Kritik zu „Der Wächter des Geistes“: Eine faszinierende Weltanschauung und tiefgründige Geschichte

Kritik zu „Der Wächter des Geistes“: Eine faszinierende Weltanschauung und tiefgründige Geschichte

„Wächter des Geistes“ – Eine großartige Geschichte zwischen einer anderen Welt und der Realität

„The Guardian of the Sacred Spirit“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf dem Roman von Nahoko Uehashi basiert und vom 7. April bis 29. September 2007 auf NHK-BS2 ausgestrahlt wurde. Die 26 Folgen umfassende Serie wurde von Kenji Kamiyama inszeniert und von Production IG produziert. Sie erzählt eine epische Geschichte, in der eine andere Welt auf die Realität trifft.

Geschichte

Chagum, der zweite Prinz des Neuen Yogo-Imperiums, wird mit dem Ei eines Wassergeistes aus Nayugu, einer unsichtbaren Welt, die parallel zu dieser existiert, geschwängert und sein Leben ist nun durch seinen Vater, den Kaiser, in Gefahr. Er gerät in eine Falle, die ihm ein Attentäter gestellt hat, wird jedoch von einer Leibwächterin namens Balsa gerettet, die einen Speer schwingt. Balsa, die ihre Reise fortsetzt, um Menschen zu helfen und so für die Sünden ihres Adoptivvaters zu büßen, übernimmt schließlich die Rolle von Chagums Leibwächterin. Durch den Umgang mit Balsas Freunden entwickelt sich Chagum zu einem starken Jungen, ungeachtet seiner Herkunft als Prinz. Wird Balsa in der Lage sein, die Attentäter abzuwehren, das Ei des Wassergeistes auszubrüten und Chagum zu beschützen? Durch die Reise von Chagum und Balsa wird Sie die Geschichte tiefgründig über menschliche Beziehungen, Wachstum und die Existenz anderer Welten nachdenken lassen.

Kommentar

„Guardian of the Spirit“ ist eine neue Parallelweltgeschichte von Regisseur Kenji Kamiyama und Production IG. Basierend auf dem Konzept, dass „einmal pro Jahrhundert Geister in den Menschen wohnen“, schildert die Geschichte eine Welt, in der sich Realität und eine andere Welt überschneiden. Regisseur Kenji Kamiyama ist für seine sorgfältige Erzählkunst und seine wunderschönen Bilder bekannt und hier kommt sein Talent voll zur Geltung. In Kombination mit den Produktionsfähigkeiten von Production IG entsteht ein visuell beeindruckendes Werk.

gießen

Die Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt:

  • Barca: Mabuki Ando
  • Chagum: Naoto Adachi
  • Tanda: Koji Tsujitani
  • Torogai: Ako Mayama
  • Toya: Mayumi Asano
  • Saya: Ryo Hirohashi
  • Hibitonan: Tatsuyuki Ishimori
  • Suga: Nojima Hirofumi
  • Ausbildung: Hiroshi Naka
  • Kaiser: Atsushi Ono
  • Sagum: Yoshiya Kobayashi
  • Zweite Prinzessin: Emi Shinohara
  • Mo: Naoki Kusumi
  • Gin: Masaya Matsukaze
  • Zen: Kenichi Mochizuki
  • Yun: Shinji Kawada
  • Rai: Atsushi Ono
  • Schlagwort: Kohei Fukuhara
  • Gesungen von: Hiroo Masuda
  • Hyuk: Takayuki Sasada
  • Ziglo: Nishi Rintaro
  • Königsspeer: Fumihiko Tachiki
  • Yasam: Kensho Ono
  • Karna: Keiji Fujiwara

Diese Synchronsprecher bringen die facettenreiche Persönlichkeit jedes einzelnen Charakters zum Ausdruck und verleihen der Geschichte so mehr Tiefe. Insbesondere die Darstellungen von Mabuki Ando als Balsa und Naoto Adachi als Chagum hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck.

