Was verursacht Kopfkrämpfe?

Was verursacht Kopfkrämpfe?

Körperkrämpfe kommen häufig vor und stehen oft mit einer plötzlichen Erkältung oder unsachgemäßer körperlicher Betätigung im Zusammenhang. Aber was verursacht Kopfkrämpfe? Kopfkrämpfe sind eigentlich ein mit den Blutgefäßen zusammenhängendes Phänomen, das auch die Ursache dafür ist, dass Blutgerinnsel die Blutgefäße komprimieren und strukturelle Schäden verursachen. Darüber hinaus können plötzliche Gefühlsausbrüche auch Kopfschmerzen verursachen, sodass ältere Menschen häufiger unter Hirnblutungen leiden, wenn sie wütend sind.

1. Was verursacht einen zerebralen Vasospasmus?

1.1 Mechanische Stimulationsfaktoren (30%)

Kompression durch eingekapselte Blutgerinnsel und Gefäßernährungsstörungen führen zu Schäden an der Gefäßwandstruktur; Schäden durch die Oxidation von sauerstoffhaltigem Hämoglobin zu Methämoglobin und die Freisetzung von Sauerstoffradikalen; verschiedene andere vasoaktive Substanzen wie 5-HT haben eine gefäßverengende Wirkung; erhöhter Hirndruck, übermäßige Dehydrationsbehandlung ohne rechtzeitige Auffüllung des Blutvolumens; und Faktoren wie Gefäßwandentzündungen und Immunreaktionen.

1.2. Funktionale Faktoren (30%)

Ein einfacher zerebraler Vasospasmus ist eine zerebrovaskuläre Funktionsstörung, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird. Es gibt keine wesentlichen Schäden oder Läsionen in den zerebralen Blutgefäßen. Die meisten Patienten sind junge Menschen mit besseren Selbstregulierungsfähigkeiten, daher ist die Prognose gut. Die meisten Patienten können sich nach Behandlung und Entspannung vollständig erholen.

1.3 Andere Faktoren (40 %)

Emotionale Schwankungen, Wut, psychische Störungen und Stress sind die häufigsten Ursachen für zerebrale Vasospasmen. Die meisten Patienten sind Studenten. Schlaflosigkeit kann auch zerebrale Vasospasmen verursachen.

2. Was sind die häufigsten Symptome eines zerebralen Vasospasmus?

2.1. Während des zerebralen Vasospasmus zählen zu den klinischen Symptomen häufig erhöhter Hirndruck (Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwellung der Augenwinkel) und Verwirrtheit.

2.2 Der Patient wechselt vom Wachzustand zum Schläfrigkeits- oder Komazustand oder vom Komazustand (der frühe zerebrale Vasospasmus erholt sich innerhalb kurzer Zeit) zum Wachzustand und dann erneut zum Koma (der zerebrale Vasospasmus tritt erneut auf, d. h. es kommt zu Rückfällen). Dieser abwechselnde Bewusstseinswechsel im Gehirn ist ein hervorstechendes Merkmal des zerebralen Vasospasmus.

2.3. Es können fokale Symptome eines zerebralen Vasospasmus auftreten oder sich in unterschiedlichem Ausmaß verschlimmern, wie etwa Hemiplegie, Hemisensorstörungen, Aphasie usw.

2.4. Der Patient hat anhaltendes Fieber, das sich durch einen kontinuierlichen Anstieg der Anzahl peripherer weißer Blutkörperchen äußert.

2.5. Anhaltende Kopfschmerzen, dumpfer Schmerz im Kopf, Beklemmungs- und Schweregefühl. Einige Patienten klagen über ein „Engegefühl“ im Kopf. Wenn Schwindel auftritt, traut sich der Patient nicht, sich zu bewegen und muss im Bett bleiben. Insbesondere darf er den Kopf nicht bewegen. In schweren Fällen kann es zu Übelkeit und starkem Erbrechen kommen. Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Gefühl der Dringlichkeit beim Atmen, unklare Gedanken, beeinträchtigtes Denken und Gedächtnis.

3. Welche Tests sollten bei zerebralem Vasospasmus durchgeführt werden?

3.1. Digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Es ist der „Goldstandard“ für die Diagnose von zerebralen Vasospasmen, weist eine hohe positive Erkennungsrate für Aneurysmen und zerebrale Gefäßfehlbildungen auf und kann die Verzweigungen der zerebralen Blutgefäße auf allen Ebenen deutlich darstellen.

3.2. Transkranieller Doppler-Ultraschall (TCD). Es stellt derzeit eine häufig verwendete Methode zur Erkennung eines zerebralen Vasospasmus dar. Wenn eine erhöhte Blutflussgeschwindigkeit in lokalen zerebralen Blutgefäßen festgestellt wird, deutet dies auf eine durch einen Vasospasmus verursachte Gefäßstenose hin.

3.3, CT. Bei akuten Subarachnoidalblutungen, die innerhalb von 12 Stunden auftreten, ist die diagnostische Genauigkeit hoch und auf dieser Grundlage kann indirekt auf die Lage eines intrakraniellen Aneurysmas geschlossen werden.

3.4. CT-Angiographie (CTA) und Magnetresonanz-Angiographie (MRA). Mithilfe hochauflösender CTA- und CT-Perfusionsbilder lassen sich schwere Vasospasmen der großen intrakraniellen Blutgefäße genau diagnostizieren. Bei der Diagnose von Vasospasmen der kleinen Arterien und der Unterscheidung zwischen leichten und mittelschweren Spasmen unterliegen sie jedoch immer noch gewissen Einschränkungen.

<<:  Was sind Ihre Hautprobleme?

>>:  So wird gebratene Ente lecker

Artikel empfehlen

Warum haben wir die Menstruation?

Wenn eine Frau die Pubertät erreicht, erlebt sie ...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Nebenhodenentzündung?

Nebenhodenentzündung ist eine sehr häufige Männer...

Was können Lippen außer Küssen noch?

Wenn die Augen das Fenster zur Seele sind, dann k...

So verbessern Sie vergrößerte Poren an den Waden

Viele Menschen machen sich Sorgen über die großen...

So führen Sie eine Stuhlroutine durch

Liegt ein Problem im menschlichen Körper vor, sin...

So schädlich ist das morgendliche Haarewaschen

Frühmorgens, wenn Menschen gerade aufgewacht sind...

Was verursacht Tränen, wenn eine Brille schmerzt?

Augenschmerzen und tränende Augen werden durch üb...

Behandlung der primären Verstopfung

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit namens prim...

Eine vollständige Anleitung zu einfachen Haarkämmtechniken?

Das Kämmen der Haare ist ein Detail, das viele Me...

Wie behandelt man Ekzeme auf dem Handrücken?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben gibt es imme...

Wie ist die Reihenfolge beim Schwimmen, Schwitzen und Baden?

Schwitzen kann nicht nur gesundheitserhaltend wir...

Wie lässt sich eine Lumbalfasziitis am besten behandeln?

Die Lendenwirbelsäule ist der widerstandsfähigste...