Viele Menschen leiden unter häufigem Erröten. Manche Erröten werden durch physiologische Faktoren verursacht, andere durch pathologische Ursachen. Daher ist es wichtig, den wahren Grund zu verstehen. Beispielsweise können Patienten mit hohem Blutdruck, Tuberkulose und Lupus erythematodes unter diesen Symptomen leiden. 1. Erröten kann physiologisch oder pathologisch sein. Bei manchen gesunden Menschen ist die periphere Durchblutung besser und ihr Teint ist bereits nach geringer Aktivität rosig. Manche Menschen erröten, wenn sie schüchtern, wütend oder beschämt sind. Manche Menschen erröten, weil sie Alkohol trinken. Bei Menschen, die in den Bergen leben, ist die Luft dünner und der Körper benötigt mehr rote Blutkörperchen, um genügend Sauerstoff aufzunehmen. Wenn der von den roten Blutkörperchen transportierte Hämoglobinspiegel steigt, wird die Gesichtsfarbe röter. Manche Menschen erröten aufgrund der Wechseljahre und manche aufgrund systemischer Erkrankungen. Wie Bluthochdruck, Tuberkulose, Lupus erythematodes usw. Machen Sie sich keine Sorgen über physiologisches Erröten. Bei krankhaftem Erröten sollten Sie einen Arzt aufsuchen. 2. Aus medizinischer Sicht bedeutet Erröten, dass das Gesicht aufgrund von Temperaturschwankungen oder Emotionen leichter rötet als bei anderen Menschen und die Farbe dunkler ist und länger anhält. In der Haut befinden sich Blutgefäße, die sich aufgrund von Nervenfaktoren ausdehnen oder zusammenziehen. Besonders die Wangen sind reich an Kapillaren, sodass die Wangen leichter rot werden. Kommt es nur im Winter zu einer Gesichtsrötung, liegt dies eher an Temperaturschwankungen. 3. Im Allgemeinen erweitert Wärme die Blutgefäße in der Haut und verursacht eine Gesichtsrötung. Obwohl Kälte zu einer Verengung der Blutgefäße führt, ziehen sich die Blutgefäße bei steigenden Temperaturen wieder zusammen und weiten sich, was zum Erröten führt. Bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund einer anormalen Erweiterung der Blutgefäße bei extrem kalten Temperaturen zu Erröten kommen. Zu den klinischen Manifestationen zählen filamentöse, punkt-, sternförmige oder schuppenartige Flecken im Gesicht. 4. Wenn der Temperaturunterschied zu groß ist, z. B. wenn man von einem kalten in einen klimatisierten Raum wechselt und die Temperatur zwischen heiß und kalt schwankt, verlieren die Kapillaren bei wiederholter Kontraktion und Ausdehnung ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nase widerspiegelt und dazu führt, dass die Wangen rot werden und brennen. Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint. In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dieses Symptom relativ mild, im Winter jedoch schwerwiegender. |
<<: Was sind die Folgen von Fieberkrämpfen?
„Duel Masters King“: Eine neue Geschichte voller ...
Baumwolldatteln werden in meinem Land seit mehr a...
Meeresfrüchte sind ein sehr beliebtes Nahrungsmit...
Pilze sind unter den Pilznahrungsmitteln weit ver...
Wie das Sprichwort sagt: „Zahnschmerzen sind kein...
Viele Menschen fühlen sich oft sehr unwohl, wenn ...
Termiten sind auch als Weiße Heuschrecken, Große ...
Heavy Metal L-Gaim: Yoshiyuki Tominos Sci-Fi-Robo...
Viele Eltern nehmen ihre Kinder mit zum Töpfern. ...
Die fetale Herzfrequenz ist für den Fötus relativ...
Drogenmissbrauch ist in der Gesellschaft streng v...
Lilie ist ein Stärkungsmittel mit vielen Nährstof...
Jeder weiß, dass Tuberkulose hauptsächlich durch ...
Kaliumchloridlösung wird häufig zur Behandlung vo...
In manchen lustigen Komödien kommt es häufig zu S...