Der Appell und die Bewertung von „The Promise: Water and Greenery in Africa“„The Promise: Africa’s Water and Green“ ist ein kurzer Animationsfilm aus dem Jahr 1988. Dieses Werk wurde als Original-Anime produziert und in den Kinos gezeigt. In nur 16 Minuten gelingt es dem Film, eine tiefgründige Botschaft zu vermitteln und wir werden uns die Hintergründe, das Produktionsteam und die Anziehungskraft des Films genauer ansehen. Überblick„The Promise: Africa’s Water and Green“ wurde am 2. Februar 1988 veröffentlicht und ist ein einteiliger Kurzanimationsfilm. Das Originalwerk wurde von Tetsu Hanasaki geschrieben, der Regisseur war Kimiro Yabuki und die Produktion wurde von Hideyo Murayama und der Japan International Cooperation Agency übernommen. Das Werk behandelt das Thema Wasser und Grün in Afrika und stellt Umweltprobleme und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit dar. HintergrundDiese Arbeit wurde als Projekt der Japan International Cooperation Agency (jetzt Japan International Cooperation Agency, JICA) erstellt. In den späten 1980er Jahren rückten globale Umweltprobleme zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit und die Probleme der Wüstenbildung und der Wasserressourcen in Afrika wurden immer ernster. Vor diesem Hintergrund wollte die Japan International Cooperation Agency das Medium Animation nutzen, um der breiten Öffentlichkeit die aktuelle Situation in Afrika und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zu vermitteln. Das Produktionsteam bestand aus Mitarbeitern, die zu dieser Zeit in der Anime-Branche tätig waren. Der Animationsdirektor ist Hiroshi Wagatsuma, der Drehbuchautor ist der Originalautor Tetsu Hanasaki, der Kameramann ist Yoshiyuki Tamagawa, der Art Director ist Yukihiro Yokoyama, der Herausgeber ist Yutaka Senkura und die Musik stammt von Katsutoshi Nagasawa. Alle Mitarbeiter haben zusammengearbeitet, um in kurzer Zeit ein Werk zu schaffen, das eine tiefgründige Botschaft vermittelt. GeschichteDie Geschichte von „Promise: Water and Greenery in Africa“ spielt in einem Dorf in Afrika. Die Dorfbewohner hatten Mühe, Wasser zu finden, da die Wüste immer schlimmer wurde. In der Zwischenzeit besuchen Mitarbeiter der Japan International Cooperation Agency das Dorf und beginnen mit einem Projekt zum Graben eines Brunnens. Der Film zeigt die Freundschaft und Hoffnung, die beim Graben eines Brunnens entstehen, sowie die Kraft, in Zusammenarbeit mit den Dorfbewohnern Schwierigkeiten zu überwinden. Am Höhepunkt der Geschichte ist der Brunnen fertiggestellt und die Dorfbewohner bringen ihre Freude darüber zum Ausdruck, Wasser zu haben. Diese Szene beeindruckt durch die bewegende Darstellung des Augenblicks, in dem das Wasser zu fließen beginnt und vermittelt dem Betrachter eine starke Botschaft. Am Ende des Films wird über die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Hoffnung für die Zukunft gesprochen, was die Zuschauer tief bewegt. CharakterDie Hauptfiguren dieses Werks sind ein Dorfjunge und ein Mitarbeiter der Japan International Cooperation Agency. Der Dorfjunge symbolisiert die aktuelle Wassernot des Dorfes und die Geschichte entfaltet sich aus seiner Perspektive. In der Zwischenzeit leiten Mitarbeiter der Japan International Cooperation Agency das Brunnenbauprojekt und arbeiten eng mit den Dorfbewohnern zusammen, um die Schwierigkeiten zu überwinden. Durch diese Charaktere wird die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und der Bindungen zwischen den Menschen dargestellt. AnimationsfunktionenDie Animation zu „The Promise: Water and Green in Africa“ wurde mit Animationstechniken aus den 1980er Jahren produziert. Insbesondere die Darstellungen der Wüstenlandschaft und der Brunnenbauszenen sind realistisch und schön und hinterlassen beim Betrachter einen starken Eindruck. Darüber hinaus sind die Ausdrücke und Bewegungen der