Hauptpersonal

Die folgenden Mitarbeiter waren an der Produktion von „Guardian of the Spirit“ beteiligt.

  • Originalgeschichte: Naoko Uehashi
  • Regie: Kenji Kamiyama
  • Stellvertretender Regisseur: Masayuki Yoshihara
  • Charakterdesign: Asou Gato
  • Künstlerische Leitung: Yusuke Takeda
  • Farbdesign: Yumiko Katayama
  • Kamera: Hiroji Tanaka
  • Bearbeitet von: Junichi Uematsu
  • Tonregie: Kazuhiro Wakabayashi
  • Musik: Kenji Kawai
  • Produzenten: Shinjiro Yokoyama, Akio Matsuda, Hisako Matsumoto → Naoko Nanbu, Tomoyasu Nishimura
  • Animationsproduktion: Production IG
  • Produziert von: „Guardian of the Spirit“-Produktionskomitee (Dentsu, Geneon Entertainment, NHK Enterprises, Production IG)

Alle diese Mitarbeiter arbeiteten zusammen, um „Guardian of the Spirit“ fertigzustellen. Insbesondere die Regie von Regisseur Kenji Kamiyama und die Musik von Kenji Kawai tragen wesentlich zur Atmosphäre des Films bei.

Hauptfiguren

Die folgenden Hauptfiguren erscheinen in „Guardian of the Spirit“.

  • Balsa: Eine Leibwächterin, die einen kurzen Speer verwendet. Er reist um die Welt und erledigt unter anderem Aufgaben als Karawanenwächter. Eine hochbegabte Frau mit dem Spitznamen „Balsa die Speerfrau“. Er stammt aus dem nördlichen Land Kanbaru.
  • Chagum: Der zweite Prinz des Neuen Yogo-Imperiums. Er hat einen ausgeprägten Forscherdrang und ist reif für sein Alter. Sie wird das Ei des „Wassergeistes“ tragen, von dem gesagt wird, dass er nur alle 100 Jahre Eier legt.
  • Tanda: Ein Kräuterkundler mit Yakhu-Abstammung. Er wird von seinem Meister Torogai zum Zauberer ausgebildet. Er ist seit seiner Kindheit mit Balsa befreundet und hat ihre Wunden viele Male genäht.
  • Torogai: Ein Yaku-Schamane. Seine magischen Fähigkeiten verleihen ihm die Fähigkeit, mit der Welt der Geister namens „Nayugu“ zu kommunizieren. Er hat starke Beine und ist ziemlich redegewandt. Ich mag Alkohol.
  • Toya: Ein Junge, der unter einer Brücke über einem Kanal lebt und um Gefälligkeiten bittet. Barca hat mir schon einmal das Leben gerettet. Er kümmert sich um Saya.
  • Saya: Ein Mädchen, das unter einer Brücke über einem Kanal lebt und um Gefälligkeiten bittet. Ich lebe mit Toya. Ich verehre Barca.
  • Hibitonan: Ein alter Mann, der den Titel „Heiliger Meister“ trägt, die höchste Autoritätsposition in „Hoshinomiya“. Sie unterstützen die Angelegenheiten des Kaisers sowohl offen als auch hinter den Kulissen. Er schätzt Sugas Fähigkeiten.
  • Suga: Ein Arzt, der Sterne liest und dem „Hoshinomiya“ des Neuen Yogo-Imperiums dient. Er ist so intelligent, dass er als „der intelligenteste Mensch in Hoshinomiya“ bezeichnet wird. Chagum liegt ihm sehr am Herzen und er ist sein Lehrer.
  • Gakai: Ein Arzt, der Sterne liest und wie Suga dem „Hoshinomiya“ des Neuen Yogo-Imperiums dient. Er ist eifersüchtig auf Suga und betrachtet ihn als Feind. Er dient dem ersten Prinzen, Sa-geum, als Lehrer.
  • Kaiser: Kaiser des neuen Yogo-Imperiums. Chagums Vater. Die Menschen des New Yogo Empire glauben, dass sie „Nachkommen Gottes“ sind.
  • Sagum: Der erste Prinz des Neuen Yogo-Imperiums. Chagums älterer Bruder.
  • Prinzessin Nino: Die zweite Frau des New Yogo Empire. Chagums Mutter. Als er erkennt, dass das Leben seines Sohnes in Gefahr ist, vertraut er Chagum Balsa, einer Leibwächterin, an und lässt ihn fliehen.
  • Jiglo: Ein Meister des Kurzspeers, der eine tiefe Verbindung zu Balsa zu haben scheint.

