Da der Handel immer häufiger stattfindet, tauchen in ihrem täglichen Leben viele Güter auf, die die Menschen noch nie zuvor gesehen haben. Chinesen lieben Wein sehr und Wein ist für viele Anlässe unverzichtbar. Ausländischer Wein ist auch bei einigen hochkarätigen Zusammenkünften ein Muss. Manche Menschen verkosten Wein auch gerne zu Hause mit ihrer Familie. Wird der Wein schlecht, wenn er nach dem Öffnen nicht ausgetrunken wird? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. 1. Wie lange ist Wein nach dem Öffnen der Flasche haltbar? Im Allgemeinen sollte normaler Wein innerhalb von 4–6 Stunden nach dem Öffnen der Flasche getrunken werden, nicht später als 24 Stunden. Kommt der in der Flasche verbleibende Wein mit Luft in Berührung, verflüchtigen sich die geschmacksbeeinflussenden Phenolsubstanzen und der Wein verschlechtert sich in seinem Geschmack. Selbst wenn eine Flasche Wein nur ein oder zwei Tage geöffnet war, hat sich der Geschmack des Weines verändert. Da die Veränderungen so schnell erfolgen, ist der Unterschied bereits nach 24 Stunden deutlich sichtbar. Wein, der zwei oder drei Tage lang geöffnet war, beginnt schlecht zu schmecken und ist nicht mehr zum Trinken geeignet. Dies gilt allerdings nur für den Fall, dass der Wein nach dem Öffnen der Flasche nicht richtig gelagert wird. Wird er nach dem Öffnen der Flasche richtig gelagert, ist er noch längere Zeit haltbar. Trinken Sie nicht zu viel, damit nichts verschwendet wird. Es ist in Ordnung, wenn Sie nicht alles auf einmal austrinken können. 2. So lagern Sie Wein nach dem Öffnen der Flasche 1. Setzen Sie den Stopfen wieder in den Kühlschrank Den Korken wieder in die Flasche zu stecken oder den Schraubverschluss festzuziehen ist die einfachste Möglichkeit, Ihr Recht zu wahren. Geeignet für den persönlichen Heimgebrauch. Gängige Rot- und Weißweine neuerer Jahrgänge können ihren Zustand grundsätzlich bewahren, wenn sie 1-3 Tage im Kühlschrank bei niedrigerer Temperatur gelagert werden. Allerdings ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten: (1) Halten Sie die Flasche aufrecht, um die Kontaktfläche zwischen dem Wein und der Luft zu verringern. Außerdem verhindern Sie damit, dass der Wein mit dem Korken in Berührung kommt, der der äußeren Umgebung ausgesetzt war. (2) Wenn der Wein verkorkt wird, ist das Ende, das sich ursprünglich im Flaschenhals befand, in Kontakt mit dem Wein oder in dessen Nähe, so dass die Umgebung relativ feucht ist und der Wein eine bessere Elastizität behält. Nach dem Lösen der Engpassbeschränkung entspannt sich dieses Ende normalerweise und dehnt sich bis zu einem gewissen Grad aus, sodass es schwieriger wird, es zurückzuschieben. Daher entscheiden sich die Leute normalerweise dafür, das andere Ende zu verschieben. Tatsächlich ist das Ende des Korkens, das ursprünglich außen lag, jedoch wahrscheinlich durch Fremdstoffe verunreinigt und kann bei schlechter Lagerung sogar mit Schimmel oder anderen Schadstoffen kontaminiert sein. Wenn Sie also keinen normalen Weinkorken aus Gummi haben und das Ende des Korkens, das ursprünglich im Flaschenhals war, nicht wieder in die Flasche zurückgesteckt werden kann, wischen Sie zumindest das andere Ende sauber und stecken Sie es dann wieder hinein. Versuchen Sie dabei sicherzustellen, dass der restliche Wein nicht mit dem Korken in Berührung kommt. Sollte der originale Weinkorken kaputt gehen, kann als Ersatz ein spezieller Weinkorken verwendet werden. Es gibt Weinverschlüsse auf dem Markt, die speziell dafür entwickelt wurden, Sauerstoff abzuschirmen. Sie sind nicht teuer und können wiederverwendet werden. (3) Wenn Sie Wein aus dem Kühlschrank nehmen und trinken, denken Sie daran, ihn wieder auf eine geeignete Trinktemperatur kommen zu lassen. 2. Vakuumkonservierungsmethode Bei der Vakuumkonservierungsmethode wird die verbleibende Luft aus der Flasche entfernt, um eine Quasi-Vakuumumgebung mit geringem Sauerstoffgehalt zu schaffen und so die Haltbarkeit des Weins zu verlängern. Normalerweise werden ein Vakuumventil und ein Vakuumverschluss verwendet. Wein, der nach dem Vakuumieren im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist länger haltbar. Wenn Sie ein gutes Vakuumiergerät auswählen, kann er bis zu 3-4 Tage haltbar sein, ohne zu verderben. Allerdings ist die Versiegelungsqualität bei solchen Werkzeugen normalerweise uneinheitlich und manchmal ist die Wirkung nicht so gut, als wenn man den Korken direkt wieder einsetzt. Für den Eigengebrauch zu Hause ist diese Methode zu professionell und nicht geeignet. |
<<: So erkennen Sie, ob Walnüsse verdorben sind
>>: Kann man verdorbenen Rotwein noch trinken?
Viele von uns haben empfindliche Haut, insbesonde...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Makai Tos...
Beim Kochen können wir auf Töpfe nicht verzichten...
Jeder Mensch hat Anspannungen im Körper, aber auc...
Elektrotherapie ist heutzutage eine sehr beliebte...
Die Vulva von Frauen weist häufig Beschwerden auf...
Wenn wir im Leben versehentlich chinesisches Medi...
Es gibt viele Faktoren, die den faulen Geschmack ...
Wenn an unserem Körper Pickel auftreten, ist das,...
Aufgrund des zunehmenden Drucks im Leben und auf ...
Ein perforiertes Trommelfell ist eine Verletzung ...
Männer können beim Wasserlassen ein Stechen in de...
Gürtelrose ist eine durch Viren verursachte Krank...
Viele Menschen haben Bauchschmerzen. Manche Mensc...
In Städten sieht man Gottesanbeterinnen vielleich...