Viele Menschen tun es, ihre Füße in heißem Wasser einzuweichen, und im Allgemeinen ist dies eine Möglichkeit, gesund zu bleiben. Denn ein Fußbad kann uns wirksam dabei helfen, Müdigkeit zu lindern. Die richtige Fußbadmethode ist ein Zeichen dafür, ob Sie wirklich von den Vorteilen des Fußbads profitieren können. Ob die Methode richtig oder falsch ist und ob sie zur Lebensmittelzubereitung oder zur Gesundheitserhaltung verwendet wird, ist eine der zentralen Fragen, die berücksichtigt werden müssen. Denn egal, worum es geht: Es gibt Tabus. Nahrungsmitteltabus bedeuten im Allgemeinen, dass diese Nahrungsmittel unter bestimmten Umständen nicht verzehrt werden dürfen, da sie sonst einen gewissen Schaden verursachen. Dasselbe Prinzip gilt auch für Fußbäder und die richtige Anwendung dieser Methode kann Vorteile bringen. Doch welche Tabus gelten beim Einweichen der Füße in heißem Wasser? Heißes Fußbad tabu 1. Es ist nicht ratsam, die Füße einzuweichen, wenn Sie zu satt oder zu hungrig sind Vermeiden Sie, dass Sie beim Fußbad zu satt, zu hungrig oder zu hungrig sind, da ein Fußbad die Blutzirkulation im ganzen Körper beschleunigt und leicht zu Schwindel und Unwohlsein führen kann. Es ist nicht ratsam, die Füße innerhalb einer halben Stunde nach dem Essen einzuweichen, da dadurch die Blutversorgung des Magens beeinträchtigt wird. 2. Patienten mit Fußpilz sollten auf Infektionen achten Menschen mit Fußpilz sollten ihre Füße nicht in heißes Wasser einweichen, wenn die Erkrankung so schwerwiegend ist, dass Blasen entstehen, da dies leicht zu einer Wundinfektion führen kann. Personen mit Fußentzündungen, Hauterkrankungen, Traumata oder Hautverbrennungen sollten ihre Füße nicht einweichen. 3. Patienten mit schwerer Herzerkrankung oder niedrigem Blutdruck sollten auf Synkopen achten Experten zufolge ist ein Fußbad oder ein Besuch in heißen Quellen für gesunde Menschen kein Problem, besondere Personengruppen sollten jedoch vorsichtig sein. Beispielsweise sollten Patienten mit Herzerkrankungen, Herzschwäche, niedrigem Blutdruck und Menschen, denen oft schwindelig ist, ihre Füße nicht über längere Zeit in zu heißem Wasser oder in heißen Quellen einweichen. Denn wenn Sie Ihre Füße in heißes Wasser oder heiße Quellen tauchen, weiten sich die Blutgefäße des Körpers, und das Blut fließt aus wichtigen Organen an die Körperoberfläche, was unweigerlich zu Ischämie und Hypoxie wichtiger Organe wie Herz und Gehirn führt. Bei Menschen mit Herzerkrankungen und niedrigem Blutdruck erhöht sich das Krankheitsrisiko. 4. Diabetiker müssen auf die Wassertemperatur achten Diabetiker sollten besonders auf die Wassertemperatur achten, da ihre peripheren Nerven die Außentemperatur nicht normal wahrnehmen können. Selbst wenn die Wassertemperatur sehr hoch ist, können sie sie nicht spüren und verbrühen sich leicht, was zu sehr schwerwiegenden Folgen führen kann. 5. Ältere Menschen sollten ihre Füße nicht zu lange einweichen Bei älteren Menschen kann zu langes Einweichen der Füße Symptome wie Schwitzen und Herzklopfen verursachen. Deshalb ist es für ältere Menschen am besten, ihre Füße täglich vor dem Schlafengehen 20 Minuten lang zu baden. 6. Es besteht keine Notwendigkeit, die Füße von Säuglingen und Kleinkindern einzuweichen Ärzte raten davon ab, die Füße von Säuglingen und Kleinkindern in heißes Wasser zu legen. Der Grund liegt darin, dass Kinder einen „reinen Yang-Körper“ haben und zu Fieber und Wutanfällen neigen. Wenn Sie Ihre Füße in heißerem Wasser einweichen und schwitzen, verschlimmern Sie das Ganze noch. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern unterscheidet sich das Temperaturempfinden von Erwachsenen: Erwachsene empfinden die Wassertemperatur als leicht heiß, für Kinder ist sie jedoch bereits sehr heiß. Sie sind jedoch nicht besonders gut darin, sich auszudrücken, und daher kann es leicht passieren, dass sie sich die empfindliche Haut verbrennen. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, die Füße in heißes Wasser zu legen. Waschen Sie Ihre Füße einfach jeden Tag gründlich mit warmem Wasser. Nach dem Waschen können Sie Ihre Füße sanft massieren, um Ihre Muskeln und Knochen zu entspannen. Beim Füßewaschen mit warmem Wasser sollten Eltern die Zeit im Auge behalten und es nicht zu lange dauern lassen. Kinder spielen gern im Wasser und planschen mit den Füßen, wodurch das Wasser kalt wird. Es ist gleichbedeutend damit, die Füße in kaltes Wasser zu tauchen, wodurch sie sich leichter erkälten. Oben sind die Kontraindikationen für ein Fußbad in heißem Wasser aufgeführt. Generell sollten Sie beim Einweichen Ihrer Füße weder zu hungrig noch zu voll sein, da das Blut sonst nicht effektiv zirkulieren kann. Auch sollte die Fußbadzeit nicht zu lang sein. Menschen mit schweren Herzerkrankungen und niedrigem Blutdruck sollten darauf achten, beim Fußbad nicht ohnmächtig zu werden. Dennoch bietet das Fußbad gewisse Vorteile, da es die normale Blutzirkulation fördern kann. |
<<: Hat ätherisches Kamillenöl Nebenwirkungen?
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Für manche Erkrankungen des menschlichen Körpers ...
Jeder, der Erfahrung mit der Messung des Blutzuck...
„NARUTO Shippuden the Movie: The Will of Fire“: E...
Bauchtanz ist eine gute Methode zum Abnehmen. Bes...
Unfälle passieren im Alltag sehr häufig. Bei schw...
Viele Eltern achten im Frühjahr besonders auf Hau...
Fieber in den Waden ist ein relativ häufiges Phän...
Magnesiumsulfat wird im täglichen Leben häufig zu...
Der Reiz und die Kritiken zu Little Red: Wer ist ...
Viele Menschen glauben, dass das Wachsen ausreich...
Gehen, Stehen und Hocken sind alles Aktionen, die...
Colchicin ist das in der Medizin am häufigsten ve...
Jungle Emperor: Der Film – Tezuka Osamus große Bo...
Normalerweise lagern wir übrig gebliebene Krabben...