Jede dieser Figuren hat ihren eigenen Hintergrund und ihre eigene Aufgabe und sie verleihen der Geschichte Spannung. Insbesondere die Beziehung zwischen Balsa und Chagum symbolisiert die zentralen Themen des Werks: „Schutz“ und „Wachstum“.

Untertitel

Die Untertitel für jede Episode von „The Guardian of the Spirit“ lauten wie folgt.

  • Folge 1: Balsa, die Leibwächterin (07.04.2007)
  • Folge 2: Der Flüchtling und der Verfolger (14.04.2007)
  • Folge 3: Tödliche Schlacht (21.04.2007)
  • Folge 4: Torogais Schriften (28.04.2007)
  • Folge 5: Geheime Taktiken, blaue Hände (05.05.2007)
  • Folge 6: Tod im blauen Nebel (12.05.2007)
  • Folge 7: Chagums Entschlossenheit (19.05.2007)
  • Folge 8: Schwertschmied (26.05.2007)
  • Folge 9: Durst nach Suga (02.06.2007)
  • Folge 10: Erde und Helden (09.06.2007)
  • Folge 11: Blumensake auf Tanda (16.06.2007)
  • Folge 12: Mittsommerfest (23.06.2007)
  • Folge 13: Kein Mann, kein Tiger (30.06.2007)
  • Folge 14: Der Knoten (07.07.2007)
  • Folge 15: Früher Tod (14.07.2007)
  • Folge 16: Gerecht und allein (21.07.2007)
  • Folge 17: Brennendes Wasserrad (28.07.2007)
  • Folge 18: Altes Dorf (04.08.2007)
  • Folge 19: Flucht (11.08.2007)
  • Folge 20: Zum Jagdloch (18.08.2007)
  • Folge 21: Jiglo Musa (25.08.2007)
  • Folge 22: Die Zeit des Erwachens (01.09.2007)
  • Folge 23: Auf der Jagd nach Sig Salua (08.09.2007)
  • Folge 24: Die letzte Hoffnung (15.09.2007)
  • Folge 25: Bankett (22.09.2007)
  • Folge 26: Abreise (29.09.2007)

Diese Untertitel symbolisieren die Entwicklung der Geschichte und der Charaktere und tragen dazu bei, dass der Zuschauer tiefer in die Geschichte eintaucht.

Titellieder und Musik

Die Titellieder und Einlegelieder für „Guardian of the Spirit“ sind wie folgt.

  • OP1: GLANZ
    • Texter: Hyde
    • Komponist: Tetsu
    • Arrangement: L'Arc~en~Ciel, Akira Nishihira
    • Gesungen von: L'Arc~en~Ciel
  • ED1: An meinen Liebsten
    • Texter: Sachi Tainaka
    • Komponist: Tainaka Sachi
    • Arrangement: Jun Abe
    • Gesungen von: Tainaka Sachi
  • IN1: Najis Lied
    • Texter: John Nargil
    • Komponist: Kenji Kawai
    • Arrangement: Kenji Kawai
    • Sänger: Unbekannt

Diese Lieder sind ein wichtiges Element, um die Atmosphäre der Geschichte zu verstärken. Insbesondere „SHINE“ von L'Arc~en~Ciel ist ein kraftvolles Lied, das ein Gefühl von Abenteuer und Hoffnung hervorruft und die Herzen der Zuhörer erobert. Außerdem ist „To My Beloved“ von Tainaka Sachi eine wunderschöne Ballade, die die bewegenden Szenen der Geschichte unterstreicht.

