1. Mit Teig ummanteln und frittieren Frittierte Gerichte haben ein starkes Aroma und eine knusprige Textur, wie beispielsweise gebratene Hähnchenschenkel, gebratener Fisch und gebratenes Steak. Beim Frittieren dieser Lebensmittel wird das Eiweiß hohen Temperaturen ausgesetzt und es können große Mengen starker Karzinogene wie heterozyklische Amine und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen. Um die Produktion von Karzinogenen zu reduzieren, können Sie die Rohstoffe mit einer entsprechend dicken Schicht Teig (Sie können Stärke und Eiweiß mischen) umhüllen und anschließend in einer Pfanne braten. Diese Teige wirken wie eine „Schutzhülle“ für die Rohstoffe und verhindern, dass diese direkt in Hochtemperaturöl erhitzt werden. Dadurch wird die Produktion von Karzinogenen minimiert. Versuchen Sie beim Bestreichen mit Teig, diesen möglichst gleichmäßig und in mittlerer Dicke zu verteilen, damit er gleichmäßig erhitzt wird. Darüber hinaus sollte beim Frittieren von Lebensmitteln die Öltemperatur unter 200 Grad Celsius gehalten werden (bei mittlerer Hitze erhitzt) und die Frittierzeit zwei Minuten nicht überschreiten. 2. Beim Kochen Essig hinzufügen Reduzieren Sie krebserregende Faktoren beim Kochvorgang und nehmen Sie möglichst viel Vitamin C auf. Denn Vitamin C kann die Bildung von Nitrosoverbindungen (einer Substanz, die Krebs im Verdauungstrakt verursachen kann) blockieren. Die Zugabe von Essig hat zwei Vorteile: Erstens wird das Vitamin C in Lebensmitteln geschützt, da Vitamin C in einer sauren Umgebung stabiler ist. Zweitens kann die Zugabe von Essig die Aufnahme von Vitamin C fördern. Denn Vitamin C wird im Verdauungstrakt von einer Art selektiver Absorptionszelle aufgenommen. Eine Eigenschaft dieser Art von Zelle ist, dass sie Säure mag. Die Essigsäure im Essig stimuliert diese Art von Zelle und ermöglicht ihr, eine große Menge Vitamin C aufzunehmen. 3. Vor dem Servieren andicken Beim Kochen gehen die Mineralien, Vitamine und anderen Nährstoffe der Zutaten in der Suppe verloren. Die Stärkesauce wirkt wie eine „Schutzhülle“, in der mehr Vitamin C gespeichert werden kann. Normalerweise muss der Zeitpunkt zum Andicken des Gerichts gut kontrolliert werden und es sollte erfolgen, wenn das Gericht zu 90 % gar ist. Bei zu früher Zubereitung brennt die Soße an, bei zu später Zubereitung muss das Gericht lange erhitzt werden und verliert schnell seinen knusprigen und zarten Geschmack. |
<<: Der goldene Punkt der menschlichen Gesundheit und Anti-Aging
>>: Neun schlechte Angewohnheiten, die Ihren Hintern größer machen
Wie wir alle wissen, ist Fieber zwar eine weit ve...
Jeder möchte dickes Haar haben, aber manche Mensc...
Manchmal stoßen wir in unserem Leben häufig auf u...
Das Restless-Legs-Syndrom wird auch als Restless-...
Zu den Symptomen einer Speichelallergie zählen Tr...
Die meisten Menschen möchten, dass ihre Wimpern l...
„Rettet die gläserne Erde!“ ": Eine bewegend...
Wenn wir ein brennendes Gefühl im Magen und Darm ...
Es wäre sehr peinlich, wenn wir im Umgang mit and...
Verschwommenes Sehen ist ein Zustand, den die mei...
Wie wir alle wissen, wird Speiseöl im Allgemeinen...
Frauen haben möglicherweise viele Methoden auspro...
Der Reiz und Ruf des Königreichs Liliput: Eine ku...
Blutplättchen haben einen sehr großen Einfluss au...
Ozon ist in der Medizin seit langem beliebt. Der ...