Der Puls ist das an der Oberfläche des menschlichen Körpers fühlbare Schlagen der Arterien. Durch die Kontraktion des Herzens wird Blut in verschiedene Körperteile gepumpt. Wenn das Herz sich zusammenzieht, ändert sich der Blutfluss durch die Blutgefäße, und der Druck auf die Blutgefäße ändert sich entsprechend der Kontraktion und Ausdehnung des Herzens, was zu einer periodischen Ausdehnung und Kontraktion der Blutgefäße führt und dadurch einen Puls erzeugt. Ein gesunder Mensch hat einen gleichmäßigen Puls und Herzschlag. Es gibt einen normalen Bereich für Pulswerte. Wenn sich eine Person in einem ruhigen Zustand befindet, liegt er im Allgemeinen bei 60 bis 100 Schlägen pro Minute. Eine Über- oder Unterschreitung dieses Wertes führt zu bestimmten Problemen. Natürlich variiert die Pulsfrequenz je nach Alter und Geschlecht. Bei derselben Person wird die Pulsfrequenz mit zunehmendem Alter immer langsamer. Bei gleichaltrigen Menschen haben Frauen im Allgemeinen eine höhere Pulsfrequenz als Männer. Die Anzahl und Stärke des Pulses sind wichtige Indikatoren für die Beurteilung, ob eine Person gesund ist oder nicht. In der traditionellen chinesischen Medizin bezieht sich „Sehen, Riechen, Fragen und Fühlen“ auf das Fühlen des Pulses. Durch Beobachten des Pulsschlags kann man die Krankheit des Patienten genau bestimmen. Der Puls eines gesunden Menschen sollte nicht mal schnell, mal langsam, mal stark, mal schwach sein. Wenn der Puls zu schnell ist, spricht man von Tachykardie, und wenn er zu langsam ist, spricht man von Bradykardie. Die Pulsfrequenz einer Person kann je nach Umständen unterschiedlich sein. Beispielsweise kann eine Person, deren Puls normalerweise 80 Schläge pro Minute beträgt, nach anstrengender körperlicher Betätigung oder wenn sie extrem nervös ist, zu diesen Zeiten eine Herzfrequenz von mehr als 120 Schlägen pro Minute haben. Das ist normal und kein Grund zur Sorge. Wenn Menschen gerade aufwachen, ist ihre Pulsfrequenz etwa 20 Schläge pro Minute niedriger als gewöhnlich. Wenn Sie Ihren Puls in ruhigen Situationen kennen, können Sie Ihre Körpertemperatur genau berechnen. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie das Gefühl haben, Fieber zu haben. Grundsätzlich gilt: Bei jeder zehnfachen Erhöhung Ihres Pulses erhöht sich Ihre Körpertemperatur um ein Grad Celsius. Bei derselben Person liegt die Pulsfrequenz im normalen Bereich und es ist besser, sie so niedrig wie möglich zu halten. Nach längerem Training werden Sie feststellen, dass Ihre Pulsfrequenz sinkt. |
<<: Inhaltsstoffe des ätherischen Öls
>>: Was tun bei starker Kurzsichtigkeit?
Zu dieser Jahreszeit gibt es alle möglichen Obsts...
Borax ist ein durchscheinender Kristall, der ähnl...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von Adaucig...
Menschen, deren Rachenraum häufig entzündet ist, ...
Eine zervikale Spondylose kann Symptome wie Steif...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an chronisc...
Als Primat hat der Mensch eine soziale Wirkung. N...
„Die Abenteuer von Hutch, dem Waisenkind“: Eine G...
Hautkrankheiten kommen im Leben sehr häufig vor, ...
„Ich kann nicht verstehen, was mein Mann sagt“ – ...
Manche Menschen haben oft das Gefühl, ihr Gehirn ...
Nährwertangaben von Honig-Grapefruit-Tee Wie wir ...
Eine Bänderdehnung im Knie beeinträchtigt die nor...
Wenn wir Wasser kochen, verwenden wir normalerwei...
Lungen- und Nieren-Qi werden aus der Perspektive ...