Bewertungen und Empfehlungen

„The Guardian of the Sacred Spirit“ hat in jeder Hinsicht großes Lob erhalten, einschließlich Story, Charakteren, Bildern und Musik. Insbesondere die sorgfältige Regie von Regisseur Kenji Kamiyama und die wunderschöne Animation von Production IG sorgen nicht nur für visuelle Attraktivität, sondern verstärken auch die Tiefe der Geschichte. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Balsa und Chagum sowie eine Weltanschauung, in der sich die andere Welt und die Realität überschneiden, den Zuschauern viele Emotionen und Denkanstöße bieten.

Dieses Werk ist nicht nur für Fans von Fantasy-Animes zu empfehlen, sondern auch für alle, die Freude an tiefgründigen Handlungssträngen und Charakterentwicklung haben. Dies ist insbesondere für diejenigen ein Muss, die Werke mögen, die die Grenze zwischen einer anderen Welt und der Realität darstellen, oder für diejenigen, die Coming-of-Age-Geschichten mögen. Auch für Fans von Regisseur Kamiyama Kenji und Production IG ist dies ein Werk, das sie sich nicht entgehen lassen sollten.

„The Guardian of the Spirit“ bietet den Zuschauern viel Emotion und Denkanstöße und kann wahrlich als ein Jahrhundert-Meisterwerk bezeichnet werden. Erleben Sie diese großartige Geschichte.

<<:  „Sola“-Rezension: Eine Fusion aus wunderschöner Grafik und tiefgründiger Geschichte

>>:  Der Reiz und die Kritiken zu "Emily, Girl of the Wind": Eine bewegende Geschichte und tiefe Charaktere

Artikel empfehlen

Was ist die Handfläche?

Da die palmoplantare Hauterkrankung dem Körper de...

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Kaiserschnitt?

Wir alle wissen, dass die Zeugung eines Kindes ei...

Was soll ich tun, wenn sich meine Kontaktlinse hinter meinen Augapfel verschiebt?

Möchten Sie eine Brille tragen, um modischer ausz...

Tägliche Einnahme von Lycopin

Lycopin ist ein natürliches Pigment, das in Pflan...

Sind rote Schlangen giftig?

Bisher wurden viele Schlangenarten gezählt und nu...

Welche Methoden sind für Erwachsene wirksam, um ihre Körpergröße zu steigern?

Ich glaube, dass die Körpergröße bei vielen Mensc...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Dekubitusgeschwüre?

Die Behandlung von Dekubitusgeschwüren erfordert ...

8 wenig bekannte Gesundheitsgeheimnisse Ihrer Zunge

Die Zunge ist eines der bekanntesten Organe des M...

Welche Gefahren bergen schlechte Angewohnheiten?

Es gibt viele schlechte Lebensgewohnheiten, und v...

So behandeln Sie geschwollene Lymphknoten im Kiefer

Bei der Behandlung geschwollener unterer Lymphkno...

Ist das Entfernen abgestorbener Haut an Händen und Füßen gesundheitsfördernd?

Viele Menschen sind besonders anfällig für abgest...

So verwenden Sie Gel

Wenn man von Gelee spricht, denkt man zuerst an G...

Was ist die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms

Das Guillain-Barré-Syndrom ist in der klinischen ...

Verbrennt geistige Arbeit Kalorien?

Geistige Arbeit erhöht den Energieverbrauch nicht...

Ist eine Gelbfärbung des Weißen im Auge Gelbsucht? Warum entsteht Gelbsucht?

Die Augen der Menschen sollten aus Weiß und Schwa...