Kann ich Ziegenmilchpulver trinken, wenn ich eine Hautallergie habe?

Kann ich Ziegenmilchpulver trinken, wenn ich eine Hautallergie habe?

Die Ernährung spielt für Patienten mit Hautallergien eine sehr wichtige Rolle. Welche Nahrungsmittel sind also für Patienten mit Hautallergien von Vorteil? Patienten mit Hautallergien können mehr Vitamin C einnehmen und etwas Kalzium ergänzen. Welche Nahrungsmittel sind also reich an Vitamin C und welche Nahrungsmittel sind reich an Kalzium? Tatsächlich sind viele Gemüse- und Obstsorten reich an Vitamin C, sodass Patienten mit Hautallergien mehr Gemüse und Obst essen können.

Viele Milchprodukte sind reich an Kalzium und daher auch für Patienten mit Hautallergien geeignet. Können Patienten mit Hautallergien also Ziegenmilchpulver trinken? Wenn Sie wissen möchten, ob Ziegenmilchpulver für Patienten mit Hautallergien geeignet ist, werfen wir zunächst einen Blick auf unsere Einführung zu Ziegenmilchpulver unten.

Zu den Milchprodukten zählen Kuhmilch, Stutenmilch, Ziegenmilch usw. In Europa und den USA gilt Ziegenmilch als edelstes Milchprodukt und wird als „Edelmilch“ bezeichnet. Sie wird von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft als „Königin der Milch“ gefeiert. Jin Shilin, ehemaliges Mitglied des chinesischen Expertenkomitees der International Dairy Federation, schrieb in Jin Shilins Ausgewählten Werken zur Milchwissenschaft und -technologie: „Heute wird Ziegenmilch in Apotheken und Supermärkten in den Vereinigten Staaten verkauft... Aus globaler Sicht weist Ziegenmilch unter allen Milchsorten einen rasanten Entwicklungstrend auf.“

Nährwert von Ziegenmilch

Trockenmasse und Kalorien: Der Trockenmassegehalt der Ziegenmilch ist grundsätzlich ähnlich oder etwas höher als der der Kuhmilch. Der Kaloriengehalt von Ziegenmilch pro Kilogramm ist um 210 Kilojoule höher als der von Kuhmilch.

Fett: Der Fettgehalt von Ziegenmilch beträgt 3,6–4,5 %, der Durchmesser der Fettkügelchen beträgt etwa 2 Mikrometer, der Durchmesser der Fettkügelchen in Kuhmilch beträgt 3–4 Mikrometer. Ziegenmilch ist reich an kurzkettigen Fettsäuren und niedrigkettige flüchtige Fettsäuren machen etwa 25 % aller Fettsäuren aus, während dieser Anteil bei Kuhmilch weniger als 10 % beträgt. Aufgrund ihres geringen Durchmessers sind die Fettkügelchen aus Ziegenmilch leicht verdaulich und aufzunehmen.

Protein: Ziegenmilchprotein besteht hauptsächlich aus Kasein und Molkenprotein. Das Verhältnis von Kasein zu Molkenprotein beträgt in Ziegenmilch, Kuhmilch und Muttermilch etwa 75:25 (Ziegenmilch), 85:15 (Kuhmilch) und 60:40 (Muttermilch). Es ist ersichtlich, dass der Kaseingehalt in Ziegenmilch niedriger ist als in Kuhmilch, der Molkenproteingehalt jedoch höher ist und dem in Muttermilch nahe kommt. Casein kann unter Einwirkung von Magensäure größere Gerinnungsstoffe bilden. Je höher der Caseingehalt, desto geringer ist die Proteinverdauungsrate. Daher ist die Verdaulichkeit von Ziegenmilchprotein höher als die von Kuhmilch.

Mineralstoffe: Der Mineralstoffgehalt der Ziegenmilch beträgt 0,86% und ist damit 0,14% höher als bei Kuhmilch. Die Elemente, deren Gehalt in Ziegenmilch höher ist als in Kuhmilch, sind hauptsächlich Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Chlor und Mangan.

Vitamine: Studien haben gezeigt, dass die Gesamtmenge der 10 Hauptvitamine in 100 Gramm Ziegenmilch 780 Mikrogramm beträgt. Der Gehalt an Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C, Pantothensäure und Niacin in der Ziegenmilch kann den Bedarf von Säuglingen decken.

