Genroku Love Story: Miyoshi und Osayo – Eine Rezension, die den Charme historischer Dramen und die Tiefe der Liebe erforscht

Genroku Love Story: Miyoshi und Osayo – Eine Rezension, die den Charme historischer Dramen und die Tiefe der Liebe erforscht

„Genroku Love Story: Miyoshi und Osayo“: Der Reiz von Historiendrama-Animes und ihr historischer Hintergrund

■Überblick über die Arbeit

„Genroku Love Story: Sankichi und Sayo“ ist ein japanischer Animationsfilm, der im Juni 1934 veröffentlicht wurde. Dieser Film kam in die Kinos und erzählt, obwohl er nur 8 Minuten lang ist, eine dichte Geschichte. Der Film wurde von Seo Mitsuyo gedreht und vom Japan Manga Film Institute produziert. Der Vertrieb wurde von der Filmabteilung von Towa Shoji übernommen.

■ Geschichte

Im Frühling, als die Kirschblüten in voller Blüte standen, genoss der Fußsoldat Miyoshi die Kirschblütenbetrachtung. Bei einer Kirschblütenparty für einen gewissen Bannerträger sieht er seine einzige Tochter Osayo tanzen. Eine Bande taucht auf und versucht, die schöne Osayo zu entführen, was im Chaos endet. Miyoshi stellt sich der Bande jedoch tapfer entgegen und es gelingt ihm, Osayo von ihnen zurückzuerobern. Die Kirschblütenparty wird fortgesetzt. Diese Geschichte wird ausführlich in „Japanese Animation Film History“ auf S. 10 beschrieben. 212.

■Erklärung

„Genroku Love Story: Mikichi und Osayo“ ist das vierte Werk der „Mikichi der Affe“-Reihe. Aufgrund von Verzögerungen bei den Dreharbeiten zum dritten Film „My Fleet“ wurde der vierte Film zuerst veröffentlicht. Der Film feierte seine Premiere in den Shochiku-za-Kinos in Osaka, Kobe und Kyoto, wo er positive Kritiken erhielt und so beliebt wurde, dass er weiterhin in den Kinos gezeigt wurde. Es ist auch als Parodie des Historiendramas auf den RKO-Film „King Kong“ bekannt, der 1933 in die Kinos kam.

■ Hauptpersonal

Die Musik wurde von Tetsuo Nishigaki komponiert. Seine Musik verleiht diesem animierten Kurzfilm Tiefe und Emotion.

■ Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung

In den 1930er Jahren erlebten Animationsfilme in Japan vor dem Hintergrund der frühen Showa-Ära eine rasante Entwicklung. In dieser Zeit waren Stummfilme noch die Norm und Musik und Soundeffekte spielten eine wichtige Rolle bei der Untermalung der Geschichte. „Genroku Love Story: Miyoshi und Osayo“ ist ein Beispiel, bei dem die Musik von Nishigaki Tetsuo ein wichtiges Element ist, um die Geschichte spannender zu machen.

Man kann dieses Werk auch als Pionierarbeit in der Darstellung des Historiendrama-Genres in der Animation bezeichnen. Historiendramen sind eine traditionelle japanische Erzählform, in der es oft um Themen wie Bushido, Treue und Liebe geht. „Genroku Love Story: Miyoshi and Sayo“ basiert auf dieser Tradition, verleiht dem Film jedoch durch die Einbeziehung moderner Gangster und Parodieelemente neuen Reiz.

■ Einspruch und Bewertung der Arbeit

Der größte Reiz von „Genroku Love Story: Miyoshi und Osayo“ liegt in der dynamischen Geschichte und der Anziehungskraft der Charaktere, die in dieser kurzen Zeit dargestellt werden. Miyoshis Tapferkeit und Osayos Schönheit hinterlassen sowohl visuell als auch erzählerisch einen starken Eindruck. Darüber hinaus sind die Konfrontationsszenen mit den Gangs eine Mischung aus Spannung und Humor und haben die Kraft, das Publikum in ihren Bann zu ziehen.

Der Film kam beim damaligen Publikum gut an. Insbesondere die positive Resonanz bei seiner Veröffentlichung in den Shochikuza-Kinos in Osaka, Kobe und Kyoto zeugt von der hohen Qualität des Films. Darüber hinaus war die Parodie von „King Kong“ für die damaligen Filmfans eine erfrischende Überraschung.

■ Empfehlungen und verwandte Arbeiten

Wenn Ihnen „Genroku Love Story: Mikichi und Osayo“ gefallen hat, empfehlen wir Ihnen auch andere Werke der „Mikichi der Affe“-Reihe. Insbesondere der dritte Film „My Fleet“ besticht durch eine ebenso faszinierende Geschichte und faszinierende Charaktere. Wer noch mehr Historiendramen-Animation genießen möchte, dem empfehlen wir außerdem „Cyborg 009“ aus den 60er-Jahren und „Akadō Suzunosuke“ aus den 70er-Jahren. Diese Werke bauen auf der Tradition historischer Dramen auf und bieten gleichzeitig einen neuen Animationsstil, der Elemente aus Science-Fiction und Action einbezieht.

Abschluss

„Genroku Love Story: Mikichi und Osayo“ ist ein Glanzstück in der Geschichte des japanischen Animationsfilms aus dem Jahr 1934. Seine kurze, aber dichte Handlung, die ansprechenden Charaktere und die Mischung aus Historiendrama und Parodie machen ihn auch für das moderne Publikum unterhaltsam. Wir hoffen, dass Sie durch dieses Werk den Charme der japanischen Animation aus der frühen Showa-Zeit und ihren historischen Hintergrund erleben können.

<<:  Ponsukes Frühling: Eine bewegende Geschichte aus einer neuen Perspektive und ihre Anziehungskraft

>>:  Banzai Black Cat: Eine gründliche Bewertung der charmanten Charaktere und der Tiefe der Geschichte

Artikel empfehlen

Was verursacht einen heißen Hals?

Ein heißer Hals ist ein weit verbreitetes Phänome...

Was bedeutet Bronchospasmus?

Was bedeutet Bronchospasmus? Bronchospasmus ist i...

Kontraindikationen für die diagnostische Parazentese

Durch eine diagnostische Bauchpunktion lassen sic...

Welche Tipps gibt es gegen ein juckendes und rotes Gesicht?

Die ultravioletten Strahlen im Sommer sind sehr s...

Was tun, wenn es brennt?

Wenn Sie eine Zigarette anzünden, ein Feuerzeug b...

Was ist besser, Salzsäure oder Milchsäure?

Viele Menschen verwechseln häufig Salzsäure und M...

Was sind die Ursachen für Zahnbluten?

Zahngesundheit ist in unserem modernen Leben ein ...

Am After befindet sich eine Blutblase

Der menschliche Anus ist anfällig für viele Situa...

Welches Medikament sollte ich gegen Schwitzen auf Kopf und Gesicht einnehmen?

Viele Menschen schwitzen im Sommer stark. Obwohl ...

Sonnenbaden am Rücken um Feuchtigkeit zu entfernen?

Ein Sonnenbad des Rückens zur Entfernung von Feuc...

Die Rolle von Natriumnitrit

Nitrit kommt in unserem täglichen Leben eigentlic...

Welche Gefahren birgt häufiges Nasebohren?

In den Nasenlöchern sammelt sich leicht Schmutz a...