Schwitzende Handflächen nennen wir im Alltag Hyperhidrose. Tatsächlich ist Hyperhidrose eine häufige Funktionserkrankung, die durch abnormales Schwitzen verursacht wird. Besonders wenn eine Person nervös, aufgeregt oder gestresst ist, ist das Schwitzen der Handflächen deutlicher. Gleichzeitig sind schwitzende Handflächen auch bei jungen Menschen eine häufige Erkrankung. Natürlich sind die meisten Menschen mit Hyperhidrose normal. Handflächenschweiß kann als eine Krankheit bezeichnet werden, an der viele Menschen leiden. Welche Auswirkungen hat dieses Handflächenschweißen auf unser Leben? Was sind die Merkmale des Handflächenschweißens? Eine recht häufige Form funktionellen, lokal bedingten anormalen Schwitzens mit unbekannter Ursache. Aufgrund rassistischer Besonderheiten sind junge Menschen, die in subtropischen Regionen aufwachsen, besonders anfällig für dieses Problem. Die Sekretion der Schweißdrüsen wird vom sympathischen Nervensystem gesteuert. Eine Hyperhidrose der Handflächen entsteht durch eine Überanstrengung des sympathischen Nervensystems aus unbekannten Gründen, beispielsweise bei Anspannung, Aufregung, Stress oder hohen Temperaturen im Sommer, die eine abnorm vermehrte Schweißproduktion der Handflächen zur Folge hat. Umfragen zeigen, dass die Häufigkeit bei jungen Menschen zwischen 10 und 30 Jahren unabhängig vom Geschlecht bei etwa 0,3 % liegt und die familiäre Häufigkeit sogar bei 13 % liegt (Erblichkeit). Die meisten Menschen leiden bereits seit ihrer Kindheit unter schwitzenden Händen. In der Pubertät verschlimmert sich dieser Zustand noch. Patienten mit Hyperhidrose der Hände sind gesund und haben bis auf das Schwitzen der Hände ein normales Erscheinungsbild. Die meisten von ihnen haben auch übermäßiges Schwitzen an den Fußsohlen oder unter den Achseln, und einige Patienten haben auch Körpergeruch. Einführung Schwitzen der Handflächen, auch Hyperhidrose der Hände genannt, ist eine sehr häufige funktionelle, lokale Schwitzerkrankung mit unbekannter Ursache. Aufgrund rassistischer Besonderheiten sind junge Menschen, die in subtropischen Regionen aufwachsen, besonders anfällig für dieses Problem. Die Sekretion der Schweißdrüsen wird vom sympathischen Nervensystem gesteuert. Eine Hyperhidrose der Handflächen entsteht durch eine Überanstrengung des sympathischen Nervensystems aus unbekannten Gründen, beispielsweise bei Anspannung, Aufregung, Stress oder hohen Temperaturen im Sommer, die eine abnorm vermehrte Schweißproduktion der Handflächen zur Folge hat. Umfragen zeigen, dass die Häufigkeit bei jungen Menschen zwischen 10 und 30 Jahren unabhängig vom Geschlecht bei etwa 0,3 % liegt und die familiäre Häufigkeit sogar bei 13 % liegt (Erblichkeit). Die meisten Menschen leiden bereits seit ihrer Kindheit unter schwitzenden Händen. In der Pubertät verschlimmert sich dieser Zustand noch. Patienten mit Hyperhidrose der Hände sind gesund und haben bis auf das Schwitzen der Hände ein normales Erscheinungsbild. Die meisten von ihnen haben auch übermäßiges Schwitzen an den Fußsohlen oder unter den Achseln, und einige Patienten haben auch Körpergeruch. Das Schwitzen an den Händen unterscheidet sich vom Schwitzen an anderen Körperteilen. Die anderen Körperteile schwitzen, weil es heiß ist, und je heißer es ist, desto mehr schwitzt man. Schwitzen an den Handflächen hängt mit der körperlichen Fitness, dem endokrinen System usw. zusammen. Bei einem gesunden Menschen sollten die Handflächen trocken sein, auch wenn er am ganzen Körper schwitzt. Bei Menschen, die häufig an den Händen schwitzen, ist der Körper oft nicht voll Schweiß, die Handflächen sind jedoch voller kaltem Schweiß und fühlen sich eisig an. Bei manchen Menschen schwitzen die Hände stärker, wenn der Winter naht. Schwitzen in den Handflächen ist ein Zeichen für eine schwache Konstitution. Wenn Sie zudem Angst vor Kälte haben und im Winter kalte Hände und Füße haben, dann ist dies wahrscheinlich der Fall. Essen Sie mehr wärmende und nahrhafte Lebensmittel, um Ihren Körper zu regulieren, und treiben Sie mehr Sport, um die Durchblutung anzukurbeln und den Stoffwechsel anzuregen, was zu guten Ergebnissen führen sollte. Schwitzende Handflächen sind eigentlich eine Krankheit. Schwitzende Handflächen weisen darauf hin, dass der Körper einer Person zu schwach ist. Dies kann durch eine langsame Durchblutung und einen schlechten Stoffwechsel verursacht werden. Daher sollte dieser Aspekt im täglichen Leben stärker berücksichtigt werden, was der Erhaltung einer guten Gesundheit förderlich ist. |
<<: Was bedeutet Korn im Kolben und wann tritt es auf?
>>: So behandeln Sie schlechten Schlaf
Verbrennungen sind Unfälle, die uns im Leben pass...
Die Häufigkeit von Erkrankungen des Halswirbels i...
Asthma ist eine äußerst gefährliche Krankheit. Tr...
Wir alle wissen, dass unser Magen Nährstoffe haup...
In der Vagina von Frauen kommt es häufig zu milch...
Es ist normal, mit zunehmendem Alter Falten im Ge...
Formaldehyd kann man weder sehen noch anfassen, a...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal eine...
Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...
Haare müssen auch vor der Sonne geschützt werden....
Hühnermägen sind der Magen des Huhns, der dem Huh...
Übermäßige Feuchtigkeit im Körper ist für viele M...
„Quack die Ente“: Eine Geschichte von einer klein...
Es ist normal, dass Latexkissen einen Geruch habe...
Bei der Entwicklung eines Arzneimittels sind ausre...