Viele Menschen sind sich über die Ursache ihrer Proteinurie nicht im Klaren, sind daher sehr verwirrt und können nicht die richtige Behandlung finden, wodurch sich ihr Zustand immer weiter verschlechtert. Tatsächlich ist diese Situation nicht altersspezifisch. Patienten jeden Alters können diese Situation erleben. Daher ist es am wichtigsten, die spezifische Ursache der Krankheit zu finden. Eine Proteinurie, die nicht auf eine Nierenerkrankung zurückzuführen ist, ist meist harmlos und verschwindet nach der Heilung der Erkrankung. [Febrile Proteinurie] Von Proteinurie spricht man, wenn aufgrund einer Erkältung oder einer anderen Erkrankung Fieber über 38 Grad Celsius auftritt. [Orthostastische Proteinurie] Bei jungen Menschen entwickelt sich eine Proteinurie, wenn sich ihre Wirbelsäule nach vorne beugt und die Blutgefäße in den Nieren zusammendrückt. Unbehandelt verschwindet die Erkrankung etwa im Alter von 30 Jahren von selbst. [Stauung in der Niere] Bei einer Stauung in den Nierenvenen, wie beispielsweise bei Herzinsuffizienz, kommt es zu Eiweißausscheidungen im Urin, die jedoch mit der Abheilung der Stauung wieder verschwinden. ○Proteinurie aufgrund einer Nierenerkrankung Wenn bei jedem Urintest Eiweiß nachgewiesen wird, ist das ein klares Zeichen dafür, dass bei Ihnen eine Nierenerkrankung vorliegt. [Nephritis] Bei akuter oder chronischer Nephritis variiert die Menge an Urinprotein pro Tag zwischen einer kleinen Menge und mehreren zehn Gramm. [Nephritisches Syndrom] Im täglichen Urin tritt eine große Menge an Urinprotein von mehr als drei Gramm auf. Bei schweren Symptomen kann Eiweißaustritt über den Urin zu einer Senkung der Eiweißkonzentration im Blut führen. Darüber hinaus kann es durch diabetische Nephropathie, Amyloidose, Kollagenerkrankungen usw. verursacht werden. [Nephrosklerose] Bei einer durch essenzielle Hypertonie verursachten Nephrosklerose nimmt die Menge an Urinprotein ab und liegt normalerweise unter 300 mg. Darüber hinaus können auch Erkrankungen wie Multiples Myelom, systemischer Lupus erythematodes, chronische rheumatoide Arthritis, Gicht, Ödeme sowie andere Quecksilber- und Bleivergiftungen eine Proteinurie verursachen. Ursache der glomerulären Proteinurie ist eine erhöhte Durchlässigkeit der glomerulären Filtrationsmembran für Plasmaproteine. Es handelt sich um den in der klinischen Praxis am häufigsten vorkommenden Typ. Kommt bei verschiedenen Formen primärer oder sekundärer Glomerulonephritis vor. Sie wird durch Ischämie, Vergiftung und immunpathologische Schäden verursacht, die die Integrität der Filtermembran zerstören, oder durch die Schwächung der Ladungsbarrierefunktion der Filtermembran. |
<<: Proteinurie Differentialdiagnose
>>: So testen Sie Proteinurie selbst
Moderne Menschen haben nicht nur eine hohe Arbeit...
Das Aussehen kann einen großen Einfluss auf eine ...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hals leicht g...
Nachts aufzustehen, um auf die Toilette zu gehen,...
Im Alltag schminken sich viele Frauen jeden Tag. ...
Schwarze Tinte lässt sich nur schwer reinigen, we...
Mit dem Fortschritt der Gesellschaft wird die Tech...
Die Stillzeit ist eine kritische Phase für die En...
Wir verwenden normalerweise Luftbefeuchter, insbe...
Jeder unserer Körper ist etwas ganz Besonderes. O...
Es gibt viele Menschen, die täglich gerne soziale...
Jeder Mensch hat eine andere geistige Verfassung,...
Vor einiger Zeit kursierte im Internet die Redens...
Muttermale können überall am menschlichen Körper ...
Ein Paar gerade und schlanke Beine zu haben, ist ...