Auf der Kopfhaut sind viele Nervenmeridiane verteilt. Viele Menschen wissen auch, dass geschicktes Kämmen der Haare die Meridiane in unserem Körper freilegt, was nicht nur die Ermüdung unseres Gehirns lindern, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit lindern kann. Dazu müssen wir uns jedoch die Meridiane der chinesischen Medizin genauer aneignen und beim Kämmen unserer Haare auch die Stärke und Methode berücksichtigen. Beim Kämmen der Haare müssen Sie die richtige Kämmmethode beherrschen. Die Methode und Intensität sollten moderat sein und der gesamte Kopf sollte gekämmt werden, wobei jeder Teil der Kopfhaut berücksichtigt wird. Die Kammzinken müssen auf die Kopfhaut einwirken und jede Stelle muss wiederholt gekämmt werden. Die Kraft sollte weder zu leicht noch zu stark sein. Wenn sie zu leicht ist, wird kein Massageeffekt erzielt, und wenn sie zu stark ist, kratzt sie an der Kopfhaut. Üben Sie mäßigen Druck aus, bis sich Ihre Kopfhaut leicht warm anfühlt. Bei trockenem Haar können Sie beim Kämmen mehr Kraft anwenden. Bei fettigem Haar sollten Sie weniger Kraft anwenden, da sonst die Talgdrüsen zu einer vermehrten Sekretion angeregt werden. Folgen Sie beim Kämmen Ihrer Haare der Wuchsrichtung, beginnend oben und an den Seiten, und kämmen Sie vom Haaransatz auf der Stirn bis zu den Haarwurzeln im Nacken. Wiederholen Sie jeden Teil mehrmals, bis Sie sich wohl fühlen. Auch was die Zeit angeht, die du zum Haarekämmen aufwendest, musst du flexibel sein. Für alle, die von 9 bis 17 Uhr arbeiten, sind jeweils 5 Minuten morgens und abends eine gute Zeit. Besser wäre es natürlich, wenn du das auch für die restliche Zeit einhalten kannst. Vermeiden Sie jedoch das Kämmen Ihrer Haare nach einer vollen Mahlzeit, da dies die Milz- und Magenfunktionen beeinträchtigt. Nasses Haar sollte nicht übermäßig gekämmt werden. Viele Menschen glauben, dass nasses Haar leichter zu kämmen ist, wissen aber nicht, dass Wasser die Proteinstruktur des Haares lockert und das Haar dadurch spröder als gewöhnlich macht. Wenn Sie Ihr Haar zu stark kämmen, werden das Haar und die Haarfollikel ernsthaft geschädigt. Es gibt noch einen weiteren Punkt, auf den jeder achten muss, nämlich den Rhythmus beim Kämmen der Haare. Der Rhythmus sollte konstant gehalten werden, von leicht bis schwer, von langsam bis schnell, um die Akupunkturpunkte und Meridiane besser zu stimulieren. Dadurch können Blutgefäße frei gemacht und die Durchblutung gefördert werden. Wenn Sie Ihr Haar kämmen, können Sie es mit Fingermassagen kombinieren, damit die Wirkung der Stimulation der Akupunkturpunkte deutlicher wird. |
<<: Welche Auswirkungen hat eine Knoblauchsaftmassage auf die Kopfhaut?
>>: Welche Funktionen hat das Kämmen der Haare?
Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Schildd...
Manche sagen, graue Haare seien ein Symbol der Le...
Die meisten Muttermale sind angeboren und in der ...
„Kinderlieder: Die Treppe“ – Der Reiz von Minna n...
Manche Menschen fühlen sich oft unwohl, manchmal ...
Tiger Mask – Die bewegende Geschichte eines legen...
Normale Menschen haben bei der Geburt keine Zähne...
Gua Sha ist eine einzigartige traditionelle Behan...
Sehnenverklebung bezeichnet eine Erkrankung, die ...
Wie es so schön heißt: „Neun von zehn Menschen le...
Tatsächlich essen viele Menschen häufig Nahrungsm...
„Tasche voller Glück“ – Der Reiz von Minna no Uta...
Heutzutage wird in der Physiognomie immer noch hä...
Kinder brauchen während des Wachstums viel Kalziu...
Nach dem Eintritt in die physiologische Entwicklu...