktur ist ein häufig verwendetes Hautdesinfektionsmittel mit starker bakterizider und adstringierender Wirkung, hat jedoch eine gewisse reizende Wirkung auf die Haut und ist nicht für Schleimhautschäden geeignet. Nach der Verwendung von Jodtinktur zur Desinfektion der Haut muss umgehend Alkohol aufgetragen werden, um das Jod zu entfernen.

Zur Hautdesinfektion kann 70%iger bis 75%iger Alkohol verwendet werden, allerdings zieht Alkohol leicht in die Haut ein und hat eine deutliche Reizwirkung auf die Schleimhäute. Bei Hautschäden mit geschädigten Schleimhäuten ist er nicht geeignet. Darüber hinaus ist von der Anwendung von Alkohol zur Wundbehandlung bei Hautverletzungen bei Kindern abzuraten.

Die langfristige Anwendung von Wasserstoffperoxid wirkt sich nachteilig auf die Heilung von Schleimhäuten und Gewebe aus

Wasserstoffperoxid hat eine starke Durchlässigkeit und oxidierende Wirkung. Es wird in der Medizin häufig zur Wundreinigung und für lokale antibakterielle Wirkungen verwendet. Bei Kontakt mit Wunden, Eiter oder Schadstoffen auf der Haut und den Schleimhäuten zersetzt es sich sofort und erzeugt Sauerstoff. Nach dem Abtöten der Bakterien bleibt als Rest Wasser übrig, das ungiftig und nicht reizend ist.

Daher ist Wasserstoffperoxid ein ideales Desinfektionsmittel zur Wunddesinfektion. Hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid sollte jedoch nicht zur Wunddesinfektion verwendet werden, um Hautverbrennungen vorzubeugen. Eine langfristige Anwendung fördert die Heilung von Schleimhäuten und Gewebe nicht und lässt sich zu Hause nicht einfach wirksam aufbewahren.

Bactroban und Erythromycin-Salbe eignen sich für posttraumatische Hautinfektionen

Bei Hautinfektionen nach einem Trauma eignen sich topische Antibiotika. Zum Schutz der Wundoberfläche topisch auf die betroffene Stelle auftragen. Bei Bedarf können Sie es verbinden oder mit einer Kompresse abdecken. Es ist verboten für Personen, die gegen die oben genannten Medikamente allergisch sind.

Es wird empfohlen, weniger rote und violette Medikamente zu verwenden

Mercurochrom ist ein schwaches Desinfektionsmittel und Antiseptikum. Da Mercurochrom keine Reizwirkung auf Haut, Schleimhäute und Wunden hat, wird es häufig zur Desinfektion allgemeiner kleinerer Verletzungen sowie von Haut- und Schleimhautwunden verwendet, außerdem zur Desinfektion der Haut und der Harnwege vor kleineren chirurgischen Eingriffen und HNO-Eingriffen. Aufgrund seiner geringen Durchdringbarkeit hat es nur eine geringe antibakterielle Wirkung. Seine Wirkung lässt bei Kontakt mit organischen Stoffen und alkalischer Umgebung nach, sodass die Desinfektionswirkung nicht zuverlässig ist.

Gentianaviolett ist eine verdünnte Lösung des chemischen Stoffes Gentianaviolett. Seine bakterizide Wirkung liegt zwischen der von Jod und Mercurochrom. Da es eine selektive inaktivierende Wirkung auf grampositive Bakterien hat, insbesondere eine starke abtötende Wirkung auf Staphylococcus aureus, Corynebacterium diphtheriae, Candida albicans usw., wird es im Allgemeinen in einer 0,1 % bis 1 %igen Wasserlösung zur Behandlung von Traumainfektionen der Haut und Schleimhäute verwendet und kann auch bei kleinflächigen Verbrennungen eingesetzt werden.

<<:  Verwendung von Maisdestillierkörner

>>:  Vulva bricht immer wie Geschwüre

Artikel empfehlen

Kann ich mir eine Narbe tätowieren lassen?

Wenn Sie sich tätowieren lassen, müssen Sie äußer...

Kann Purpura zum Tod führen?

Heutzutage leiden viele Patienten unter Purpura. ...

Wie vermeidet man, dass beim Schwimmen Wasser in die Ohren gelangt?

Im heißen Sommer gehen viele Menschen gerne schwi...

Heißes oder kaltes Wasser bei Nasenbluten

Wir alle sagen, dass Sie bei Knochenbrüchen oder ...

Wie lange sind Augentropfen haltbar?

Immer mehr junge Menschen und Kinder haben ernsth...

Ist es schwierig, die Brustmuskulatur zu trainieren?

Ich glaube, die meisten meiner Freunde hoffen, da...

Was kann ich im Wasser trinken, um Feuchtigkeit zu entfernen?

Das aktuelle Wetter lässt den Körper der Menschen...

Was verursacht Kopfhautfieber und Juckreiz?

Wenn wir viel Schuppen haben, juckt unsere Kopfha...

Ist eine fetale Herzfrequenz von etwa 110 normal?

Während der Schwangerschaft müssen Frauen normale...

Welche Gefahren birgt das Schlafen auf dem Boden im Sommer?

Der Sommer lässt sich mit einem Wort zusammenfass...