Die organischen Säuren im Joghurt können das mikrobielle Milieu des Darms wirksam verbessern, schädliche Krankheitserreger abtöten und der Alterung des Körpers vorbeugen. Die Fermentation von Milchsäurebakterien im Darm kann den Abbau von Proteinen und die Produktion von Giftstoffen durch verdorbene Substanzen behindern, die Alterung des Menschen verzögern und eine krebshemmende und vorbeugende Wirkung haben. Das Kalzium, Kalium, Zink, Magnesium, Methionin, die Vitamine, Enzyme und anderen biologisch aktiven Substanzen im Joghurt haben ebenfalls viele Funktionen, beispielsweise senken sie den Blutdruck, beugen Schlaganfällen vor und verhindern einen Anstieg des Cholesterinspiegels. Daher wird Joghurt von vielen Menschen wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner gesundheitlichen Vorteile geliebt. Aber wenn der Winter naht und das Wetter allmählich kälter wird, bereitet kalter Joghurt immer Magenbeschwerden. Kann man den Joghurt also erhitzen? Kann Joghurt erhitzt werden? Tatsächlich kann Joghurt nach dem Erwärmen getrunken werden. Der Grund, warum viele Leute sagen, Joghurt sollte nicht erhitzt werden, liegt darin, dass sie Angst haben, die wertvollsten Milchsäurebakterien im Joghurt abzutöten. Wenn die Temperatur beim Dämpfen oder Kochen zu hoch ist, werden viele aktive Milchsäurebakterien abgetötet, die physikalischen Eigenschaften verändern sich, es kommt zu Trennung und Ausfällung, Geschmack und Mundgefühl verschwinden und Nährwert und Gesundheitsfunktion nehmen ab. Wenn der Joghurt nur erhitzt wird, werden die Milchsäurebakterien im Joghurt nicht abgetötet. Stattdessen wird die Aktivität der Milchsäurebakterien gesteigert und ihre einzigartige gesundheitsfördernde Wirkung wird größer. Allerdings sollte das Erhitzen von Joghurt begrenzt und bedingt erfolgen. Die Joghurt-Inokulation erfolgt durch sofortiges Abkühlen der sterilisierten Milch auf etwa 45 °C. Bei Verwendung eines gemischten Fermentationsmittels aus Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus wird die Temperatur bei 41 °C bis 42 °C gehalten, die Inkubationszeit beträgt 2,5 bis 4,0 Stunden (2 % bis 4 % Beimpfungsmenge) und die Fermentation wird beendet, wenn ein Gerinnungszustand erreicht ist. Der fermentierte, geronnene Joghurt sollte sofort in ein Kühlhaus bei 0 °C bis 4 °C gebracht werden, um das Wachstum der Milchsäurebakterien schnell zu hemmen und so eine weitere Fermentation und einen Anstieg des Säuregehalts zu verhindern. Der gekaufte Joghurt ist in der Regel gekühlt und sollte im Winter nicht direkt verzehrt werden. Sie können den Joghurt in warmes Wasser (ca. 45 °C) geben und langsam erhitzen, während Sie ihn schütteln. Wenn er mild ist, können Sie ihn trinken. |
<<: Welche Vorteile bietet das Joghurttrinken? Worauf sollten Sie beim Joghurttrinken achten?
Jeder Mensch verfügt in unterschiedlichem Ausmaß ...
Die Leberfunktion wird leicht durch die Ernährung...
Zu den häufigsten Arten von Lebensmittelvergiftun...
Verstopfte Augen sind eine sehr häufige Erkrankun...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Gesundh...
Die Strahlentherapie ist eine Behandlungsmethode ...
Husten mit Schleim ist im täglichen Leben der Men...
Im Leben sind wir häufig mit den Symptomen einer ...
Im Alltag leiden Menschen häufig unter einer vers...
Die modernen Lebensbedingungen werden immer besse...
Alle Frauen wünschen sich ein Paar schlanke, lang...
Die Farbe des Zungenbelags ist ein Hinweis auf de...
Benzol ist eine farblose, transparente Flüssigkei...
Der Reiz und die Kritiken zu Kaleido Star: New Wi...
Eine Nähmaschine verwendet hauptsächlich einen od...