Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Mashhin Hero Wataru“: Ein tiefer Einblick in den legendären Anime

Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Mashhin Hero Wataru“: Ein tiefer Einblick in den legendären Anime

Mashin Hero Wataru: Ein Rückblick auf den Anime-Klassiker der späten 80er

Mashin Hero Wataru, das von 1988 bis 1989 ausgestrahlt wurde, war eine von Sunrise produzierte und bei vielen Kindern beliebte Anime-Serie im Fernsehen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Werk, von der Übersicht über seine Attraktivität und die nachfolgenden Entwicklungen, und stellen empfehlenswerte Punkte für Fans und neue Zuschauer vor.

Überblick

„Mashhin Hero Wataru“ ist ein Abenteuer-Fantasy-Anime mit einem Viertklässler namens Senbe Wataru als Hauptfigur. Auf dem Heimweg von der Schule begegnet Wataru an einem Teich einem goldenen Drachen und wird in das Dorf Monja in der anderen Welt Kamibekai gebracht. Dort wird der Berg Soukai, wo die Götter leben, von Doakuda, dem König der Dämonenwelt, regiert, und Wataru muss als sein Retter kämpfen, um den Frieden wiederherzustellen.

Wataru verwendet das Heldenschwert, das ihm die alte Frau aus dem Dorf Monja anvertraut hat, um den Dämon „Ryujinmaru“, ein Symbol des Retters, zu beschwören. Und so beginnt ein Abenteuer mit Himiko vom Ninja-Clan, seinem Schwertmeister Shibaraku und dem vogelähnlichen Kurama, während sie auf dem Ryujinmaru gegen feindliche Dämonen kämpfen und versuchen, den Gipfel des Berges Soukai zu erreichen.

Sendeinformationen

  • Medien : TV-Anime-Serie
  • Originalmedien : Anime-Original
  • Sendezeitraum : 15. April 1988 bis 31. März 1989, immer freitags von 17:00 bis 17:30 Uhr
  • Sender : Nippon Television
  • Dauer : 30 Minuten
  • Anzahl der Folgen : 45
  • Ursprünglicher Autor : Hajime Yatate
  • Direktor : Generaldirektor Shuji Iuchi
  • Produziert von : ASATSU, Sunrise
  • Urheberrecht : ©Sunrise R

Geschichte

Auf dem Heimweg von der Schule begegnet Wataru Senbe an einem Teich einem goldenen Drachen und wird in das Dorf Monja in der anderen Welt Kamibekai gebracht. In der Shinbekai-Welt ist der Berg Soukai, wo die Götter leben, unter die Kontrolle von Doakuda, dem König der Dämonenwelt, geraten. Es stellt sich heraus, dass Wataru von der alten Frau des Dorfes Monja als Retter angerufen wurde, der dem Berg Soukai wieder Frieden bringen wird. Wataru ist von dieser plötzlichen Wendung der Ereignisse überrascht, doch mit dem Heldenschwert, das ihm Obaba anvertraut hat, gelingt es ihm, den Dämon „Ryujinmaru“, ein Symbol des Retters, zu beschwören. Wataru fügt dann Himiko vom Ninja-Clan, seinen Schwertmeister Shibaraku und den vogelähnlichen Kurama zu seinem Team hinzu und macht sich mit ihnen auf die Reise zum Gipfel des Berges Soukai, um auf dem Ryuujinmaru gegen feindliche Dämonen zu kämpfen.

Kommentar

„Mashhin Hero Wataru“ ist eine Abenteuer-Fantasy-Geschichte, die sich an ein jüngeres Publikum richtet. Die von den Hauptfiguren gesteuerten Roboter zeichnen sich durch einen dreiköpfigen Stil aus, der Kindern vertraut ist. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Verwendung von Ausdrucksmethoden im Videospielstil, beispielsweise die Angabe der Stärke des Gegners in Zahlen. Das Hauptthema der Geschichte ist die Entwicklung des Protagonisten Wataru und seine Freundschaft mit seinen Gefährten. Neben den unvorhersehbaren Entwicklungen der Handlung zielt die Geschichte jedoch darauf ab, mit von den einzigartigen Charakteren eingestreuten Gags Spaß zu machen und unterhaltsam zu sein.

