Laut Medizin schmeckt die Wolfsbeere süß und ist von Natur aus neutral. Sie hat die Wirkung, die Nieren zu nähren und die Essenz wieder aufzufüllen, die Leber zu nähren und das Sehvermögen zu verbessern, das Blut wieder aufzufüllen und die Nerven zu beruhigen, die Flüssigkeitsproduktion zu fördern und den Durst zu löschen, die Lunge zu befeuchten und Husten zu lindern. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf Leber- und Nieren-Yin-Mangel, Blutmangel und fahle Haut, Tuberkulose und Essenzmangel, Schmerzen in der Taille und den Knien, Durst und trockenen Mund, häufiges Wasserlassen und rote Zunge, Schwindel, Tinnitus und verschwommenes Sehen. Um jedoch der Konsumpsychologie der Menschen entgegenzukommen, sind einige skrupellose Händler auf die Idee gekommen, minderwertige Wolfsbeeren zu färben, um Laienkonsumenten zu täuschen. Nach Untersuchungen des Autors auf einem Großhandelsmarkt für medizinische Materialien haben manche Wolfsbeeren eine leuchtend rote Farbe. Sie verlieren ihre Farbe, wenn man sie leicht mit den Händen reibt. Weicht man sie jedoch in sauberes Wasser ein, wird das Wasser so rot wie Tomatensaft.
Wie erkennt man gefärbte Wolfsbeeren? Laut Experten sind die allgemeinen Merkmale der Echten Bocksdornbeere folgende: Die Frucht ist spindelförmig oder oval, an beiden Enden kleiner und leicht abgeflacht, die Oberflächenfarbe ist dunkelrot, aber nicht hell, mit unregelmäßigen Falten und leicht glänzend; auf der Oberseite befindet sich ein erhabenes Griffelzeichen und an der Basis ein weißes Stielzeichen; die Schale ist flexibel, das Fruchtfleisch ist weich und enthält viele hellgelbbraune, flache, nierenförmige Samen, die süß ohne säuerlich schmecken. Es wird davon ausgegangen, dass die Allgemeine Verwaltung für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne im Mai 2004 eine Bekanntmachung herausgegeben hat, in der Anforderungen an die Qualität und die technischen Bedingungen gestellt werden, die die Technologie für den Anbau von Wolfsbeeren sowie die Produktions- und Verarbeitungstechnologie erfüllen müssen. In der Bekanntmachung heißt es ausdrücklich, dass „die Schwefelbegasung und das Färben streng verboten sind“. Aus Profitgründen ist der Missbrauch von Schwefel und Pigmenten beim Färben von Wolfsbeeren in den letzten Jahren jedoch immer noch weit verbreitet. Wie können Verbraucher also die Qualität und Echtheit von Wolfsbeeren erkennen? Unterscheiden nach Farbe Die Farbe frischer Wolfsbeeren variiert je nach Herkunft, aber die Farbe ist sehr weich, glänzend und das Fruchtfleisch ist prall; während gefärbte Wolfsbeeren meist alte Ware aus früheren Jahren sind. Aus sensorischer Sicht ist das Fruchtfleisch von schlechterer Qualität und matt, aber das Aussehen ist sehr hell und attraktiv. Achten Sie daher beim Kauf von Wolfsbeeren darauf, nicht gierig auf die „Farbe“ zu sein. Insbesondere sind die gefärbten Wolfsbeeren alle rot, sogar die weißen Punkte auf den Stielen der Wolfsbeeren sind rot, während die Stiele der normalen Wolfsbeeren meist gelb oder weiß sind. Die mit Pigmenten gefärbten Stiele der Wolfsbeeren sind rot und die mit Schwefel gebackenen Stiele sind dunkelbraun. Da mit Pigmenten gefärbte Wolfsbeeren besonders wasserscheu sind, empfiehlt es sich, beim Kauf einige Wolfsbeeren in Wasser zu legen oder diese mit nassen Händen bewusst zu reiben. Wenn die Farbe verblasst, deutet das auf die Verwendung von Pigmenten hin. Unterscheiden nach Form Sowohl die Ningxia-Wolfsbeere als auch die Innere Mongolei-Wolfsbeere haben eine längliche Form. Allerdings schwimmt die Ningxia-Wolfsbeere, wenn sie in Wasser eingeweicht wird, während die Innere Mongolei-Wolfsbeere untergeht. Die Xinjiang-Wolfsbeere hingegen hat eine runde Form, wodurch sie leicht zu unterscheiden ist. Unter diesen Bocksdornbeerenarten sind jene mit großen und vollen Körnern die qualitativ hochwertigsten. Viele Betriebe wenden diese Methode an, weil die Bocksdornkörner