Bei einer Blutuntersuchung lassen sich zahlreiche Daten überprüfen, etwa die Anzahl der Blutplättchen, den Hämoglobingehalt und den Sauerstoffgehalt des Blutes. Es gibt auch fünf Indikatoren für Blutfette. Nur wenn diese fünf Indikatoren den Standards entsprechen, kann nachgewiesen werden, dass Ihr Blut gesund ist. Ich glaube, dass viele Menschen nicht viel über die fünf Blutfettwerte wissen und manche nur von ihnen gehört haben. Nachfolgend werde ich Ihnen die fünf Blutfettwerte im Detail vorstellen. GPT ist allgemein als Alanin-Aminotransferase bekannt. Der Normalwert liegt bei 5–46 IU/l. Ist der Wert höher als normal, kann dies bei verschiedenen Formen von Virushepatitis, toxischer Hepatitis, Fettleber, Leberzirrhose, Leberkrebs und extrahepatischer Gallenstauung auftreten. Es kann auch bei akuter Myokarditis, akutem Myokardinfarkt, Hirninfarkt, akuter Pankreatitis, progressiver Muskeldystrophie und ausgedehnten Muskelschäden auftreten. HBsAg ist das Oberflächenantigen des Hepatitis B-Virus. Wenn der Testbericht positiv ist, handelt es sich bei der Person möglicherweise um einen Hepatitis-B-Patienten oder einen asymptomatischen Virusträger. In diesem Fall sollten weitere Untersuchungen der Leberfunktion sowie fünf Hepatitis-B-Virustests (umgangssprachlich Zwei-zu-ein-halb-Tests) durchgeführt werden. BuN steht für Harnstoffstickstoff. Der Normalwert liegt bei 2,9–7,2 mmol/l. Eine Überschreitung des Normwertes deutet auf eine Störung der renalen Ausscheidung hin. FBG steht für Nüchternblutzucker. Der Normalwert liegt bei 3,9–6,1 mmol/l. Wenn der Wert höher als normal ist, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut prüfen oder zwei Stunden nach dem Essen einen Blutzuckertest und einen Glukosetoleranztest durchführen, um zu bestätigen, ob Sie an Diabetes leiden. TCH steht für Gesamtcholesterin und der Normalwert liegt bei 3,2–6,4 mmol/l. Erhöhte Werte können bei Übergewicht, Diabetes, nephrotischem Syndrom, Schilddrüsenunterfunktion, Xanthomen und familiärer Hypercholesterinämie auftreten. Arteriosklerose und extrahepatische Gallenstauungserkrankung. Eine niedrigere Gallenzirrhose usw. kommt häufig bei Unterernährung, Hyperthyreose, perniziöser Anämie, hämolytischer Anämie, bestimmten Infektionskrankheiten und Krebs vor. TC steht für Triglycerid. Hohe Normalwerte treten bei Fettleibigkeit, Diabetes, Hyperadrenokortikalfunktion, nephrotischem Syndrom, primärer Hyperlipidämie, Alkoholismus und langfristiger Aufnahme fett-, zucker- und kalorienreicher Ernährung auf. HOLP steht für High-Density-Lipoprotein. Der Normalwert liegt bei 1,0–1,8 mmol/l. Es hat eine antiatherosklerotische Wirkung. LDLP steht für Low-Density-Lipoprotein und sein Normalwert liegt bei 1,5–3,1 mmol/l. Hauptbestandteil ist Cholesterin, das etwa 50 % ausmacht. Ein Anstieg dieses Wertes kann leicht Arteriosklerose begünstigen. AFP steht für Alpha-Fetoprotein und der Normalwert überschreitet 25 NG nicht. Liegen die Werte bei mehreren aufeinanderfolgenden Untersuchungen über 400, ist dies ein Hinweis auf die Möglichkeit von Leberkrebs. |
<<: Was tun bei erhöhten Blutfettwerten?
>>: So vergrößern Sie Ihre Brüste mit Papayamilch
Alkali ist ein chemisches Produkt, das in vielen ...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Blinddarme...
Schamhaare sind für viele Menschen lästig, aber s...
Urethritis ist eine häufige Harnwegsinfektion, di...
Kaitou Lenya - Kaitou Lenya - Bewertungen und Det...
Heutzutage stehen die Menschen im Berufs- und Pri...
DAN DOH!! - Rundum-Bewertung und Empfehlung ■ Öff...
In meinem Land gab es schon immer ein Sprichwort ...
Was verursacht Kaffeeflecken? Ich glaube, jeder m...
Viele Menschen erweitern im Leben ihre Pupillen, ...
Es gibt viele gängige Bedarfsartikel im Leben, un...
Der menschliche Körper besteht aus vielen Teilen....
Ich glaube, dass viele Menschen falsche Gewohnhei...
Im Leben stoßen wir immer wieder auf verschiedene...
Im Sommer wird Sonnenschutzkleidung von vielen Fr...