Nach dem Ende der Fernsehserie wurde 1989 die OVA „Shin Mashin Hero Wataru: Mashin Mountain Arc“ veröffentlicht und 1990 die Fernsehserie „Mashhin Hero Wataru 2“ ausgestrahlt. Das Original-Animationsvideo (OVA) „Mashhin Hero Wataru: The Tale of Owari Naki Toki“ wurde 1993 veröffentlicht und 1997 wurde eine neue Fernsehserie mit dem Titel „Cho Mashin Hero Wataru“ produziert, die somit ein Dauerbrenner ist.

gießen

  • Wataru Senbe: Mayumi Tanaka
  • Himiko Shinobu: Megumi Hayashibara
  • Schwertabschnitt Shibaraku: Tomomichi Nishimura
  • Ryujinmaru: Tesshō Genda
  • Kurama Watanabe: Koichi Yamadera
  • Ninja Genryusai: Kenichi Ogata
  • Tigerkönig (Sho Ryuko): Kazue Ikura
  • Türkinder: Shozo Iizuka
  • EX-Mann: Naoki Tatsuta, Yumiko Shibata, Konami Yoshida

Hauptpersonal

  • Planung: Sonnenaufgang
  • Planungskooperation: Red Company
  • Ursprünglicher Autor: Hajime Yatate
  • Chefautor: Takao Koyama
  • Charakterdesign: Toyoo Ashida
  • Mechanisches Design: Kazunori Nakazawa
  • Künstlerischer Leiter: Shigemi Ikeda
  • Kamera: Atsushi Okui
  • Herausgegeben von Yumiko Fuse (Inoue Redaktion)
  • Tonregie: Sadayoshi Fujino
  • Musik: Junichi Kanesaki, Satoshi Kadokura
  • Generaldirektor: Shuji Iuchi
  • Produzenten: Hidehiko Takei, Hibiki Ito (NTV), Yuko Sagawa (ASATSU), Takayuki Yoshii (Sunrise)

