Emotionale Schwankungen sind ein Phänomen, das jeder erlebt, so wie jeder von uns Freude, Wut, Kummer und Glück erlebt. Wenn die emotionalen Schwankungen jedoch zu groß sind, können sie dem Körper bestimmte Schäden zufügen, beispielsweise das Auftreten von extremer Trauer oder Freude. Eine rationale Emotionstherapie kann die Emotionen der Menschen regulieren, um Gesundheitsschäden durch übermäßige emotionale Probleme zu vermeiden. Die rationale Therapie entstand in den 1950er Jahren und wurde von einem amerikanischen Psychologen entwickelt. Nach jahrelanger praktischer Demonstration ist die rational-emotive Therapie im wirklichen Leben sehr praktisch. Man kann sagen, dass viele Menschen nach dem Verständnis der rational-emotive Therapie ihre Emotionen geschickt kontrollieren und so ihren Körper gesünder machen können. ABC-Theorie Die ABC-Theorie ist die Kerntheorie der Rational-Emotive-Therapie und ihre spezifischen Inhalte sind: A steht für auslösendes Ereignis; B stellt die Ansicht, Interpretation und Bewertung des Ereignisses durch den Einzelnen dar, nämlich den Glauben; C stellt die emotionalen Reaktionen und Verhaltensfolgen dar, die dieses Ereignis hervorruft. Die ABC-Theorie geht davon aus, dass die irrationalen und unrealistischen Überzeugungen einer Person die Grundursache ihrer emotionalen Störungen und Neurosen sind. 11 Arten irrationaler Überzeugungen 1) Jeder Mensch braucht unbedingt die Sympathie und Anerkennung der wichtigen Menschen in seinem Leben 2) In jedem Aspekt des Lebens erfolgreich sein 3) Menschen dürfen keine Fehler machen, sonst werden sie streng verurteilt und bestraft 4) Menschen können keine Rückschläge ertragen, die Dinge müssen sich nach ihren eigenen Wünschen entwickeln 5) Menschen können ihren eigenen Schmerz und ihr Leid nicht kontrollieren oder ändern 6) Den Schwierigkeiten und Verantwortlichkeiten der Realität aus dem Weg gehen 7) Übermäßige Sorge, Angst vor Gefahren und beängstigenden Dingen 8) Menschen sind auf andere angewiesen und es fehlt ihnen an Unabhängigkeit 9) Die Auswirkungen vergangener Erfahrungen und Ereignisse auf das gegenwärtige Leben können niemals geändert werden 10) Übermäßige Sorge um die Probleme anderer Leute 11) Bestehen Sie darauf, eine perfekte, richtige Antwort zu finden Humanistische Tendenz REBT vertraut auf den individuellen Willen und die Rolle rationaler Entscheidungen und betont, dass Menschen sich „selbst retten“ können, ohne sich dabei auf Magie, Gott oder übermenschliche Kräfte zu verlassen. Bildungstendenzen REBT hat einen stark pädagogischen Ton. Man kann auch sagen, dass es sich um ein pädagogisch-therapeutisches Modell handelt. Betonung von Rationalität und Erkenntnis Emotionale und verhaltensbezogene Ansätze werden in der Behandlung häufig angewendet. Allerdings wird dabei stärker Wert auf die Rolle der Rationalität und der Erkenntnis gelegt. Dies ist das wesentlichste Merkmal von RET und allen kognitiven Therapien. Bei der RET-Behandlung steht die kognitive Korrektur immer im Vordergrund und hat höchste Priorität. Geltungsbereich Diese Therapie eignet sich für Patienten mit verschiedenen Neurosen und bestimmten Verhaltensstörungen. Absolutheit der Anforderungen Dies ist das häufigste Merkmal irrationaler Überzeugungen. Basierend auf den eigenen subjektiven Wünschen glauben Menschen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreten wird oder nicht, und verwenden häufig Wörter wie „muss“ oder „sollte“. Das Eintreten objektiver Dinge hängt jedoch oft nicht vom subjektiven Willen ab und übersteigt oft die eigenen Erwartungen. Daher geraten Menschen mit solchen Ansichten oder Überzeugungen sehr wahrscheinlich in emotionale Not. Übergeneralisierung Das heißt, die Bewertung von Ereignissen ist voreingenommen, was sich in der eigenen irrationalen Bewertung äußert. Einerseits beurteilt man seinen eigenen Wert als Mensch oft anhand der guten oder schlechten Ergebnisse seiner Handlungen in Bezug auf eine bestimmte Sache. Das Ergebnis führt oft zu Selbstaufgabe, Selbstvorwürfen und Selbstschuldgefühlen, und man glaubt, zu nichts zu taugen und wertlos zu sein, was zu Angst und Depression führt. Andererseits beurteilen sie andere irrational und denken, dass sie schlecht und zu nichts taugen, wenn sie den kleinsten Fehler machen. Das führt dazu, dass sie anderen die Schuld geben und Feindseligkeit und Wut erzeugen. Schrecklich Der Glaube, dass das Ereignis schlimme oder katastrophale Folgen haben wird. Dieser irrationale Glaube führt häufig dazu, dass Betroffene emotionale Erfahrungen wie Scham, Angst, Depression, Pessimismus, Verzweiflung, Unbehagen und extreme Schmerzen verspüren und sich nicht selbst daraus befreien können. Mit dieser schrecklichen Vorstellung gehen häufig absolute Ansprüche des Einzelnen an sich selbst, an andere und an die Dinge seiner Umgebung einher. Die oben genannten drei Merkmale verursachen emotionale Störungen bei Patienten. Daher besteht diese Therapie darin, Irrationalität mit Rationalität zu behandeln, Patienten dabei zu helfen, ihre Wahrnehmung zu ändern, irrationales Denken durch rationales Denken zu ersetzen und die negativen Auswirkungen emotionaler Belastungen durch irrationale Überzeugungen zu minimieren. BehandlungsablaufEdit Der Behandlungsablauf dieser Therapie gliedert sich grundsätzlich in vier Phasen: Phase der psychologischen Diagnose Dies ist die erste Phase der Behandlung. Zunächst muss der Therapeut eine gute Arbeitsbeziehung zum Patienten aufbauen und ihm helfen, Selbstvertrauen aufzubauen. Zweitens gilt es, die verschiedenen Probleme herauszufinden, die den Patienten beschäftigen, diese Probleme nach ihrer Natur und der emotionalen Reaktion des Patienten darauf zu klassifizieren und mit den Problemen zu beginnen, die der Patient am dringendsten lösen möchte. Phase des Verstehens In dieser Phase wird den Patienten vor allem klar, was ihre unangemessenen Emotionen und Verhaltensäußerungen oder Symptome sind und ob diese Symptome von ihnen selbst verursacht werden. Sie müssen die ideologischen oder philosophischen Wurzeln dieser Symptome finden, das heißt, ihre irrationalen Überzeugungen herausfinden. Bei der Suche nach irrationalen Überzeugungen und deren Analyse sollten die folgenden Schritte befolgt werden: Erstens, die objektiven Beweise in Bezug auf das auslösende Ereignis A verstehen; zweitens, verstehen, wie der Patient auf die Sinneserfahrung des Ereignisses A reagiert; drittens, den Patienten bitten, zu beantworten, warum er oder sie diesbezüglich Angst, Trauer und Wut empfindet, und die irrationalen Überzeugungen identifizieren, die diese negativen Emotionen verursachen; viertens, die gleichzeitig rationalen und irrationalen Ansichten oder Überzeugungen des Patienten in Bezug auf Ereignis A analysieren und zwischen beiden unterscheiden; fünftens, Wut, Trauer, Angst, Depression, Besorgnis und andere Emotionen des Patienten von Konzepten