Wenn eine Frau schwanger wird, nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein. Im Laufe der Zeit beginnen eine Reihe komplexer Veränderungen. Die befruchtete Eizelle bildet zunächst eine Fruchtblase, dann bildet sich nach einer gewissen Zeit eine Fötusknospe und nach einer weiteren Zeitspanne setzt der Herzschlag des Fötus ein. Kurz gesagt, erst nach der Bildung der Fötusknospe setzt der Herzschlag des Fötus ein. Wie lange dauert es also nach der Bildung der Fötusknospe, bis der Herzschlag des Fötus einsetzt? Wie lange muss die Embryonalentwicklung dauern, bis ein fetaler Herzschlag auftritt? Wie lange dauert es, bis sich der Embryo entwickelt und ein fetaler Herzschlag ausgebildet ist? Bei einer normalen intrauterinen Schwangerschaft kann eine Ultraschalluntersuchung in der Regel in der 6. bis 7. Schwangerschaftswoche den Embryo und den fetalen Herzschlag in der Gebärmutter zeigen. Wenn nach sieben Schwangerschaftswochen immer noch keine Embryonalkeime oder kein fetaler Herzschlag zu sehen sind, sollte die werdende Mutter die Möglichkeit eines Embryoentwicklungsstillstands in Betracht ziehen und rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um den Zustand des Fötus überprüfen zu lassen. Wie lange dauert die Entwicklung des Embryos? Im Allgemeinen ist das Ergebnis per B-Ultraschall nach etwa 40 Tagen erkennbar. Es wird empfohlen, dies einige Tage später durchzuführen, da in manchen Fällen, je nach früher oder später Empfängnis, das Ergebnis erst nach etwa 50 Tagen sichtbar ist. Bei einer normalen intrauterinen Schwangerschaft kann eine Ultraschalluntersuchung in der Regel in der 6. bis 7. Schwangerschaftswoche den Puls des intrauterinen Embryos und der fetalen Herzschläuche zeigen. Wenn nach sieben Schwangerschaftswochen immer noch keine Embryonalkeime oder kein fetaler Herzschlag zu sehen sind, sollte die werdende Mutter die Möglichkeit eines Embryoentwicklungsstillstands in Betracht ziehen und rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um den Zustand des Fötus überprüfen zu lassen. Aufgrund der Entwicklung des Embryos bildet sich am 30. bis 40. Tag der Schwangerschaft die Fruchtblase, am 40. bis 50. Tag der Schwangerschaft die Embryonalknospe und am 50. bis 60. Tag der Schwangerschaft das fetale Herz. Bei einer Ultraschalluntersuchung etwa 40 Tage nach der Zeugung stellte sich heraus, dass der Embryo 0,5–1 cm groß war und die Form eines kleinen Seepferdchens hatte. Wird kein Embryo gefunden, sollte die werdende Mutter darauf achten. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen bei manchen Frauen mit unregelmäßigem Menstruationszyklus, spätem Eisprung oder später Einnistung der befruchteten Eizelle die fetale Knospe in der Gebärmutter relativ spät erscheint und auch der Zeitpunkt des fetalen Herzschlags relativ verzögert ist. Es wird empfohlen, eine Woche lang zu beobachten und dann zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Was ist Embryoknospe? Während der Entwicklung der befruchteten Eizelle werden die ersten zwei Wochen als Schwangerschaftswoche bezeichnet. Später bilden sich allmählich verschiedene Organe. Vor der achten Schwangerschaftswoche spricht man vom Embryo (oder der fötalen Knospe); der dritte bis erste Monat und die vierte Schwangerschaftswoche werden als fötale Knospenperiode bezeichnet. Im Allgemeinen kann der Embryo in der 6.–7. Schwangerschaftswoche per Ultraschall gesehen werden. Der erste Monat der Schwangerschaft ist das Embryonalstadium, in dem das neue Leben am schnellsten wächst. Am Ende der zweiten Schwangerschaftswoche vereinigen sich Spermien und Eizellen. Etwa vier Tage nach der Befruchtung wandern Spermien und Eizellen, die sich in Zellhaufen aufgeteilt haben, durch den Eileiter zur Gebärmutter. In der dritten Woche wirft die Zellmasse ihre äußere Membran ab, um sich auf die Einnistung vorzubereiten. In der vierten Woche hat sich die Blastozyste fest in der Gebärmutter eingenistet. In dieser Phase sind die Prototypen des Nervensystems und der Kreislauforgane des Fötus (die grundlegenden Gewebe) fast vollständig ausgebildet, und auch die Leber beginnt sich deutlich zu entwickeln. Die Prototypen der Augen und der Nase sind noch nicht ausgebildet, aber die Prototypen des Mundes und des Kinns sind bereits sichtbar. Auch die mit der Mutter verbundene Nabelschnur beginnt sich in dieser Phase zu entwickeln. |
Für eine normale Gesundheit sind zahlreiche Nahru...
Wenn Symptome wie Trockenheit und Schmerzen in de...
Beim Schwimmen sind viele Menschen mit Badekappen...
Da die Lebensbedingungen heutzutage immer besser ...
Die Sportmedizin hat bewiesen, dass die Funktion ...
Ich glaube, dass jeder im Alltag schon einmal ein...
Übelkeit, Schwindel und Schwächegefühl in den Gli...
Die Attraktivität und der Ruf des Cuisine Empire ...
Wenn sich eine Frau in der mittleren oder späten ...
Beinschmerzen treten im Allgemeinen bei älteren M...
Die einseitige Nadel fördert das Qi und lindert S...
Mundgeruch ist besonders unangenehm. Wenn Sie Mun...
Viele Eltern kennen diese Situation: Ihre Kinder ...
Im Leben hat jeder eine andere Schlafhaltung. Man...
Die sexuelle Funktion ist für Männer sehr wichtig...