Sind immer mehr Menschen anfällig für Allergien, weil die Umwelt zu sauber ist?

Sind immer mehr Menschen anfällig für Allergien, weil die Umwelt zu sauber ist?

Warum werden Menschen immer anfälliger für Allergien? Tatsächlich ist dies eine große Frage, und es gibt derzeit keine „präzise und umfassende“ Antwort.

Dennoch gibt es eine in der Forschung weitgehend akzeptierte Theorie: die sogenannte Hygienehypothese. Sie besagt: Je besser die Hygienebedingungen sind, desto weniger Infektionen haben Kinder in ihren ersten Lebensjahren und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, später an Allergien zu erkranken.

Nur weil es zu sauber ist?

Die British Broadcasting Corporation (BBC) führte kürzlich Nachbefragungen mit zwei Familien in Großbritannien durch, deren Kinder an Allergien litten, um die „Hygienehypothese“ zu beweisen.

Die erste Familie besteht aus vier Personen. Ein 8-jähriger Junge namens Joe lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester zusammen. Er leidet an schwerem Asthma, Heuschnupfen, Ekzemen und ist allergisch gegen einige Nüsse, Haustiere und Staub.

Die kleine Patientin einer anderen Familie heißt Morgan, ist 4 Jahre alt und leidet an Allergien. Er leidet nicht nur an schwerem Ekzem und Heuschnupfen, sondern kann auch keine Nüsse, Milchprodukte, Soja, Kiwis, Avocados und Bananen essen und ist allergisch gegen Gummi, Katzen, Hunde und Pferde.

Die Untersuchung ergab, dass in beiden Familien „zu wenige“ Bakterienarten in der Wohnumgebung und bei den Mitgliedern vorhanden waren. In den entwickelten westlichen Ländern sind die meisten Familien aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten und verbesserter Hygienebedingungen nicht in der Lage, eine reichhaltige Bakterienflora zu „kultivieren“, wodurch es schwierig wird, die ursprüngliche Immunfunktion der Kinder wiederherzustellen. Die Familien Joe und Morgan verbringen durchschnittlich 91 % ihrer Zeit in Innenräumen und haben kaum Kontakt mit der Außenluft, Gartenerde oder kleinen Tieren.

Im Gegensatz dazu haben Wissenschaftler in einigen Entwicklungsländern, insbesondere in primitiven Gebieten, in denen noch traditionelle Jagdbräuche bestehen, festgestellt, dass Mittlerweile ist die Bevölkerung vielfältiger Bakterien ausgesetzt und nur einer von 1.500 Menschen leidet unter einer Allergie. In Großbritannien leidet jeder Dritte an Allergien.

Daten der Weltallergieorganisation zeigen, dass die Zahl der Menschen, die weltweit an allergischem Asthma leiden, in den letzten 40 Jahren besorgniserregend gestiegen ist – im Durchschnitt um 50 % alle zehn Jahre.

Hat das etwas mit einem Kaiserschnitt zu tun?

In den letzten Jahren sind Allergiekinder wie Joe und Morgan in westlichen Ländern immer häufiger anzutreffen. Die Zahl der amerikanischen Kinder mit Nahrungsmittelallergien ist in den letzten zehn Jahren um etwa 20 % gestiegen; allein die Zahl der Kinder mit einer Erdnussallergie hat sich verdoppelt.

Im Jahr 2013 stellten Forscher in den USA fest, dass per Kaiserschnitt geborene Kinder ein höheres Allergierisiko haben als auf vaginalem Wege geborene Kinder. Die Forscher untersuchten mehr als 1.200 Neugeborene im Alter von 1 Monat, 6 Monaten, 1 Jahr und 2 Jahren und fanden heraus, dass der Anteil der Kinder, die im Alter von 2 Jahren durch Kaiserschnitt zur Welt kamen und an Allergien litten, fünfmal so hoch war wie der Anteil der Kinder, die auf natürlichem Wege geboren wurden, wenn sie üblichen Allergenen im Haushalt wie Tierhaaren und Milben ausgesetzt waren.

Experten zufolge hat ein früher Kontakt mit einer mikrobiellen Umgebung Auswirkungen auf die Entwicklung des Immunsystems von Kindern und auf die Entstehung von Allergien. Außerdem können die mütterlichen Bakterien, denen die Kinder während einer vaginalen Entbindung ausgesetzt sind, einen positiven Effekt auf ihr Immunsystem haben. Bei Kontakt mit Allergenen produzieren per Kaiserschnitt geborene Kinder häufiger Immunglobulin E, das mit der Entstehung von Allergien und Asthma in Verbindung gebracht wird. Der Anteil der per Kaiserschnitt geborenen Kinder ist in den Industrieländern heute wesentlich höher als noch vor 20 Jahren. Dies könnte einerseits erklären, warum Kinder heute „sensibler“ sind als ihre Eltern.