wie Unsicherheit, Hilflosigkeit, absoluten Ansprüchen und negativer Selbsteinschätzung unterscheiden. Reparaturphase In dieser Phase verwendet der Therapeut vor allem Diskussionsmethoden, um die irrationalen Überzeugungen des Patienten zu erschüttern. Stellen Sie übertriebene oder herausfordernde Fragen, um den Patienten zu fragen, welche Beweise oder Theorien er für seine andere Sicht auf Ereignis A usw. hat. Durch die wiederholten Debatten war der Patient sprachlos und konnte seine irrationalen Überzeugungen nicht rechtfertigen, wodurch ihm wirklich klar wurde, dass seine irrationalen Überzeugungen unrealistisch, unlogisch und unbegründet waren. Beginnen Sie, zwischen rationalen und irrationalen Überzeugungen zu unterscheiden und ersetzen Sie irrationale Überzeugungen durch rationale Überzeugungen. Diese Phase ist die wichtigste Phase der Therapie. Während der Behandlung können auch andere kognitive und Verhaltenstherapien eingesetzt werden, wie etwa die Zuweisung kognitiver Hausaufgaben an die Patienten (Artikel über diese Therapie lesen oder einen Bericht schreiben, in dem sie über eine ihrer eigenen irrationalen Überzeugungen diskutieren usw.) oder die Durchführung einer Entspannungstherapie, um die therapeutische Wirkung zu verstärken. Umerziehungsphase Dies ist zugleich die letzte Phase der Behandlung. Um den Patienten dabei zu helfen, alte Denkweisen und irrationale Überzeugungen loszuwerden, ist es notwendig, zu untersuchen, ob es andere irrationale Überzeugungen gibt, die nichts mit den Symptomen zu tun haben, und mit ihnen zu diskutieren, damit die Patienten lernen und schrittweise Methoden entwickeln können, mit irrationalen Überzeugungen zu diskutieren. Entwickeln Sie die Gewohnheit, rational zu denken, um so neue Emotionen zu etablieren: etwa durch Problemlösungstraining und Training sozialer Kompetenzen, um dieses neue Ziel zu festigen. Da die Auseinandersetzung mit irrationalen Überzeugungen die Hauptmethode ist, um Patienten zu helfen und den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen, kann die auf der ABC-Theorie basierende Therapie die fünf Lernköpfe von „ABCDE“ als Gesamtmodell verwenden. Dies ist das Ende der Einführung in die rational-emotive Therapie. Ich hoffe, dass das Wissen über die rational-emotive Therapie in diesem Artikel Ihnen dabei helfen kann, Ihre Emotionen im täglichen Leben zu regulieren. Gleichzeitig hoffe ich, dass Sie im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit Ihre täglichen Emotionen regulieren müssen. |
<<: Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichter Orangenschale?
>>: Verschwommenes Sehen und unklare Sicht
Vitamin-A-Mangel Vitamin A ist ein wichtiger Best...
Das erste Glas Wasser am Morgen ist sehr wichtig....
Urin ist eine Art flüssige Ausscheidung des mensc...
Mehl wird in zwei Arten unterteilt: Mehl mit hohe...
Der Reiz und die Eindrücke von „Tamayura ~hitotos...
Niereninsuffizienz hat den größten Einfluss auf d...
Kaffee ist ein in unserem Leben weit verbreitetes...
Zahnschmerzen können viele Ursachen haben, beispi...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „SHIROBAKO: A...
Kollagen ist ein weit verbreitetes Gesundheitspro...
„Song of the Boy Pirates“ – Ein nostalgischer NHK...
Ältere Menschen behaupten oft, dass Mungobohnensu...
Man kann sagen, dass allgemeine Müdigkeit sehr le...
Knoblauch wird in verschiedenen Teilen meines Lan...
Appell und Bewertung von "Ramayana: Die Lege...