Untertitel

  • Folge 1: „Der Erlöser ist ein Viertklässler“
  • Folge 2: „Habe den mysteriösen Gegenstand gefunden, das Hentama!“
  • Folge 3: „Hüte dich vor Kurama!“
  • Folge 4: „Die Gruselparty im Dorf Garagara“
  • Folge 5: „Klang! Kamibes Flöte“
  • Folge 6: „Seltsame Dinge auf dem Kopf“
  • Folge 7: „Mag der Werwolf Omaru?“
  • Folge 8: „Der Vampir ist ein Kreuzsammler“
  • Folge 9: „Überraschung! Der Spiegeldetektor des Jahrhunderts“
  • Folge 10: „Moment mal! Ist das wirklich der Spiegel der Wahrheit?“
  • Folge 11: „Eine heiße, brennende Schlacht“
  • Folge 12: „Mariannets aufregendes Jubiläum“
  • Folge 13: „Brennender Kampfgeist! 9 x 9 = 81 Angriffe!“
  • Folge 14: „Hyakunin-Kraft ist Einsiedler-Kraft“
  • Folge 15: „Wiederbelebung! Feuerdrache“
  • Folge 16: „Die tragische Aurora-Legende“
  • Folge 17: „Das gefrorene Schwert, das nicht gezogen werden kann“
  • Folge 18: „Heiß, heiß, flieg weg!“
  • Folge 19: „Ryujinmaru fliegt, fliegt!“
  • Folge 20: „Ryujinmaru-Fälle im Hiehie-Tempel!“
  • Folge 21: „Der Dämonenweltprinz, Tiger King, erscheint!“
  • Folge 22: „Muss man gesehen haben! Die Geburt von Ryuomaru“
  • Folge 23: „Tut mir leid, dass ich Sie warten ließ! Genjinmarus wahre Identität“
  • Folge 24: „Laufen wie verrückt! Wataru Genjis großes Rennen“
  • Folge 25: „Minimini Watarus großes Abenteuer“
  • Folge 26: „Boah! Da drüben ist ein grüner Drache!“
  • Folge 27: „Ich bin froh, dass es okay ist“
  • Folge 28: „Magic Uh-Hun! Professor Shibaraku“
  • Folge 29: „Verwandlung! Watarus Susi und Strolch“
  • Folge 30: „Die Geisterarmee des Friedhofs des Dämonengottes“
  • Folge 31: „Himikos Babysitter-Mission“
  • Folge 32: „Der stärkste Magier, Ara Vians Gegenangriff“
  • Folge 33: „Süße Versuchung: Das furchterregende magische Tor“
  • Folge 34: „Schwierige und ungewöhnliche Frage, das Dämonenwindtor!“
  • Folge 35: „Erhebe dich in den Himmel! Dämonentor“
  • Folge 36: „Gutes Kind? Unartiges Kind? Dämonentor“
  • Folge 37: „Wataru und Himikos heißes Abenteuer“
  • Folge 38: „Brillant! Der Held Zorori ist da“
  • Folge 39: „Toraoh ist mein Schicksalsrivale!“
  • Folge 40: „Clash! Ryuohmaru vs. Jakukomaru“
  • Folge 41: „Erscheinung! Der schreckliche Dämonentempel“
  • Folge 42: „Kämpfe, Wataru! Die Schlacht im Dämonentempel“
  • Folge 43: „Final Battle! Doakuda vs. Wataru“
  • Folge 44: „Leuchte! Der Regenbogen des Berges Soukai“
  • Folge 45: „Frühlingsfest im Dorf Monja“

Reiz der Arbeit

Der größte Reiz von „Mashhin Hero Wataru“ liegt in seiner einzigartigen Weltanschauung und der Individualität seiner Charaktere. Wataru und die anderen Protagonisten vertiefen ihre Freundschaften durch ihre Abenteuer in einer anderen Welt. Auch die feindlichen Dämonen sind einzigartig und sorgen für Unterhaltung beim Zuschauer. Insbesondere die Designs der Dämonen wie Ryujinmaru und Torao waren für Kinder sehr ansprechend.

Die Handlung hatte auch viele unerwartete Wendungen, die die Zuschauer überraschten. Beispielsweise waren die Episoden, in denen Wataru sich in einen Hund verwandelt, ein großer Hit bei Kindern. Es gibt auch viele komödiantische Elemente und Ausdrücke wie „Uh-huh!“ von Shibaraku. und Kuramas „Hüte dich vor Kurama!“ werden auch heute noch von vielen Fans geliebt.

Musik

Auch die Musik von „Mashhin Hero Wataru“ ist ein wichtiges Element, das die Attraktivität des Werks steigert. Das Eröffnungsthema „Adventure Boy“ zeichnet sich durch die beeindruckende, energiegeladene Gesangsstimme von Mayumi Tanaka aus und hat die Kraft, die Zuschauer in die Welt der Abenteuer zu ziehen. Darüber hinaus enthält das Abspannthema „Dream Adventure“ eine sanfte Melodie, die Watarus Entwicklung und die Bindung zu seinen Freunden widerspiegelt. Auch die Hintergrundmusik trägt dazu bei, die Spannung und Aufregung des Abenteuers zu steigern und trägt zur Gesamtatmosphäre des Werks bei.

