Viele Menschen leiden nach dem Trinken unter Neuralgie im Kopf, gerötetem Gesicht, Herzklopfen, Übelkeit und Erbrechen, was als „High-Werden“ bezeichnet wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen die Qualität des Weins anhand dessen beurteilen, ob der Trinker „high“ ist oder nicht. Tatsächlich ist diese Bewertungsmethode nicht fair. Kopfschmerzen nach dem Trinken (allgemein bekannt als Betrunkensein) sind ein sehr häufiges Phänomen. Viele Menschen haben schon einmal betrunken gewesen und sind dadurch sehr verstört. Gründe für einen Rausch gibt es viele, neben der Qualität des Weines ist auch die persönliche Konstitution ein wichtiger Faktor. Natürlich kann bei manchen Menschen das Erröten nach dem Alkoholkonsum durch eine geringe Aktivität der Acetaldehyd-Dehydrogenase verursacht werden. Um diese Situation zu vermeiden, sollten Sie nicht nur minderwertigen Alkohol meiden, sondern auch einige wissenschaftlich fundierte, gesunde und vernünftige Trinkgewohnheiten beachten. Dies kann ebenfalls dazu beitragen, übermäßigen Alkoholkonsum zu reduzieren. Wie vermeidet man es, betrunken zu werden? Schritte/Methoden: 1. Die Ursachen von Kopfschmerzen sind vielschichtig. Mäßiger und nicht übertriebener Alkoholkonsum kann Kopfschmerzen grundsätzlich beseitigen. Trinken Sie nicht auf leeren Magen, da Alkohol auf leeren Magen schnell absorbiert wird und man leicht betrunken wird. Darüber hinaus kann das Trinken auf leeren Magen den Magen-Darm-Trakt stark schädigen und leicht Magenblutungen und Magengeschwüre verursachen. Die beste Vorbeugungsmethode besteht darin, fettige Lebensmittel wie fettes Fleisch, Schweinshaxen usw. zu essen oder vor dem Trinken Milch zu trinken, um die unverdauliche Natur des Fetts in Lebensmitteln zu nutzen, den Magen zu schützen und zu verhindern, dass Alkohol in die Magenwand eindringt. 2. Trinken Sie es nicht zusammen mit kohlensäurehaltigen Getränken wie Cola, Limonade usw. Die Inhaltsstoffe dieser Getränke können die Alkoholaufnahme des Körpers beschleunigen. Das Koffein in starkem Tee kann zu einer Verengung der Blutgefäße und einem Anstieg des Blutdrucks führen, was Kopfschmerzen verschlimmert. Daher können Sie nach dem Trinken etwas leichten Tee trinken, aber es ist besser, keinen starken Tee zu trinken. 3. Wer unfreiwillig zu viel trinkt, kann im Anschluss etwas Obst essen oder Saft trinken, denn die Säurebestandteile in Obst und Saft können den Alkohol neutralisieren. 4. Viele Menschen essen nach dem Trinken oft nichts, was noch schädlicher ist. Sie sollten etwas leicht verdauliches essen, beispielsweise eine Schüssel Nudeln. 5. Es ist besser, langsam als schnell zu trinken. Ethanol kann innerhalb von fünf Minuten nach dem Trinken ins Blut gelangen und die Ethanolkonzentration im Blut kann innerhalb von 30-120 Minuten ihren Höhepunkt erreichen. Wenn Sie schnell trinken, steigt die Ethanolkonzentration in Ihrem Blut schnell an und Sie werden bald betrunken. Wenn Sie langsam trinken, hat Ihr Körper genug Zeit, das Ethanol abzubauen. Dadurch wird weniger Ethanol produziert und Sie werden weniger wahrscheinlich betrunken. |
<<: Welche kleinen Details im Körper können Krebs sein?
>>: Acht Dinge, die Sie zu Hause weniger kaufen sollten
Wir sind bereits in eine wohlhabende Gesellschaft...
Sie können Kapseln einnehmen, um Feuchtigkeit und...
Alkali ist eine Substanz, die wir in unserer tägl...
„Schützen Sie die Eisenbahn“ – Eine historische u...
Trockener Husten ist ein sehr häufiges Symptom fü...
Eine entzündliche Beckenerkrankung ist zu einer K...
Körperliche Betätigung ist sehr gut, um die Wider...
Frauen müssen sich in vielen Aspekten schützen, w...
Normalerweise benutzen Menschen alle möglichen Ta...
Systemischer Lupus erythematodes ist ebenfalls ei...
Unter Leukorrhoe versteht man allgemein eine Erkr...
Gun Frontier - Bewertungen und Empfehlungen Überb...
Ob Sandalen am Spann reiben, hängt hauptsächlich ...
Der Zeitpunkt der Tollwutimpfung muss gemeistert ...
Haben Sie schon einmal auf die Symptome einer Hep...