Charaktere sehr detailliert gezeichnet, wodurch Veränderungen der Emotionen und Dramen wirkungsvoll zum Ausdruck kommen. Animationsregisseur Hiroshi Wagatsuma legte besonderes Augenmerk auf die Mimik und Bewegungen der Figuren und schaffte es, dass der Zuschauer mit den Figuren mitfühlen konnte. Darüber hinaus trug Art Director Yukihiro Yokoyama durch die realistische Nachbildung der afrikanischen Landschaft zur Verbesserung der Atmosphäre des Films bei. Darüber hinaus sorgte Musikdirektor Katsutoshi Nagasawa für inspirierende Musik, die zum Thema des Films passte und die Herzen der Zuschauer berührte. Bewertung und Auswirkungen„The Promise“ erhielt seit seiner Veröffentlichung großes Lob. Der Film erhielt insbesondere großes Lob dafür, dass es ihm gelang, in so kurzer Zeit eine tiefgründige Botschaft zu vermitteln. Der Film wurde auch für seinen pädagogischen Wert gewürdigt, da er die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit darstellt. Diese Arbeit trug dazu bei, die Aktivitäten der Japan International Cooperation Agency weithin bekannt zu machen und vielen Menschen die aktuelle Situation in Afrika und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit verständlich zu machen. Der Film wurde auch dafür gelobt, dass er neue Möglichkeiten zur Darstellung ökologischer und sozialer Probleme durch das Medium Animation aufzeigt. Empfehlungen und wie man zuschaut„The Promise“ vermittelt in kurzer Zeit eine tiefgründige Botschaft und ist ein Film, der für viele Altersgruppen empfehlenswert ist. Dies ist ein Film, den man gesehen haben muss, insbesondere für diejenigen, die sich für Umweltthemen und internationale Zusammenarbeit interessieren. Es ist außerdem für alle zu empfehlen, die sich für die Animationstechniken und Produktionshintergründe der 1980er Jahre interessieren. Der Film ist jetzt auf DVD und online erhältlich. Insbesondere können Sie diesen Film kostenlos auf der offiziellen Website der Japan International Cooperation Agency (JICA) ansehen. Möglicherweise können Sie den Film auch in Ihrer Bibliothek oder im audiovisuellen Raum Ihrer Schule ansehen. Informieren Sie sich also unbedingt darüber. Zusammenfassung„The Promise“ ist ein kurzer Animationsfilm aus dem Jahr 1988, dessen Thema das Wasser und die grüne Landschaft Afrikas ist. Der Film wurde als Projekt der Japan International Cooperation Agency produziert und zeigt Umweltprobleme und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Das Produktionsteam bestand aus Mitarbeitern, die zu dieser Zeit in der Anime-Branche tätig waren, und es gelang ihnen, in kurzer Zeit eine tiefgründige Botschaft zu vermitteln. Dieser Film wurde bei seiner Veröffentlichung hoch gelobt und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit zu schärfen. Dies ist ein Werk, das für viele Altersgruppen empfohlen werden kann, also schauen Sie es sich bitte an. |
<<: Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staffel des Mitternachtsanimes "Lemon Angel"
>>: „Happy Birthday“-Rezension: Entdecken Sie die Emotionen jedes einzelnen Songs neu
Obwohl moderne Menschen immer mehr auf ihre körpe...
Wir alle sind mit der Pflege von Gesichtszügen ve...
Weisheitszähne waren schon immer ein Ärgernis, da...
Yuanxiao bedeutet Wiedervereinigung. Manche Leute...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass man sich den ...
Freunde, die Herzschmerzen haben, dürfen solche S...
Wenn Sie im Alltag Ölflecken auf Ihrer Kleidung e...
Obwohl die offene Einstellung der Menschen zum Le...
Gegege no Kitaro (Version von 1968) – Eine Einlad...
„Slam Dunk“ – Die ultimative Kombination aus Juge...
Trauben sind eine Frucht, die sowohl bei Erwachse...
Durian ist ein Lebensmittel mit extrem hohem Nähr...
Die Attraktivität und Bewertung von "STRAY S...
Ultraman Staffel 2 – Rückblick und Details Ultram...
Wenn eine Stagnation des Leber-Qi auftritt, führt...