1. Beinkrämpfe Plötzlich auftretende Fußkrämpfe können durch körperliche Anstrengung oder Dehydrierung verursacht werden. Wenn ein Muskel oder die umliegenden Muskeln im Schlaf häufig plötzlich verkrampfen und anschließend ein Muskelkater auftritt, kann dies an einem Kalziummangel liegen. Ihre Ernährung muss die Aufnahme von Kalzium, Kalium und Magnesium erhöhen, insbesondere bei schwangeren Frauen im Spätstadium der Schwangerschaft. Wenn ein Fußkrampf auftritt, strecken und beugen Sie den Fuß sanft und massieren Sie die schmerzende Stelle, um die Muskeln zu entspannen. Oder nutzen Sie zur Entspannung Ihrer Muskulatur ein kaltes Handtuch, Desinfektionsalkohol o. ä.
2. Haarlose Füße Haarlose Füße sind in der Regel auf eine unzureichende Blutversorgung der Füße zurückzuführen. Weitere Symptome sind die Unfähigkeit, den Puls in den Füßen zu fühlen, rote oder schwarze Füße beim Stehen und blasse Füße beim Aufstehen. Ursache einer unzureichenden Blutversorgung ist häufig eine Gefäßerkrankung, Arteriosklerose, die dazu führt, dass das Herz die Füße nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. 3. Leicht eingesunkene Zehen Ein leichtes Herabhängen der Zehen, wodurch eine löffelförmige Vertiefung entsteht, ist häufig ein Anzeichen für Anämie, da nicht genügend Hämoglobin vorhanden ist (ein eisenhaltiges Protein, das in den Sauerstoff transportierenden Blutzellen vorkommt). Bei einer Anämie erscheinen die Nägel und Nagelbetten oft blass, die Nägel sind brüchig und die Füße fühlen sich ständig kalt an. Darüber hinaus kommt es beim Stehen zu Müdigkeit oder Kurzatmigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen usw. Es gibt viele Ursachen für Anämie, darunter innere Blutungen (z. B. Geschwüre) oder starke Menstruationsunregelmäßigkeiten. 4. Schmerzen in den Fußsohlen Schmerzen in den Fußsohlen sind ein häufiges Symptom von Diabetes. Da ein erhöhter Blutzuckerspiegel die Nerven in den Füßen schädigen kann, können Druck oder versehentliche Reibung zu Abschürfungen, Schnitten oder Reizungen führen. Bei Diabetikern können außerdem Symptome wie häufiger Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, Hunger oder Energieverlust auftreten. 5. Kalte Füße Viele Frauen, insbesondere über 40, haben häufig kalte Füße. Dies liegt daran, dass die Körperkerntemperatur von Frauen niedriger ist als die von Männern, sodass Frauen kälteempfindlicher sind als Männer. Besonders ab dem 40. Lebensjahr kommt es bei einer Leistungsschwäche der Schilddrüse, die Körpertemperatur und Stoffwechsel reguliert, zu einem Kältegefühl in den Beinen. Darüber hinaus werden Sie sich auch so fühlen, wenn die innere Blutzirkulation in Ihrem Körper gestört ist. 6. Der große Zeh „wächst“ plötzlich Wenn Menschen an Gicht leiden, ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass sie an Gicht erkranken. Dies gilt insbesondere für Männer im Alter zwischen 40 und 50 Jahren und Frauen nach der Menopause. Überschüssige Harnsäure fließt bei Gichtpatienten oft in Körperteile mit niedrigerer Körpertemperatur, und der große Zeh ist am weitesten vom Herzen entfernt und daher der „kühlste“ Ort. 7. Taubheitsgefühl in den Füßen Das Taubheitsgefühl in den Füßen kann sich sogar bis in die Hände ausdehnen, sodass es sich anfühlt, als ob Sie Handschuhe tragen würden. Dieses Gefühl wird durch eine periphere Neuropathie verursacht, die viele Ursachen haben kann. Zwei der wichtigsten sind Diabetes und Alkoholmissbrauch. Eine weitere wichtige Ursache ist eine Chemotherapie. 8. Schmerzen im Fußgelenk Symmetrische Schmerzen in den Fußgelenken, begleitet von Schwellungen und Steifheit, sind eine Manifestation der rheumatoiden Arthritis. Rheumatoide Arthritis tritt häufiger bei Frauen auf, wobei die Inzidenzrate bei Frauen viermal so hoch ist wie bei Männern. Normalerweise treten die Symptome zuerst in kleinen Gelenken auf, beispielsweise in den Zehen und Fingern. 9. Aknenarben auf den Zehennägeln Psoriasis betrifft nicht nur die Haut, sondern auch die Gelenke. Die Nägel von Psoriasis-Patienten weisen viele kleine Löcher auf. Bei drei Vierteln der Patienten mit Psoriasis-Arthritis sind auch die Gelenke und die Haut betroffen, was sich in der Regel in Form von rauen und von Akne vernarbten Nägeln äußert. 10. Unfähigkeit, die Beine anzuheben Die Unfähigkeit, die Füße anzuheben, begleitet von Schmerzen und Steifheit, ist ein Symptom des Fallfußes. In schweren Fällen können die Symptome auch den Rücken, die Schultern oder den Nacken betreffen. Manche Fälle von Fallfuß können geheilt werden, während andere zu einer dauerhaften Erkrankung werden können, je nach Ursache und Behandlung. 11. Dicke und gelbe Zehennägel Diabetiker, Menschen mit Kreislaufproblemen und Erkrankungen des Immunsystems sind häufiger von diesem Problem betroffen. Eine Verdickung und Gelbfärbung der Zehennägel wird durch eine Pilzinfektion verursacht, die allgemein als Onychomykose bekannt ist. Menschen sind häufig von Onychomykose betroffen, ohne es zu wissen. Die Infektion breitet sich jedoch rasch auf alle Nägel an Füßen und Händen aus und führt dazu, dass diese übel riechen, dicker werden und sich gelb verfärben. |
<<: Der Unterschied zwischen Frischmilch und Reinmilch
>>: Kann frische Milch eingefroren werden?
Nach der Geburt benötigt der Körper des Babys ein...
Im alten China gab es aufgrund der Popularität de...
Ein schwerer Kalziummangel hat schwerwiegende Aus...
Die Nierenbiopsie ist ebenfalls eine gängige Unte...
Wie kann man das Problem, dass Stoffschuhe an den...
„Invisible Wings“: Eine Geschichte über spirituel...
Digimon Ghost Game – Eine futuristische Welt voll...
Der stärkste Go-Saurer: Eine Geschichte von Abent...
Wenn man von indischem Zauberöl spricht, hat jede...
Viele Frauen mit starkem und dichtem Lippenhaar w...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Die Auswirkungen von akutem Durchfall sind relati...
Moderne Menschen können in ihrem täglichen Leben ...
Ein Test auf okkultes Blut 3+ im Urin bedeutet im...
Wenn Sie versehentlich Rotwein auf Ihre weiße Kle...