Darüber hinaus ergab eine Studie, dass die zu frühe Einnahme von Antibiotika das Risiko eines Kindes, an Ekzemen zu erkranken, um 40 Prozent erhöhen kann.

Auch Ernährungsgewohnheiten und Vorlieben können sich auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, dass ein Kind Allergien entwickelt. In einer Studie wurden die tägliche Ernährung und die Darmmikrobiota von 15 Kindern im italienischen Florenz und einem kleinen Dorf in Burkina Faso verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die tägliche Ernährung italienischer Kinder reich an Zucker und tierischen Fetten sowie kalorienreich war, während afrikanische Kinder sich hauptsächlich vegetarisch ernährten; die Darmflora der Kinder an beiden Orten war daher sehr unterschiedlich, und die Bakterienarten afrikanischer Kinder waren vielfältiger als die europäischer Kinder.

Nützlich auf dem Bauernhof

Nach Jahrzehnten der Allergieforschung machten Experten vor vielen Jahren durch einen Schweizer Landarzt eine unerwartete Entdeckung: Kinder, die auf traditionellen Bauernhöfen in Europa leben, leiden nie an Heuschnupfen oder Schnupfen. Im Jahr 1998 begann dieser Experte gemeinsam mit Experten aus zahlreichen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und der Schweiz, eine groß angelegte Studie über traditionelle europäische Bauernhöfe. Die Forschung dauerte mehrere Jahre.

Experten haben herausgefunden, dass Kinder auf dem Bauernhof weniger wahrscheinlich Allergien entwickeln, weil sie und ihre Familien einen traditionellen Lebensstil auf dem Bauernhof pflegen. Sie fasste den „Farm-Effekt“ weiter in drei Schlüsselelementen zusammen: Kontakt mit Nutztieren (insbesondere Kühen, Hunden und Geflügel wie Hühnern und Enten), Kontakt mit Gras und das Trinken frischer Milch. „Der Mensch interagiert seit Tausenden von Jahren mit Nutztieren, daher könnte es einen evolutionären Mechanismus geben, der es dem menschlichen Immunsystem ermöglicht, normal zu funktionieren“, sagte der Experte.

<<:  Dick zu sein ist kein Segen. Zehn Arten von Fettleibigkeit erhöhen das Krebsrisiko.

>>:  Unsere Vorfahren haben 6 Dinge zusammengefasst, die Sie vor dem Schlafengehen tun sollten, um länger zu leben

Artikel empfehlen

Darf ich vor einer körperlichen Untersuchung rauchen?

Eine jährliche körperliche Untersuchung kann Ihne...

Schmerzen um den Bauchnabel, aber kein Durchfall

Das Tempo des modernen Lebens ist schnell, der Le...

Was passiert, wenn Sie chinesische Medizin einnehmen und Bier trinken?

Heutzutage greifen viele Menschen bei Unwohlsein ...

Schmerzen an der Bruchstelle

Nach einem Bruch verspürt der Patient häufig star...

Was tun bei Nierensteinen?

Wissen Sie, wie Nierensteine ​​entstehen? Viele M...

Kann das Befüllen von Reifen mit Stickstoff schwerwiegende Folgen haben?

Die Zahl der Autos in meinem Land ist kontinuierl...

So entfernen Sie den Geruch aus der Toilette

Die Toilette ist ein Ort, den wir in unserem tägl...

So entfernen Sie die Säure aus der Myrte

Myrte ist eine appetitliche Frucht mit einem sehr...

Tipps zum Kochen von gefrorenen Knödeln

Durch die Entwicklung der Produktionskapazitäten ...

Kann ich im Sommer eine Erkältung mit Moxibustion behandeln?

Tatsächlich ist die Erkältungsgefahr nicht nur im...

Sind primäre und sekundäre Epilepsie erblich?

Apropos Epilepsie: Ich glaube, dass jeder sich se...

Welche Gefahren bergen Einwegprodukte?

Ich glaube, jeder ist mit Einwegartikeln bestens ...

Was sind die Symptome einer Autoimmun-Lebererkrankung

Hepatitis ist eine der modernen Krankheiten, die ...