Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium

Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium

Die Leute wissen wahrscheinlich nicht viel über Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension und wissen nicht, um welche Art von Arzneimittel es sich handelt. Tatsächlich handelt es sich um ein zusammengesetztes Präparat aus Amoxicillin-Clavulanat-Kalium. Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das verschiedene Entzündungen wirksam behandeln kann. Wenn wir normalerweise eine Entzündung haben, nehmen wir Amoxicillin, um die Entzündung zu lindern. Informieren wir uns über Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension.

Haben Sie schon einmal eine Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium verwendet? Wissen Sie, um welche Art von Arzneimittel es sich handelt? Es kann Sinusitis, Bronchitis und viele andere Entzündungen sehr gut behandeln. Jeder sollte die entzündungshemmende Wirkung von Amoxicillin kennen.

Dieses Produkt ist ein zusammengesetztes Präparat aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium. Amoxicillin ist ein Breitband-Penicillin-Antibiotikum. Clavulanat-Kalium selbst hat nur eine schwache antibakterielle Wirkung, hat jedoch eine starke Breitband-β-Lactamase-Hemmwirkung. Die Kombination der beiden kann Amoxicillin vor der Hydrolyse von β-Lactamase schützen. Das antibakterielle Spektrum dieses Produkts ist das gleiche wie das von Amoxicillin und wurde erweitert.

Nebenwirkungen

Dieses Produkt wird im Allgemeinen gut vertragen und die Nebenwirkungen sind normalerweise mild und vorübergehend. Bei weniger als 3 % der Patienten war ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich. Die Nebenwirkungen ähneln denen von Amoxicillin. Zu den häufigsten gastrointestinalen Reaktionen zählen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blähungen. Diese Effekte können jedoch bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln abgeschwächt sein. Während der Behandlung können bakterielle Resistenzen, Gastritis, Vaginitis und pseudomembranöse Kolitis mit schwerem Durchfall auftreten. In diesem Fall muss der Arzt die Möglichkeit einer pseudomembranösen Kolitis ausschließen und das Arzneimittel absetzen. Gelegentlich treten Hautreaktionen (Jucken, makulopapulöser Ausschlag, Erythem und Angioödem) auf. Ein anaphylaktischer Schock tritt selten auf, bei schweren Reaktionen ist jedoch ein sofortiges Absetzen des Arzneimittels und eine Notfallbehandlung mit Adrenalin, Sauerstoff, intravenösen Kortikosteroiden und einem Atemwegsmanagement, einschließlich Intubation, falls erforderlich, erforderlich. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können die Leberenzyme und der Bilirubinspiegel erhöht sein. Gelbsucht, Hepatitis, interstitielle Nephritis und Hämaturie sind sehr selten. Es können Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Eosinophilie und eine verlängerte Prothrombinzeit auftreten. Bei Auftreten einer allergischen Sofortreaktion, Knochenmarkstoxizität oder akuter interstitieller Nephritis muss das Arzneimittel abgesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Dieses Produkt weist die geringe Toxizität von Penicillin-Antibiotika auf. Bei langfristiger Anwendung wird dennoch empfohlen, die Organfunktion, einschließlich der Nieren, der Leber und des hämatopoetischen Systems, regelmäßig zu überprüfen. Bei Patienten mit Allergievorgeschichte mit Vorsicht anwenden. Insbesondere diejenigen, die allergisch auf Cephalosporine und andere Beta-Lactam-Antibiotika reagieren. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung muss die Dosis angepasst oder das Dosierungsintervall verlängert werden. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden und die Leberfunktion regelmäßig überwachen. Bei fast allen antibakteriellen Wirkstoffen wurde über pseudomembranöse Kolitis berichtet; der Schweregrad reicht von leicht über schwer bis lebensbedrohlich. Daher sollte bei der Diagnose von Patienten mit Durchfallsymptomen Vorsicht geboten sein. Dieses Produkt wird für Patienten mit Mononukleose oder lymphatischer Leukämie nicht empfohlen, da es während der Behandlung einen Hautausschlag verursachen kann. Während der Behandlung sollten die Patienten viel Flüssigkeit trinken, um einer Kristallurie vorzubeugen.

Bei der Anwendung von Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension sollten Sie auf viele Aspekte achten. Personen mit Allergien in der Vorgeschichte sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen, um allergische Reaktionen und Nebenwirkungen auf den Körper zu vermeiden.

<<:  Die Rolle von Kokosmehl

>>:  Gefahren der Zahnextraktion

Artikel empfehlen

So bringen Sie Ihrem Kind das Töpfchen bei

Wenn Babys klein sind, haben sie kein Gefühl von ...

Kritik zum düsteren Historiendrama „Oinosaka“: Die wahre Identität des Films

Dark Night – Historisches Drama Oinosaka – Sehen ...

13 Vorteile des Langzeitlaufs

Im sportlichen Bereich sind viele Menschen davon ...

Warum furze ich, nachdem ich Knoblauch gegessen habe?

Knoblauch ist ein weit verbreitetes Gewürz und ei...

So verbessern Sie schnell Ihr Sehvermögen

Die Augen sind das Fenster zur Seele. Wir sollten...

So vermeiden Sie, betrunken zu werden

Viele Menschen leiden nach dem Trinken unter Neur...

Was ist die Brustuntersuchung?

Jeder sollte sich mindestens einmal im Jahr einer...

Tipps zum Üben des Dantian-Gesangs

Jeder möchte gerne singen lernen, aber sie werden...

Liste der Elemente für den ersten Monat des Mondkalenders

Eltern legen großen Wert auf ihre Babys. Viele El...

Brustschmerzen bei Blutspenden

Jeder ist mit Blutspenden bestens vertraut. Da di...

Wie geht man mit der Behandlung und Medikation einer Analfissur um?

Analfissuren sind sehr schmerzhafte Symptome mit ...

Kann man Schweineleber mit Honig essen?

Schweineleber hat eine gute bluterneuernde Wirkun...

Das Kissen ist durch das Schwitzen im Schlaf durchnässt

Manche Menschen stellen fest, dass ihr Kissen nas...