durch das Einweichen in Alaunwasser größer werden. In Alaun getränkte Wolfsbeeren sind jedoch leicht zu erkennen. Wenn Sie sie dem Licht aussetzen, erscheinen glänzende Kristallflecken auf der Oberfläche des medizinischen Materials. Darüber hinaus fühlen sich „giftige Wolfsbeeren“ klebrig an, während natürliche Wolfsbeeren relativ trocken sind. Am Geruch erkennen Bei Wolfsbeeren, die mit Schwefel begast wurden, müssen Sie nur eine Handvoll nehmen, sie eine Weile mit beiden Händen bedecken und sie dann unter die Nase halten und daran riechen. Wenn Sie einen stechenden und erstickenden Geruch wahrnehmen, können Sie sicher sein, dass sie mit Schwefel begast wurden. Unterscheiden Sie nach Geschmack Ningxia-Wolfsbeeren sind süß und schmecken besonders süß, hinterlassen jedoch nach dem Verzehr einen leicht bitteren Geschmack im Hals. Wolfsbeeren aus der Inneren Mongolei, Xinjiang und anderen Gegenden hingegen sind etwas fettig süß. In Alaun getränkte Wolfsbeeren schmecken beim Kauen bitter nach Alaun. Mit Schwefel zerstoßene Wolfsbeeren schmecken sauer, adstringierend und bitter. Auch normale Wolfsbeeren haben unterschiedliche Eigenschaften Auch wenn es sich ausschließlich um herkömmliche Wolfsbeeren handelt, schwankt die Qualität je nach Herkunft und Verarbeitungsmethode. Im Allgemeinen ist die Farbe hochwertiger Wolfsbeeren dunkel purpurrot und gleichmäßig und weist keine Mitesser auf; die Farbe minderwertiger Wolfsbeeren ist dagegen sehr ungleichmäßig und weist viele Mitesser auf. Aufgrund unterschiedlicher geografischer und klimatischer Bedingungen variieren die Sorten und das Erscheinungsbild der Wolfsbeeren von Ort zu Ort. Die Xinjiang-Wolfsbeere ist rund, hat einen hohen Zuckergehalt, eine violette Farbe und wird beim Einweichen in Wasser rot, sodass sie leicht sinkt. Die Innere Mongolei-Wolfsbeere ist groß, länglich, süß, dunkelrot, hat schwere, nackte Samen, ist nach dem Einweichen in Wasser leicht rot und sinkt leicht. Die Hebei-Wolfsbeere ist relativ dünn, lang und flach, süß und leicht sauer. Die echte Ningxia-Wolfsbeere ist groß, dick, hat eine dünne Schale, ist süß, leuchtend rot, ist beim Einweichen leicht, hat leichte, nackte Samen, schwimmt nach dem Einweichen in Wasser leicht und hat eine hohe medizinische Wirksamkeit. Die Qualität der Wolfsbeeren hängt neben der unterschiedlichen Herkunft auch von verschiedenen Verarbeitungsverfahren ab. Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden zur Verarbeitung von Wolfsbeeren: Trocknen und Trocknen in der Sonne. Das Trocknen erfordert einen hohen Verarbeitungsaufwand und ist relativ teuer, dauert jedoch nicht lange und die Nährstoffe der Wolfsbeeren bleiben besser erhalten. Bei der Sonnentrocknung wird das Sonnenlicht zum Trocknen der meisten verarbeiteten Wolfsbeeren verwendet. Die Farbe getrockneter Wolfsbeeren ist sehr hell und nicht so frisch wie die der natürlich getrockneten, aber der Nährwert sonnengetrockneter Wolfsbeeren ist oft nicht so hoch wie der der getrockneten. |
<<: Lernen Sie zu fasten, um Langlebigkeitsgene zu aktivieren
>>: Wenn Ihr Appetit plötzlich zunimmt, achten Sie auf diese vier Krankheiten
„Die achthundertacht Städte: Die Schönheit der ac...
Manche Menschen verspüren beim Essen oft ein Erst...
Das gemeinsame Einweichen von Wolfsbeeren und Chr...
Wenn Glaukom einen hohen Augeninnendruck verursac...
Assassination Classroom: 365 Days of Time: Ein le...
Nach Ausbruch der Meningitis sind die Symptome ni...
Im Alltag können einige Krankheiten anhand körper...
Kartoffeln sind ein alltägliches Nahrungsmittel i...
In den letzten Jahren erfreuen sich Gesichtsmaske...
Rezension und Empfehlung des Jugend-Meisterwerk-A...
Seit Beginn des Sommers steigen die Temperaturen ...
Meningitis ist eine weit verbreitete klinische Er...
In den frühen Stadien einer ungewollten Schwanger...
Hoher Blutzucker ist im wirklichen Leben eine seh...
Enzyme sind Substanzen, die die Zellregeneration ...