Säuregehalt und Pufferkapazität: Der natürliche Säuregehalt von Ziegenmilch (11,46) ist niedriger als der von Kuhmilch (13,69) und die Wasserstoffionenkonzentrationen betragen 190,5 bzw. 239,9 nmol/l (PH6,72 und 6,62). Die wichtigsten Pufferbestandteile der Ziegenmilch sind Proteine ​​und Phosphate. Die hervorragenden Puffereigenschaften der Ziegenmilch machen sie zu einem idealen Nahrungsmittel zur Behandlung von Magengeschwüren.

Cholesterin: Der Cholesteringehalt in 100 Gramm Ziegenmilch beträgt 10–13 mg, und der Cholesteringehalt in 100 Gramm Muttermilch kann 20 mg erreichen. Der niedrige Cholesteringehalt in Ziegenmilch ist von gewisser Bedeutung für die Verringerung der Häufigkeit von Arteriosklerose und Bluthochdruck beim Menschen.

Nukleinsäure: Der Nukleinsäuregehalt (Desoxyribonukleinsäure und RNA) in Ziegenmilch ist höher als in Kuhmilch und Muttermilch. Die Grundeinheit der Nukleinsäure ist das Nukleotid. Unter den Nukleotiden in Ziegenmilch ist der Gehalt an Adenosintriphosphat (ATP) ziemlich hoch. Nukleinsäure ist der Grundbaustein von Zellen und spielt im Lebensgeschehen von Organismen eine äußerst wichtige Rolle.

Mit der Weiterentwicklung der Milchpulverproduktionstechnologie unterscheidet sich der Nährwert von Kuhmilchpulver und Ziegenmilchpulver auf dem Markt nicht wesentlich. Wenn die Schafe in den Bergen aufgezogen werden, unterscheiden sich die Spurenelemente in Ziegenmilch und Kuhmilch aufgrund der unterschiedlichen Grasqualität und anderer Aspekte der Bergwasserquellen.

Wir haben oben erklärt, dass Patienten mit Hautallergien zwar viele Ernährungstabus haben, sie aber mehr Lebensmittel mit Vitamin C essen können. Viele Obst- und Gemüsesorten sind reich an Vitamin C. Darüber hinaus können Patienten mit Hautallergien mehr Lebensmittel mit Kalzium essen. Das oben erwähnte Ziegenmilchpulver ist nicht nur reich an Kalzium, sondern hat auch eine hautschützende Wirkung und ist daher sehr gut für Patienten mit Hautallergien geeignet.

<<:  Kann ich Oolong-Tee trinken, wenn ich eine Hautallergie habe?

>>:  So baden Sie Ihre Füße gesünder

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Juckreiz und Risse in der Vulva

Frauen müssen im Alltag auf die Pflege ihrer priv...

Verursacht Danshen innere Hitze?

Heutzutage greifen Menschen bei bestimmten Krankh...

Wie erkennt man, ob Perlen echt oder gefälscht sind?

Perlen werden in unserem täglichen Leben immer hä...

Warum schmerzt und juckt mein Ohr?

Wenn es im Ohr schmerzt und juckt, liegt das wahr...

Was tun, wenn Ihr Haar geschädigt ist?

Frauen legen großen Wert auf die Haarpflege. Schw...

Ist Tollwut erblich?

Tollwut ist eine Krankheit, die von streunenden H...

Die 9 am leichtesten zu übersehenden blinden Flecken im menschlichen Körper

Bakterien und Pilze sind in unserem Leben allgege...

Mein Hals fühlt sich an, als würde er rauchen

Halsbeschwerden sind ein weit verbreitetes Phänom...

Ist es gut, jeden Tag Salzwasser zu trinken?

Trinken Sie morgens Salzwasser und abends Honig. ...

Warum nehme ich nicht ab, wenn ich jeden Tag laufe?

Viele von uns laufen, um Gewicht zu verlieren. Ge...

Wo ist der beste Ort für ein Muttermal?

Wenn Muttermale an Händen und Gesicht auftreten, ...

Können Auberginen und Eier zusammen gegessen werden?

Auberginen und Eier sind Lebensmittel, die wir hä...

Ist grüner Tee ein fermentierter Tee?

Im Leben haben viele Menschen unterschiedliche De...