Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium

Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium

Die Leute wissen wahrscheinlich nicht viel über Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension und wissen nicht, um welche Art von Arzneimittel es sich handelt. Tatsächlich handelt es sich um ein zusammengesetztes Präparat aus Amoxicillin-Clavulanat-Kalium. Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das verschiedene Entzündungen wirksam behandeln kann. Wenn wir normalerweise eine Entzündung haben, nehmen wir Amoxicillin, um die Entzündung zu lindern. Informieren wir uns über Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension.

Haben Sie schon einmal eine Trockensuspension aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium verwendet? Wissen Sie, um welche Art von Arzneimittel es sich handelt? Es kann Sinusitis, Bronchitis und viele andere Entzündungen sehr gut behandeln. Jeder sollte die entzündungshemmende Wirkung von Amoxicillin kennen.

Dieses Produkt ist ein zusammengesetztes Präparat aus Amoxicillin und Clavulanat-Kalium. Amoxicillin ist ein Breitband-Penicillin-Antibiotikum. Clavulanat-Kalium selbst hat nur eine schwache antibakterielle Wirkung, hat jedoch eine starke Breitband-β-Lactamase-Hemmwirkung. Die Kombination der beiden kann Amoxicillin vor der Hydrolyse von β-Lactamase schützen. Das antibakterielle Spektrum dieses Produkts ist das gleiche wie das von Amoxicillin und wurde erweitert.

Nebenwirkungen

Dieses Produkt wird im Allgemeinen gut vertragen und die Nebenwirkungen sind normalerweise mild und vorübergehend. Bei weniger als 3 % der Patienten war ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich. Die Nebenwirkungen ähneln denen von Amoxicillin. Zu den häufigsten gastrointestinalen Reaktionen zählen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blähungen. Diese Effekte können jedoch bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln abgeschwächt sein. Während der Behandlung können bakterielle Resistenzen, Gastritis, Vaginitis und pseudomembranöse Kolitis mit schwerem Durchfall auftreten. In diesem Fall muss der Arzt die Möglichkeit einer pseudomembranösen Kolitis ausschließen und das Arzneimittel absetzen. Gelegentlich treten Hautreaktionen (Jucken, makulopapulöser Ausschlag, Erythem und Angioödem) auf. Ein anaphylaktischer Schock tritt selten auf, bei schweren Reaktionen ist jedoch ein sofortiges Absetzen des Arzneimittels und eine Notfallbehandlung mit Adrenalin, Sauerstoff, intravenösen Kortikosteroiden und einem Atemwegsmanagement, einschließlich Intubation, falls erforderlich, erforderlich. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können die Leberenzyme und der Bilirubinspiegel erhöht sein. Gelbsucht, Hepatitis, interstitielle Nephritis und Hämaturie sind sehr selten. Es können Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Eosinophilie und eine verlängerte Prothrombinzeit auftreten. Bei Auftreten einer allergischen Sofortreaktion, Knochenmarkstoxizität oder akuter interstitieller Nephritis muss das Arzneimittel abgesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Dieses Produkt weist die geringe Toxizität von Penicillin-Antibiotika auf. Bei langfristiger Anwendung wird dennoch empfohlen, die Organfunktion, einschließlich der Nieren, der Leber und des hämatopoetischen Systems, regelmäßig zu überprüfen. Bei Patienten mit Allergievorgeschichte mit Vorsicht anwenden. Insbesondere diejenigen, die allergisch auf Cephalosporine und andere Beta-Lactam-Antibiotika reagieren. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung muss die Dosis angepasst oder das Dosierungsintervall verlängert werden. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden und die Leberfunktion regelmäßig überwachen. Bei fast allen antibakteriellen Wirkstoffen wurde über pseudomembranöse Kolitis berichtet; der Schweregrad reicht von leicht über schwer bis lebensbedrohlich. Daher sollte bei der Diagnose von Patienten mit Durchfallsymptomen Vorsicht geboten sein. Dieses Produkt wird für Patienten mit Mononukleose oder lymphatischer Leukämie nicht empfohlen, da es während der Behandlung einen Hautausschlag verursachen kann. Während der Behandlung sollten die Patienten viel Flüssigkeit trinken, um einer Kristallurie vorzubeugen.

Bei der Anwendung von Amoxicillin-Clavulanat-Kalium-Trockensuspension sollten Sie auf viele Aspekte achten. Personen mit Allergien in der Vorgeschichte sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen, um allergische Reaktionen und Nebenwirkungen auf den Körper zu vermeiden.

<<:  Die Rolle von Kokosmehl

>>:  Gefahren der Zahnextraktion

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihr Kind keine Meinung hat?

Wenn Eltern feststellen, dass ihre Kinder keine M...

So erkennen Sie, ob eine Avocado reif ist

Im Allgemeinen sind frisch gepflückte Avocados gr...

Wie oft putzen Sie sich täglich die Zähne?

Die meisten Menschen wissen, dass sie sich nach j...

Es gibt kleine Dellen auf den Nägeln

Wir alle wissen, dass wir an unseren Nägeln Infor...

Wie vermeidet man eine Gewichtszunahme nach dem Kuchenessen?

Im wirklichen Leben ist Kuchen ein sehr verbreite...

Nachteile des morgendlichen Joggens

Morgendliches Joggen ist ein sehr gutes Training ...

Verursacht der Verzehr von Sojasauce während des Wochenbetts Flecken?

Während der Stillzeit während der Entbindung gibt...

Tabus von Malzextrakt

Malzextrakt ist ein Lebensmittel, das jeder kennt...

Wie man eine Affäre beendet

In dieser Gesellschaft gibt es in vielen Familien...

Effektive Möglichkeiten, Schuppen loszuwerden

Manche Menschen haben immer viel Schuppen auf dem...