Gehen kann einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilen

Gehen kann einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilen

Die Krankheit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule macht vielen Patienten zu schaffen. Viele Menschen können die Entwicklung ihrer Krankheit zunächst nicht gut kontrollieren, auch wenn sie viele Methoden ausprobieren. Schließlich können sie sich nicht mehr bücken und gehen, was sehr schwer zu beheben ist. Daher müssen Sie darauf achten, ins Krankenhaus zu gehen, um eine Röntgenuntersuchung der Lendenwirbelsäule durchführen zu lassen, wenn dies passiert.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird durch eine Anhäufung von Verletzungen aufgrund degenerativer Veränderungen verursacht. Die Anhäufung von Verletzungen verschlimmert die Degeneration der Bandscheibe. Daher liegt der Schwerpunkt der Prävention auf der Verringerung der Anhäufung von Verletzungen. Im Normalfall sollten Sie eine gute Sitzhaltung einhalten und das Bett sollte beim Schlafen nicht zu weich sein. Wer lange am Schreibtisch arbeitet, muss auf die Höhe von Tisch und Stuhl achten und regelmäßig seine Haltung verändern.

Wer sich beruflich häufig bücken muss, sollte regelmäßig Hüft- und Brustmuskulatur dehnen und einen breiten Gürtel verwenden. Das Training der Taillen- und Rückenmuskulatur sollte gestärkt werden, um die innere Stabilität der Wirbelsäule zu erhöhen. Wer über einen langen Zeitraum Hüftgurte verwendet, sollte dem Training der Taillen- und Rückenmuskulatur besondere Aufmerksamkeit schenken, um den negativen Folgen einer Muskelatrophie durch Nichtgebrauch vorzubeugen. Wenn Sie sich bücken müssen, um etwas aufzuheben, beugen Sie am besten Ihre Hüfte und Knie und gehen Sie in die Hocke, um den Druck auf die Rückseite der Lendenwirbelsäule zu verringern.

1. Röntgen der Lendenwirbelsäule

Einfache Röntgenaufnahmen geben keinen direkten Aufschluss darüber, ob ein Bandscheibenvorfall vorliegt. Allerdings sind auf Röntgenaufnahmen manchmal degenerative Veränderungen wie eine Verengung des Zwischenwirbelraums und eine Hyperplasie der Wirbelränder zu erkennen, was bei manchen Patienten ein indirekter Hinweis darauf ist, dass eine Wirbelsäulenverkrümmung oder Skoliose vorliegt. Darüber hinaus können durch konventionelle Röntgenaufnahmen das Vorhandensein von Knochenerkrankungen wie Tuberkulose und Tumoren nachgewiesen werden, was eine wichtige differenzialdiagnostische Bedeutung hat.

2. CT-Untersuchung

Damit lassen sich Lage, Größe und Form des Bandscheibenvorfalls sowie die Kompression und Verschiebung der Nervenwurzeln und des Dura mater-Sacks deutlich darstellen. Auch die Verdickung der Wirbellamina und des gelben Bandes, Hyperplasie der Facettengelenke, Stenose des Wirbelkanals und des lateralen Recessus usw. lassen sich damit darstellen. Die Untersuchung hat einen hohen diagnostischen Wert für diese Erkrankung und wird heute häufig eingesetzt.

3. Magnetresonanztomographie (MRT)

Die MRT verursacht keine Strahlenschäden und ist für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule von großer Bedeutung. Mithilfe der MRT kann umfassend festgestellt werden, ob die lumbale Bandscheibe erkrankt ist. Durch sagittale Bilder auf verschiedenen Ebenen und transversale Bilder der betroffenen Bandscheibe kann die Morphologie der Bandscheibenvorwölbung und ihre Beziehung zu umgebenden Geweben wie der Dura mater und den Nervenwurzeln deutlich dargestellt werden. Darüber hinaus kann festgestellt werden, ob im Wirbelkanal weitere raumfordernde Läsionen vorliegen. Allerdings kann mit dieser Untersuchung nicht so gut wie mit einer Computertomographie nachgewiesen werden, ob die vorgefallene Bandscheibe verkalkt ist.

4. Sonstiges

Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektromyographie, Nervenleitgeschwindigkeit und evozierte Potenziale) können dabei helfen, Umfang und Ausmaß der Nervenschädigung zu bestimmen und den Behandlungseffekt zu beobachten. Laboruntersuchungen dienen vor allem dem Ausschluss bestimmter Erkrankungen und spielen bei der Differentialdiagnose eine Rolle.

<<:  30 Jahre alter Bandscheibenvorfall und Verkalkung in der Lendenwirbelsäule

>>:  Wie viele Tage dauert die Heilung äußerer Hämorrhoiden?

Artikel empfehlen

Lippenmelanin entfernen, 3 Geheimnisse zeigen erstaunliche Effekte

Jedes Mädchen möchte das schönste Gesicht haben, ...

Wie kann man einer Tuberkulose-Infektion vorbeugen?

Tuberkulose ist eine alte Krankheit. Seit der Ant...

Wie gewinne ich meinen Freund zurück, nachdem ich ihm das Herz gebrochen habe?

Jeder macht manchmal Fehler, aber jeder muss vors...

Ich selbst; Yourself-Rezension: Bewegende Geschichte und tiefgründige Charaktere

„Ich selbst; Du selbst“: Veränderungen durch Zeit...

Welche Wirkung hat ein Bernsteinkissen?

Haben Sie schon einmal auf einem Bernsteinkissen ...

Wie wäscht man Tintentropfen aus der Kleidung aus?

Wenn Tinte versehentlich auf saubere und ordentli...

Welche Methoden gibt es, um Schimmelflecken aus der Kleidung zu entfernen?

Das Phänomen schimmeliger Kleidung ist in unserem...

Die Symptome einer Amblyopie sind die offensichtlichsten.

Viele Menschen wissen möglicherweise nichts über ...

Leichtes Fieber seit drei Tagen

Fieber ist ein weit verbreitetes Phänomen in unse...

Lila Flecken an den Beinen

Viele Menschen finden violette Flecken an ihren B...

Die Nudeln sind etwas sauer, kann ich sie essen?

Die Menschen im Norden essen am liebsten Nudeln, ...

So bleichen Sie gebräunte Knöchel

Die Knöchel werden leicht braun, da sie im Sommer...

Akute Enteritis, frühzeitige Behandlung bei Erkennung von Symptomen

Akute Enteritis ist eine häufige Erkrankung im So...