Nachfolgende Entwicklungen

Auch nach dem Ende der Fernsehserie wurden viele Spin-off-Werke von „Mashhin Hero Wataru“ produziert. 1989 wurde die OVA „Shin Mashin Hero Wataru: Mashinyama Arc“ veröffentlicht, die Watarus neue Abenteuer zeigt. Im Jahr 1990 wurde die Fernsehserie „Mashhin Hero Wataru 2“ ausgestrahlt, die für Wataru und seine Freunde den Beginn einer neuen Herausforderung markierte. Das Original-Animationsvideo (OVA) „Mashhin Hero Wataru: The Tale of Owari Naki Toki“ wurde 1993 veröffentlicht und 1997 wurde eine neue Fernsehserie mit dem Titel „Cho Mashin Hero Wataru“ produziert, was sie zu einem Dauerbrenner machte.

Diese Spin-off-Werke begeisterten die Fans mit der Darstellung von Watarus Entwicklung, dem Auftauchen neuer Charaktere und weiteren Abenteuern. Darüber hinaus wurde es für verschiedene Medien wie Spiele und Comics adaptiert und erfreut sich bei vielen Menschen großer Beliebtheit.

Empfohlene Punkte

„Mashhin Hero Wataru“ ist ein Werk, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereiten kann. Insbesondere werden folgende Punkte empfohlen:

  • Einzigartige Weltanschauung : Die Schauplätze anderer Welten wie der Shinbe-Welt und der Dämonenwelt sind faszinierend und ziehen die Zuschauer in ihren Bann.
  • Einzigartige Charaktere : Die Hauptcharaktere, einschließlich Wataru, sowie die feindlichen Dämonen haben alle einzigartige Persönlichkeiten, die die Zuschauer unterhalten.
  • Unerwartete Entwicklungen in der Geschichte : Viele unerwartete Entwicklungen, wie Gags und Verwandlungen, werden das Publikum überraschen.
  • Musik : Die Eröffnungs-, Schluss- und Hintergrundmusik verstärken die Atmosphäre des Werks.
  • Spin-offs : Auch nach dem Ende der Fernsehserie wurden viele Spin-offs produziert, in denen Sie neue Abenteuer für Wataru erleben können.

„Mashhin Hero Wataru“ ist ein Anime-Klassiker aus den späten 80ern, der auch heute noch von vielen Fans geliebt wird. Egal, ob Sie es zum ersten Mal sehen oder aus Nostalgie erneut ansehen, wir hoffen, dass Sie den Charme dieses Werks genießen werden.

<<:  Kritik zu „Mein Nachbar Totoro“: Was macht den Reiz des Anime-Klassikers von Studio Ghibli aus?

>>:  What's Michael: Was macht den Reiz dieses beruhigenden Animes aus, der den Alltag von Katzen mit Humor verbindet?

Artikel empfehlen

Kann Astigmatismus geheilt werden?

Mit der Entwicklung der Fernsehtechnologie und de...

Die Wirkung von Schlangengallentau

Schlangengallenblütenwasser ist auf der ganzen We...

Abnormales Bilirubin

Bilirubin ist das Hauptpigment in der menschliche...

Banner of the Stars Special Edition: Ausführliche Rezension und empfohlene Punkte

Sternenhimmel-Sonderausgabe – Die Geschichte der ...

Wie man zwischen hässlicher Orange und hässlicher Mandarine unterscheidet

Viele Leute denken, dass hässliche Orangen und hä...

Was soll ich tun, wenn mir beim Schwimmen Wasser in die Nase tropft?

Bei heißem Wetter geht jeder gerne schwimmen. Sch...

Pflegemaßnahmen bei Venenentzündung

Zu den Pflegemaßnahmen bei Venenentzündungen gehö...

Welche Schweregrade gibt es für ventrikuläre Extrasystolen?

In unserer normalen Bevölkerung leiden einige Men...

Kann man Knoblauch essen, wenn man Zähne hat?

Knoblauch ist ein unverzichtbares Gewürz in jeder...

Was sind die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion?

Zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenunt...

Genetik des großen Kinns

Als Chinesen oder Asiaten haben wir eher kleinere...